Archiv der Kategorie: Abstracts aus Zeitschriftenartikeln

Seite wird nicht mehr aktualisiert

Bitte beachten Sie, dass die Inhalte von Psychologie-aktuell seit längerem nicht mehr aktualisiert werden. Aktuelle Informationen zum Bereich Rehabilitation sind auf der Seite des Landesverbandes der Klinikpsychologen und -psychotherapeuten Baden-Württemberg e.V. LVKP-BW zu finden.

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Seite wird nicht mehr aktualisiert

Dank an Dr. Rolf Buschmann-Steinhage, DRV Bund

Der Arbeitskreis Klinische Psychologie in der Rehabilitation, BDP, bedankt sich anlässlich des Ausscheidens von Herrn Dr. Rolf Buschmann-Steinhage aus dem Bereich Rehabilitationswissenschaften der DRV-Bund zum 1.10.2019 für die langjährige sehr gute Zusammenarbeit. Unter seiner langjährigen Leitung setzte Herr Dr. Buschmann-Steinhage … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln, Arbeitskreis Reha, Berufsverband BDP | Kommentare deaktiviert für Dank an Dr. Rolf Buschmann-Steinhage, DRV Bund

Reform der Psychotherapeutenausbildung

BPtK-Spezial mit den wichtigsten Informationen (BPtK) Anfang Januar hat das Bundesgesundheitsministerium einen Referentenentwurf zur Reform der Psychotherapeutenausbildung vorgelegt. Künftig soll die Qualifizierungsstruktur, die sich im Gesundheitswesen bei anderen Heilberufen bewährt hat, auch für Psychotherapeuten gelten. Damit liegt ein Gesetzentwurf vor, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Reform der Psychotherapeutenausbildung

Ab 2020 soll es die neue Psychotherapeuten-Ausbildung geben

Spahn macht Ernst Ab 2020 soll es die neue Psychotherapeuten-Ausbildung geben. Bei der Reform der Psychotherapeuten-Ausbildung drückt Gesundheitsminister Spahn auf die Tube: Heute hat der Gesetzentwurf fürs neue Direktstudium das Bundeskabinett passiert. Spahn macht Ernst: Ab 2020 soll es die … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Ab 2020 soll es die neue Psychotherapeuten-Ausbildung geben

Baden-Württemberg: Änderung der Weiterbildungsordnung „Spezielle Psychotherapie bei Diabetes“

In der Vertreterversammlung der Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg wurde am 20.10.2018 über eine Änderung der Weiterbildungsordnung abgestimmt. Die Mehrheit der Delegierten hat sich dabei für die Aufnahme eines neuen Bereiches „Spezielle Psychotherapie bei Diabetes“ in die Weiterbildungsordnung entschieden. Damit folgt die Landespsychotherapeutenkammer … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Baden-Württemberg: Änderung der Weiterbildungsordnung „Spezielle Psychotherapie bei Diabetes“

Zusammenhang von Resilienz und psychischer Gesundheit bei körperlichen Erkrankungen

Hintergrund: Resilienz als Widerstandskraft eines Individuums kann zu einer positiven Anpassung in belastenden Lebenssituationen beitragen. Als Zeichen einer erfolgreichen Bewältigung wird dabei die Aufrechterhaltung der psychischen Gesundheit verstanden. Ziel dieser Metaanalyse war es, den Zusammenhang zwischen Resilienz und psychischer Gesundheit … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Zusammenhang von Resilienz und psychischer Gesundheit bei körperlichen Erkrankungen

Diagnostik und Therapie von Angsterkrankungen

Zusammenfassung Hintergrund: Angsterkrankungen liegen mit einer 12-Monatsprävalenz von 14 % bei den 14- bis 65-Jährigen in Europa an der Spitze der psychischen Erkrankungen. Der Beginn liegt meist bereits in der Jugend beziehungsweise dem frühen Erwachsenenalter. Häufig kommt es im Verlauf … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Diagnostik und Therapie von Angsterkrankungen

Effekte eines multimodalen Rehabilitationsprogramms für chronisch kranke Patienten nach Schlaganfall

Ziele Ziel der Studie war es, ein neues multimodales Interventionsprogramm basierend auf Rhythmus- und Musiktherapie bzw. Hippotherapie bei chronisch erkrankten Patienten nach Schlaganfall zu evaluieren. Methodik Design Untersucherverblindete randomisierte und kontrollierte Studie. Ein- und Ausschlusskriterien Eingeschlossen wurden Patienten nach Schlaganfall … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Effekte eines multimodalen Rehabilitationsprogramms für chronisch kranke Patienten nach Schlaganfall

Musiktherapie kann helfen, Depressionen zu lindern

Ziele Ziel der Studie war es, die Effekte einer Musiktherapie im Vergleich zu anderen Behandlungsansätzen bzw. zu verschiedenen Arten der Musiktherapie bei Patienten mit Depressionen zu evaluieren. Methodik Design Systematische Übersichtsarbeit (Cochrane Review) mit Metaanalyse über randomisierte und kontrollierte Studien.Ein- … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Musiktherapie kann helfen, Depressionen zu lindern

Gesundheitsförderung und Resilienz

Stressassoziierte psychische Erkrankungen wie Depressionen gehören zu den häufigsten Leiden unserer Zeit. Die Frage, was Menschen trotz belastender Lebensereignisse gesund erhält, ist Gegenstand der Resilienzforschung. Dieser Beitrag beleuchtet verschiedene Definitionen von Resilienz als Konzept der Gesundheitsförderung, skizziert die bisherige Resilienzforschung … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Gesundheitsförderung und Resilienz