-
Archive
- April 2021
- Januar 2021
- November 2020
- September 2020
- Juni 2020
- September 2019
- Mai 2019
- März 2019
- Februar 2019
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- August 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
- Februar 2010
- Januar 2010
- Dezember 2009
- November 2009
- Oktober 2009
- September 2009
- August 2009
- Juli 2009
- Juni 2009
- Mai 2009
- April 2009
- März 2009
- Februar 2009
- Dezember 2008
- November 2008
- Oktober 2008
- September 2008
- August 2008
- Juli 2008
- Juni 2008
- Mai 2008
- April 2008
- März 2008
- Februar 2008
- Januar 2008
- Dezember 2007
- November 2007
- Oktober 2007
- September 2007
- August 2007
- Juli 2007
- Juni 2007
- Mai 2007
-
Meta
Monatsarchive: August 2016
Psychoonkologie – Partnerschaft und Sexualität bei jungen Krebspatienten
AYA (Adolescent and Young Adult)-Patienten sind Personen, die im Alter von 15–39 Jahren an Krebs erkrankt sind. Auch wenn die Überlebenschancen sehr gut sind, handelt es sich um eine schwerwiegende Erkrankung in einer Lebensphase, in der oft Familienplanung und Kinderwunsch … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Psychoonkologie – Partnerschaft und Sexualität bei jungen Krebspatienten
Strukturen und Praxis der psychologischen Abteilungen in der onkologischen und diabetologischen Rehabilitation: Ergebnisse einer bundesweiten Befragung
Ziel der Studie: Es sollten die strukturellen Voraussetzungen und die zentralen Inhalte der psychologischen Tätigkeit in onkologischen Rehabilitationseinrichtungen sowie in Rehabilitationseinrichtungen, in denen Rehabilitanden mit der Hauptdiagnose Typ-2-Diabetes behandelt werden, erfasst und dargestellt werden. Methodik: Wir befragten bundesweit die psychologischen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Strukturen und Praxis der psychologischen Abteilungen in der onkologischen und diabetologischen Rehabilitation: Ergebnisse einer bundesweiten Befragung
Die arbeitsplatzspezifische Rehabilitation – Eine Bestandsaufnahme
Der Artikel stellt zwei derzeitige Rehaverfahren vor, die die Entwicklung zu mehr arbeitsplatzspezifischer Rehabilitation widerspiegeln. Zum einen die MBOR („Medizinisch orientierte Rehabilitation“), und zum anderen die ABMR („Arbeitsplatzbezogene Muskuloskelettale Rehabilitation“). Es werden die jeweiligen Zielgruppen, Voraussetzungen, Inhalte und Durchführungsbestimmungen dargestellt. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Die arbeitsplatzspezifische Rehabilitation – Eine Bestandsaufnahme
Bewegungstherapie und arbeitsplatzorientierte Rehabilitation
In der Rehabilitation haben wir es mit Erkrankungen zu tun, die sich nie auf nur eine Ursache zurückführen lassen und deren Behandlung nicht mit einer Einzelintervention erfolgt. Der Arbeitsplatz ist dabei sowohl als ein auslösender Faktor als auch als mögliches … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Bewegungstherapie und arbeitsplatzorientierte Rehabilitation
Adipositas: Stigmatisierung, Diskrimination, Körperimage
Bei der Adipositas handelt es sich einerseits um ein heterogenes Zustandsbild multifaktorielle Genese (genetische Prädisposition Lebensstil, soziale Situation), andererseits besteht ein weitgehend homogenes, negativ gefärbtes Stereotyp von Adipösen, da Übergewicht und Adipositas von nicht wenigen Menschen als durch körperliche Passivität … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Adipositas: Stigmatisierung, Diskrimination, Körperimage
Wer klein oder dick ist, verdient weniger Geld
Große und schlanke Menschen bringen höhere Gehälter nach Hause. Englische Forscher haben nun versucht, mit einer genetischen Analyse Licht in den Kausalzusammenhang zu bringen. Wer klein oder dick ist, verdient weniger – SpringerMedizin
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Wer klein oder dick ist, verdient weniger Geld
Kosteneffizienz ist nichts Unethisches
Wenn der Staat gegenüber Partikularinteressen schwach wird, dann gerät Europas Gesellschaftsmodell in Gefahr, und damit auch unser solidarisches Gesundheitssystem, meint Christian Köck. Solidarität, wie wir es in Europa verstehen, sollte nicht als Mildtätigkeit verstanden werden; es ist eher ein sozialer … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Kosteneffizienz ist nichts Unethisches
Psychosomatische Aspekte der primären Hypertonie
Die primäre Hypertonie ist pathophysiologisch weiterhin ungeklärt. Borderline-Hypertonie, Weißkittel- oder Belastungshypertonie sind wichtige Vorstufen einer manifesten Hypertonie und finden sich häufig auch bei Patienten in psychosomatischer Behandlung. Bei diesen Patienten finden wir regelmäßig eine Erhöhung der allostatischen Last als Hinweis … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Psychosomatische Aspekte der primären Hypertonie