Non-Suizid-Verträge – Limitationen und alternative Empfehlungen

Non-Suizid-Verträge werden in der klinischen Praxis oft verwendet, um suizidales Verhalten zu verhindern. Ihre Wirksamkeit wurde bisher
jedoch nicht empirisch bestätigt. Die internationalen Behandlungsrichtlinien der APA (American Psychiatric Association) und der AAS
(American Association of Suicidology) raten von der Anwendung von Non-Suizid-Verträgen ab. Psychoedukative Aufklärung über Suizidalität
und ein eigenverantwortliches Krisenmanagement sind eine Alternative.

Quelle: Thieme E-Journals – PiD – Psychotherapie im Dialog / Abstract

Dieser Beitrag wurde unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln abgelegt und mit , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.