Archiv des Monats: August 2017

Fremdsprachige Assessments, Fragebögen und Tests gesucht!

In der Reha-Wissenschaftlichen Abteilung der Universität Würzburg wird in einem aktuellen Projekt an einer Übersicht zu fremdsprachigen Assessments, die ggf. in der Rehabilitation Verwendung finden oder finden können, gearbeitet. Die KollegInnen sind dankbar für entsprechende Materialien oder Hinweise, siehe: http://www.psychotherapie.uni-wuerzburg.de/forschung/assessments-fremdsprachig.html

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Fremdsprachige Assessments, Fragebögen und Tests gesucht!

Wie Lästern Menschen verbindet

Menschen lieben Klatsch und Tratsch. Das sollten sie auch: Lästern hat zwar einen schlechten Ruf, ist aber in Gesellschaften der Motor des Miteinanders. Egal ob Verkäuferin oder Universitätsprofessor, ob in der U-Bahn oder am Abendbrottisch: Menschen lästern. Tagein, tagaus. Dabei … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Links zu online-news | Kommentare deaktiviert für Wie Lästern Menschen verbindet

Wenn Perfektionismus zum Problem wird

Wer immer nur das Beste aus sich herausholen will, kann es zu Erfolg und Anerkennung bringen – oder mit Burn-out auf der Couch eines Therapeuten landen. Aber was unterscheidet eigentlich eine gesunde Portion Leistungsbereitschaft von krankhaftem Perfektionismus? Und wie hält … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln, Links zu online-news | Kommentare deaktiviert für Wenn Perfektionismus zum Problem wird

Depressionen: Leitlinien decken wichtige Versorgungsaspekte ab

Evidenzbasierte Leitlinien zur Behandlung von Menschen mit Depression decken alle wichtigen Versorgungsaspekte ab und stimmen in den meisten Fällen inhaltlich überein. Das ist das Ergebnis einer Recherche des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). Die Ergebnisse sollen in … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln, Links zu online-news | Kommentare deaktiviert für Depressionen: Leitlinien decken wichtige Versorgungsaspekte ab

Motivierende Gesprächsführung

Die Motivierende Gesprächsführung (Motivational Interviewing) ist ein Beratungsansatz, um vermeintlich unmotivierte Patienten für Veränderungen zu gewinnen. Diese pragmatische und aus dem Suchtbereich kommende Methode stellt einen Weg dar, die Compliance zu verbessern. Bei diesem Konzept entscheiden Patienten eigenverantwortlich, welche Inhalte … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Motivierende Gesprächsführung