Monatsarchive: Dezember 2016

Suizidgedanken bei älteren Menschen – Selbstvergebung ist ein wichtiger Resilienzfaktor

Was kann suizidgefährdete Menschen davor schützen, sich intensiver mit Selbstmordgedanken zu beschäftigen und sie vielleicht sogar in die Tat umzusetzen? Eine US-amerikanische Studie hat sich mit ­Resilienzfaktoren bei älteren Suizidgefährdeten beschäftigt. Quelle: Thieme E-Journals – PiD – Psychotherapie im Dialog … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Suizidgedanken bei älteren Menschen – Selbstvergebung ist ein wichtiger Resilienzfaktor

Sicherheit heilt – Bindungsaspekte körperlicher Krankheit

Das Bindungsmuster prägt lebenslang den Umgang mit Angst. Schwere oder chronische körperliche ­Erkrankungen sind ­existenzielle Bedrohungen – hier ist der Bindungstyp ­mitentscheidend für ­adaptive oder maladaptive Krankheits­verarbeitung. ­Unsichere oder desorganisierte Bindung beeinflusst jedoch auch die Krankheits­entstehung – direkt, indem sie … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Sicherheit heilt – Bindungsaspekte körperlicher Krankheit

Depressionen: Behaviorale Aktivierung als kostengünstigere Alternativtherapie

Die kognitive Verhaltenstherapie hat sich seit langem zur der Behandlung von Patienten mit Depressionen etabliert. Da sie nur von ausgebildeten Psychotherapeuten durchgeführt werden kann, sind die Wartezeiten oft lang und die Kosten hoch. Die Behaviorale Aktivierung könnte Abhilfe schaffen. Quelle: … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Depressionen: Behaviorale Aktivierung als kostengünstigere Alternativtherapie

Warum nachhaltige therapeutische Veränderungen im Gehirn Zeit brauchen

Erfolgreiche Psychotherapien erfordern strukturelle und funktionale Änderungen in limbischen Zentren des Gehirns. Diese sind allerdings in Art, Wirkungsweise und Dynamik verschieden. Ein Hauptfaktor ist die „therapeutische Allianz“, d. h. das Vertrauensverhältnis zwischen Patient und Therapeut, das über die Ausschüttung des „Bindungshormons“ … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Warum nachhaltige therapeutische Veränderungen im Gehirn Zeit brauchen

Psychosoziale Belastungen zu verschiedenen Zeitpunkten nach Brandverletzung

Brandverletzte leiden unter psychischen und sozialen Folgebeeinträchtigungen. In der vorliegenden Studie wurde geprüft, ob sich Patienten mit unterschiedlichen Zeitintervallen seit der Verbrennung im Hinblick auf psychosoziale Belastungen unterscheiden. Patienten, die in der Zeit zwischen 2006 und 2012 aufgrund einer Verbrennung … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Psychosoziale Belastungen zu verschiedenen Zeitpunkten nach Brandverletzung

Brennst du noch oder bist (wirst) du verbrannt? Internetseiten zum Thema Arbeitswelt und psychische Störung

Unfaires Verhalten am Arbeitsplatz hat mehrere Gesichter. Für ­Betroffene kann es zu psychischer Belastung führen, aus der sich ­wiederum mit dem Arbeitsplatz assoziierte Erkran­kungen und ­Störungen entwickeln und manifestieren können. Im Internet finden sich vielfältige Informationen zu diesen Themen. Quelle: … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Brennst du noch oder bist (wirst) du verbrannt? Internetseiten zum Thema Arbeitswelt und psychische Störung

Stress – Psychobiologie eines Erfolgsrezeptes

„Stress“ ist ein Schlagwort, ein Sündenbock und ein Feigenblatt. Und das alles zu Unrecht – denn in erster Linie ist Stress ein ­mächtiger, potenziell lebensrettender psychobiologischer ­Mechanismus. Ohne diesen Mechanismus wäre die Evolution der Wirbeltiere ­weniger erfolgreich verlaufen. Der Mensch … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Stress – Psychobiologie eines Erfolgsrezeptes

Empathie und Anteilnahme – Einflussfaktoren auf das Gesundheitsverhalten?

Bei einer Vielzahl von chronischen Erkrankungen erweist sich Selbstwirksamkeit als bedeutsamer Prädiktor für das Krankheitsmanagement. In Partnerschaften scheint das Vertrauen des Partners in die Fähigkeiten des Patienten im Umgang mit der Erkrankung wichtig für die Gesundheit des Patienten zu sein. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Empathie und Anteilnahme – Einflussfaktoren auf das Gesundheitsverhalten?

Laufendes Rentenverfahren und Psychotherapie – Aspekte der Beziehungsgestaltung

Patienten mit unsicherer Behandlungsmotivation gelten als ­problematisch: Von ihnen wird angenommen, dass sie sich wenig ­verlässlich auf eine Psychotherapie einlassen können. Stellt sich bei näherer motivationaler Abklärung zudem ein latenter oder ­manifester Rentenwunsch heraus, tendieren viele Therapeuten zu einer ­ungünstigen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Laufendes Rentenverfahren und Psychotherapie – Aspekte der Beziehungsgestaltung

Sozialmedizinische Begutachtung psychischer und psychosomatischer Erkrankungen in Deutschland – Grundlagen und Grundbegriffe

Von psychischen und psychosomatischen Störungen sind ­insbesondere jene Altersgruppen betroffen, die voll im ­Erwerbsleben stehen. Neben den individuellen ­Beeinträchtigungen und ­Teilhabeeinschränkungen entsteht so auch eine besondere ­gesellschaftliche Bedeutung mit ­vielschichtigen ­sozioökonomischen Belastungen für die ­Solidargemeinschaft. Um ihre Patienten ­angemessen beraten … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Sozialmedizinische Begutachtung psychischer und psychosomatischer Erkrankungen in Deutschland – Grundlagen und Grundbegriffe