Monatsarchive: Oktober 2016

42. Regionales Arbeitstreffen in Bad Waldsee

Der Regionale Arbeitskreis Klinische Psychologie in der Rehabilitation veranstaltet am Donnerstag, 17. November 2016 von 13.30 – 17.00 Uhr in Bad Waldsee sein 42. Arbeitstreffen. Neben Berichten aus den Kliniken, einem allgemeinen Informations- und Erfahrungsaustausch und aktuellen Entwicklungen im Arbeits­bereich … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Termine | Kommentare deaktiviert für 42. Regionales Arbeitstreffen in Bad Waldsee

Allokation psychologischer Therapien zur Erhöhung der Wirksamkeit bei der Therapie chronischer Rückenschmerzen

Hintergrund und Ziel: Die an den Bedarf angepasste Applikation von Verhaltens- und Bewegungstherapien gilt als besonders wirksam bei chronischen Rückenschmerzen. Ziel der Studie ist es zu klären, ob eine assessmentbasierte Eingangsdiagnostik zu einer verbesserten Allokation psychischer Therapieinhalte und zu einer … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Allokation psychologischer Therapien zur Erhöhung der Wirksamkeit bei der Therapie chronischer Rückenschmerzen

Exergames als bewegungstherapeutisches Angebot – Nutzerakzeptanz und Beanspruchung im Rahmen der stationären onkologischen Rehabilitation

Fragestellung: Untersucht wurde die Akzeptanz eines spielekonsolenbasierenden Bewegungsangebotes sowie die kardiovaskuläre Beanspruchung in der stationären onkologischen Rehabilitation. Methode: Monozentrische, explorative Pilotstudie im Prä-Post-Design. 62 Rehabilitanden absolvierten 6 einzelbetreute Bewegungseinheiten (je 30 min) mit der Nintendo Wii. Erhoben wurden Daten zur interventionsbezogenen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Exergames als bewegungstherapeutisches Angebot – Nutzerakzeptanz und Beanspruchung im Rahmen der stationären onkologischen Rehabilitation

Patientenschulung als Element einer interprofessionellen Rehabilitation in der Behandlung von chronischen nichtspezifischen Rückenschmerzen: konzeptionelle Merkmale des PASTOR-Programms

Chronische nichtspezifische Rückenschmerzen zählen zu den häufigsten Gesundheitsproblemen, die zur Inanspruchnahme einer stationären orthopädischen Rehabilitation führen. Ein zentraler Bestandteil sind Patientenschulungen. Für beide Interventionen besteht Optimierungspotenzial in einer Verbesserung der nachhaltigen Wirksamkeit. In der Praxis der Rehabilitation werden Patientenschulungen vorwiegend … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Patientenschulung als Element einer interprofessionellen Rehabilitation in der Behandlung von chronischen nichtspezifischen Rückenschmerzen: konzeptionelle Merkmale des PASTOR-Programms

Mitmachen! – Psychodiagnostik in der somatischen Rehabilitation

Patienten mit körperlichen Erkrankungen leiden sehr häufig auch unter komorbiden psychischen Störungen. In vielen Einrichtungen hat sich deshalb die Durchführung eines Screenings auf psychische Symptome etabliert.Die anschließende vertiefende Psychodiagnostik kann die genannten Beschwerden und Symptome genauer abklären und eine wichtige … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Mitmachen! – Psychodiagnostik in der somatischen Rehabilitation

Schulungen zur Prävention – 9. Fachtagung des Zentrums Patientenschulung am 20. und 21. Oktober 2016 in Würzburg.

Ein zentrales Ziel von Patientenschulungen ist die Motivierung zu einem gesundheitsförderlichen Lebensstil. Damit hat die Schulung im rehabilitativen oder tertiärpräventiven Bereich eine wesentliche Parallele zu primär- und sekundärpräventiven Gruppenangeboten in Settings von Betrieben, Ausbildungsstätten und Schulen. Vor dem Hintergrund des … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Termine | Kommentare deaktiviert für Schulungen zur Prävention – 9. Fachtagung des Zentrums Patientenschulung am 20. und 21. Oktober 2016 in Würzburg.

Einfluss depressiver Symptomatik auf gruppentherapeutische Wirkfaktoren diagnosenübergreifender Psychoedukation bei psychiatrischen Patienten

Anliegen: Analyse des Einflusses depressiver Symptomatik auf gruppentherapeutische Wirkfaktoren diagnosenübergreifender Psychoedukation. Methoden: 34 psychiatrische Patienten unterschiedlicher Diagnosen wurden in zwei Gruppen aufgeteilt, abhängig vom Ausmaß depressiver Symptomatik. Nach der psychoedukativen Intervention wurden verschiedene Parameter zur Wirksamkeit erhoben. Ergebnisse: Patienten mit der … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Einfluss depressiver Symptomatik auf gruppentherapeutische Wirkfaktoren diagnosenübergreifender Psychoedukation bei psychiatrischen Patienten

Achtsamkeitsbasierte Therapie

Kernaussagen Unter Achtsamkeit versteht man die absichtsvolle, bewusste und nicht wertende Lenkung der Aufmerksamkeit auf den gegenwärtigen Augenblick. Grundsätzlich besitzt jeder diese Fähigkeit und ist in der Lage sie weiter zu kultivieren. In den vergangenen Jahren wurden verschiedene verhaltenstherapeutische und … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Achtsamkeitsbasierte Therapie

Aufmerksamkeits-Bias bei chronischen Schmerzpatienten

Bei chronischen Schmerzpatienten sind Aufmerksamkeitsverzerrungen (Aufmerksamkeits-Bias) in Bezug auf mit Schmerzen assoziierte Wörter und Bilder beschrieben. Sogenannte Aufmerksamkeits-Bias-Modifikationen (ABM) dienen entsprechend als Trainingsmethode für Betroffene, ihre Aufmerksamkeit für mit Schmerz verbundene Stimuli zu ändern und dadurch ihre Beschwerden zu reduzieren. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Aufmerksamkeits-Bias bei chronischen Schmerzpatienten

Überaktivität und chronischer Schmerz

Überaktivität als Antwort auf Schmerz hat mehrere Ursachen und beeinflusst verschiedene Aspekte der Lebensqualität negativ. Dieses Verhalten zu ändern, fällt vielen Patienten schwer, wie eine Untersuchung der Forscher um N. E. Andrews von der Universität von Queensland, Australien, zeigte. Thieme … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Überaktivität und chronischer Schmerz