Monatsarchive: Februar 2017

Bindung und Depression Einflüsse auf die psychotherapeutische Arbeit

In der psychotherapeutischen Arbeit mit depressiven ­Patienten liegt das Thema der unzureichenden Bindungssicherheit und der ­verschiedensten, oft ungünstigen Strategien, mit dieser ­zurechtzukommen, immer auf der Hand. Die basale Angst vor Verloren- und Verlassenheit ist depressiven Patienten oft bewusst. Wo sie … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Bindung und Depression Einflüsse auf die psychotherapeutische Arbeit

Bindungsstörungen in der frühen Kindheit

Die frühkindliche Bindungsstörung ist ein klinisches Störungsbild, das begrifflich klar von den Bindungsmustern nach ­Ainsworth ­abzugrenzen ist. Es werden 2 Formen von ­Bindungsstörungen ­unterschieden. Ätiologisch stehen sie in enger Verbindung mit ­insuffizienter bis ­pathogener Fürsorge im elterlichen oder ­institutionellen ­Rahmen, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Bindungsstörungen in der frühen Kindheit

Reha-Bericht: Update 2016 der Deutschen Rentenversicherung erschienen

Mit dem Reha-Bericht: Update 2016 werden die wichtigsten aktuellen Daten und Fakten zur medizinischen und beruflichen Rehabilitation der Rentenversicherung zur Verfügung gestellt. Das Update beschreibt Umfang und Struktur der medizinischen und beruflichen Rehabilitation sowie die Aufwendungen der Rentenversicherung für Reha-Leistungen. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Reha-Bericht: Update 2016 der Deutschen Rentenversicherung erschienen

Selbstfokussierte Aufmerksamkeit

Erhöhte selbstfokussierte Aufmerksamkeit ist verschiedenen ­Theorien und empirischen Studien zufolge ein Risikofaktor für Depressionen. Auch Grübeln kann Ausdruck der gesteigerten Beschäftigung mit dem Selbst sein. Experimentelle Studien legen nahe, dass der Grad der Aufmerksamkeit für das Ich mit dem Gebrauch … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Selbstfokussierte Aufmerksamkeit

Psychiatrische Behandlungskosten von Patientinnen mit Posttraumatischer Belastungsstörung nach sexuellem Missbrauch vor und nach stationärer DBT-PTSD

Ziel: Untersuchung von Inanspruchnahme und assoziierten Kosten vor und nach traumafokussierender Therapie. Methodik: Erhebung der psychiatrisch-psychotherapeutischen Inanspruchnahme im Jahr vor und nach stationärer DBT-PTSD bei Patientinnen mit PTBS nach sexuellem Missbrauch. Ergebnisse: Im Jahr vor der DBT-PTSD fanden sich im … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Psychiatrische Behandlungskosten von Patientinnen mit Posttraumatischer Belastungsstörung nach sexuellem Missbrauch vor und nach stationärer DBT-PTSD

12-Monats-Prävalenz und Bedeutung aktueller körperlicher und psychischer Gewalterfahrungen bei Patientinnen und Patienten einer psychosomatisch-psychotherapeutischen Hochschulambulanz

Ziel der Studie: Untersucht wurden Häufigkeiten aktueller Gewalterfahrungen und deren Zusammenhänge mit Belastungen bei Patientinnen und Patienten mit psychischen und psychosomatischen Erkrankungen. Methodik: 1074 Patientinnen und Patienten einer psychotherapeutisch-psychosomatischen Hochschulambulanz wurden schriftlich mit einem Gewalt-Screening-Instrument befragt. Ergebnisse: Aktuelle körperliche und … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für 12-Monats-Prävalenz und Bedeutung aktueller körperlicher und psychischer Gewalterfahrungen bei Patientinnen und Patienten einer psychosomatisch-psychotherapeutischen Hochschulambulanz

Von den ersten Symptomen bis zur Behandlung einer Depression. Wann und bei wem suchen Menschen mit Depression Hilfe? Welche Rolle spielt Stigmatisierung?

Ziel der Studie: Erfassung des Zeitraums zwischen Auftreten erster Symptome und Inanspruchnahme einer Behandlung und Rolle der Stigmatisierung Methodik: Befragung auf dem 2. Deutschen Patientenkongress Depression. Ergebnisse: Bei zwei Drittel der Betroffenen vergingen mehr als 3 Monate, bei etwa einem … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Von den ersten Symptomen bis zur Behandlung einer Depression. Wann und bei wem suchen Menschen mit Depression Hilfe? Welche Rolle spielt Stigmatisierung?

Kooperation, Berufliche Zufriedenheit und Burnout – Nachhaltigkeit in der psychiatrisch-neurologischen Versorgung am Beispiel niedergelassener Fachärzte in Deutschland

Ziel der Studie: Kooperation, Berufszufriedenheit und Burnout-Risiko wurden in der psychiatrisch-neurologischen Versorgung unter niedergelassenen Fachärzten untersucht. Methode: Es wurde eine postalische Querschnittsuntersuchung in Deutschland durchgeführt (n = 4430). Ergebnisse: Die Rücklaufquote lag bei 14,1 % (n = 626). Es zeigten sich eine hohe Spannweite von … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Kooperation, Berufliche Zufriedenheit und Burnout – Nachhaltigkeit in der psychiatrisch-neurologischen Versorgung am Beispiel niedergelassener Fachärzte in Deutschland