Monatsarchive: Mai 2017

Erfüllung von Informationsbedürfnissen onkologischer Patienten

Bei onkologischen Patienten gibt es kaum Erkenntnisse darüber, welche Fragen in Bezug auf die Narkose vorhanden sind und wie gut diese im Prämedikationsgespräch der Anästhesie erfüllt werden. Die Autoren setzten eine zuvor mit guten psychometrischen Kennwerten entwickelte anästhesiebezogene Fragenidentifikationsliste (FIL-A) … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Erfüllung von Informationsbedürfnissen onkologischer Patienten

Zahl der Psychotherapeuten an die Häufigkeit psychischer Erkrankungen koppeln – BPtK fordert Einstieg in die morbiditätsorientierte Bedarfsplanung

Die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) fordert, zukünftig in der Bedarfsplanung psychotherapeutischer Praxen zu berücksichtigen, ob in einer Region mehr oder weniger Menschen psychisch erkranken. „Ein Einstieg in eine solche morbiditätsorientierte Bedarfsplanung ist machbar“, stellt BPtK-Präsident Dr. Dietrich Munz zum IGES/Jacobi-Gutachten, das heute … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Zahl der Psychotherapeuten an die Häufigkeit psychischer Erkrankungen koppeln – BPtK fordert Einstieg in die morbiditätsorientierte Bedarfsplanung

RehaFuturReal®: Evaluation der Implementierung und Umsetzung – Ein Ergebnisüberblick

Hintergrund: Mit dem Entwicklungsprozess RehaFutur (BMAS) wurden angesichts aktueller Herausforderungen Empfehlungen für eine zukunftsorientierte, innovative berufliche Rehabilitation formuliert. Die Deutsche Rentenversicherung (DRV) Westfalen setzte diese Empfehlungen mit dem Beratungskonzept RehaFuturReal® in die Praxis um. Mittels einer am Case Management (CM) … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für RehaFuturReal®: Evaluation der Implementierung und Umsetzung – Ein Ergebnisüberblick

Förderfaktoren, Barrieren und Barrierenmanagement zur Umsetzung gesundheitsförderlicher Verhaltensweisen von Rehabilitanden mit chronischem Rückenschmerz – Eine qualitative Analyse

Ziel der Studie: Der langfristige Rehabilitationserfolg bei chronischem Rückenschmerz ist bislang nicht gegeben. Die vorliegende Studie untersuchte die Förderfaktoren, Barrieren sowie das Barrierenmanagement von Rehabilitanden zur Umsetzung gesundheitsförderlicher Verhaltensweisen. Methodik: Insgesamt konnten die Dokumente von 35 Rehabilitanden aus 4 stationären … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Förderfaktoren, Barrieren und Barrierenmanagement zur Umsetzung gesundheitsförderlicher Verhaltensweisen von Rehabilitanden mit chronischem Rückenschmerz – Eine qualitative Analyse

Effekte einer Verbund-Rehabilitation Orthopädie-Psychosomatik

Ziel: Die Verbund-Rehabilitation Orthopädie-Psychosomatik (VOP) ist eine spezielle Form der verhaltensmedizinisch-orthopädischen Rehabilitation (VMO). Ziel der Studie ist ein Vergleich der Effekte der VOP mit denen der orthopädischen sowie psychosomatischen Rehabilitation. Methodik: In einer 3-armigen Fall-Kontroll-Studie wurden der psychische und körperliche … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Effekte einer Verbund-Rehabilitation Orthopädie-Psychosomatik

Stärken und Schwächen der ICD-10 bei der Depressionsdiagnostik aus Sicht von HausärztInnen

Zielsetzung: HausärztInnen sind für die Versorgung depressiv erkrankter Menschen häufig wichtige AnsprechpartnerInnen. Einige Studien geben Hinweise auf eine Unterdiagnostizierung dieser PatientInnengruppe in der hausärztlichen Praxis. Umstritten ist, welche Bedeutung die ICD-10 für die Diagnostik hat. Die BMBF-geförderte Studie „PSYTIA – … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Stärken und Schwächen der ICD-10 bei der Depressionsdiagnostik aus Sicht von HausärztInnen

Prävention psychischer und psychosomatischer Erkrankungen in der Arbeitswelt

Lernziele: Kenntnisse über Prognosen zur demografischen Entwicklung in Deutschland, Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf den Arbeitsmarkt, Prävalenz und Relevanz psychischer Erkrankungen, die Evidenzlage von Interventionen zur Stressbewältigung am Arbeitsplatz, die Evidenzlage von Interventionen zur Prävention psychischer Erkrankungen am Arbeitsplatz, präventive … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Prävention psychischer und psychosomatischer Erkrankungen in der Arbeitswelt

Woran man eine bipolare Störung erkennt

Menschen mit einer bipolaren Störung schwanken zwischen Manie und Depression. Eine frühe Diagnose und Therapie ist wichtig. Bis dahin vergeht in den meisten Fällen aber zuviel Zeit Quelle: Woran man eine bipolare Störung erkennt | Apotheken Umschau

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Woran man eine bipolare Störung erkennt

Hat die Selbstregulation eine Bedeutung in der Behandlung von onkologischen Patienten?

Selbstregulation beschreibt nach Grossarth-Maticek die intrinsische Fähigkeit, die neben Wohlbefinden und Ausgeglichenheit auch zur Stressbewältigung beitragen kann. Auf dieser Grundlage eines zielorientierten und Wohlbefindens-orientierten Handelns kann sie einen Beitrag für eine Gesundheitsmedizin leisten. Erste Untersuchungen auf Basis eines Fragebogens zur … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Hat die Selbstregulation eine Bedeutung in der Behandlung von onkologischen Patienten?

Mind-Body-Medizin in der Integrativen Onkologie

Integrative Onkologie“, die begleitende Behandlung onkologischer Patienten durch evidenzbasierte naturheilkundliche Methoden, wird in den USA bereits an allen großen Krebszentren angeboten. Einen speziellen Stellenwert hat dabei die Mind-Body-Medizin – eine Weiterentwicklung der deutschen Ordnungstherapie durch Impulse aus der Stress-, aber … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Mind-Body-Medizin in der Integrativen Onkologie