Achtsamkeitsgestützte Bewegungstherapie bei depressiv erkrankten Menschen im ambulanten Setting

Leichte bis mittelschwere Depressionen werden in der Regel im ambulanten Setting behandelt. In diesem Kontext liegen vergleichsweise wenige Studien zu einem körperlichen Training in Verbindung mit achtsamkeitsorientierten Konzepten vor. Die vorliegende Studie basiert auf einem Bewegungstherapieprogramm, das Bewegungstherapie mit achtsamkeitsorientierten Elementen kombinierte und sich über 8 Wochen erstreckte mit 2 Einheiten pro Woche à 45 Minuten. Als Messinstrumente für Versuchs- und Kontrollgruppe wurden der BDI, der MAAS und der HEALTH-49 eingesetzt.

Thieme E-Journals – B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport / Abstract

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Achtsamkeitsgestützte Bewegungstherapie bei depressiv erkrankten Menschen im ambulanten Setting

Positive Psychotherapie und rezeptive Kunsttherapie

Unter Berücksichtigung psychoanalytischer und neuroästhetischer Theorien zur Kunst wird die Positive Psychotherapie als ein psychodynamisches
Verfahren dargestellt, in dem es möglich ist während des therapeutischen Prozesses auch Kunstbetrachtungen zu integrieren, welche die Verbalisierung von emotionalen Erlebnisinhalten und einen kreativen Prozess fördern.

Positive Psychotherapie und rezeptive Kunsttherapie – Musik-, Tanz und Kunsttherapie – Volume 24, Number 4 / 2013 – Hogrefe Verlag

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Positive Psychotherapie und rezeptive Kunsttherapie

Lichttherapie bei depressiven Störungen – Eine sinnvolle Therapieergänzung?

Die Lichttherapie ist ein immer noch unterschätztes Verfahren zur (komplementären) Behandlung von Depressionen. Für saisonale Winterdepression, Altersdepression, aber auch mono- und bipolare Depression liegt eine gute Evidenz vor.

Der Beitrag fasst kompakt zusammen, worauf die Wirkung beruht, welche Beleuchtungsstärken und Wellenlängen entscheidend sind und wann der beste Applikationszeitpunkt für die Lichttherapie ist.

Thieme E-Journals – Zeitschrift für Komplementärmedizin / Abstract

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Lichttherapie bei depressiven Störungen – Eine sinnvolle Therapieergänzung?

Positive Psychotherapie – Online-Programm verringert Schmerzen

Negative emotionale Zustände wie Angst oder Depression können Schmerzen verstärken, positive Erfahrungen, wie sie z. B. in der positiven Psychotherapie (PPT) möglich sind, können dagegen offenbar den Umgang mit Schmerzen und auch die Prognose verbessern. Nicht jeder Patient hat aber Zugang zu psychotherapeutischem Training.

Thieme E-Journals – Journal Club Schmerzmedizin / Abstract

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Positive Psychotherapie – Online-Programm verringert Schmerzen

Schamanisches Reisen versus Entspannung

Die aktuelle Studie stammt aus der Abteilung für Kognitionsbiologie der Universität Wien (Leitung Univ. Prof. W. Tecumseh Fitch) und befasst sich mit der Frage, ob schamanisches Reisen oder Entspannung begleitet von Musik zu messbaren physiologischen und psychologischen Veränderungen bei Probanden führt.

Schamanisches Reisen versus Entspannung – Springer Professional Media, Bereich Medizin

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Schamanisches Reisen versus Entspannung

Körperliche Leistungsfähigkeit und psychophysio­logische Korrelate bei Patienten mit Major Depression im Akutstadium

Fragestellung: Das Ziel dieser Studie bestand darin, die körperliche Leistungsfähigkeit und den Zusammenhang mit der psychopathologischen Symptomatik bei Patienten mit Major Depression im Akutstadium zu untersuchen. …
Diskussion und Schlussfolgerung: Die Ergebnisse lassen den Schluss zu, dass Patienten mit Major Depression eine reduzierte körperliche Leistungsfähigkeit zeigen, jedoch zwischen den Geschlechtern Unterschiede bestehen. Eine respiratorische Insuffizienz, die durch hormonelle Faktoren oder Medikamenteneffekte getriggert wird, könnte vorliegen. Diese physiologischen Leistungsvoraussetzungen sollten in der Therapie berücksichtigt werden.

Thieme E-Journals – Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin / Abstract

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Körperliche Leistungsfähigkeit und psychophysio­logische Korrelate bei Patienten mit Major Depression im Akutstadium

Die lidA-Studie liefert wichtige Erkenntnisse über die Zusammenhänge von Arbeit, Alter, Gesundheit und Erwerbsteilhabe

Die lidA-(leben in der Arbeit-)Studie untersucht vor diesem Hintergrund Langzeiteffekte der Arbeit auf Gesundheit und Erwerbsteilhabe in einer älter werdenden Erwerbsbevölkerung aus interdisziplinärer Perspektive. Sie ist derzeit die einzige umfassende prospektive Studie in Deutschland, die Beschäftigungsfähigkeit umfassend operationalisiert. Die Grundlage bildet eine bundesweite Stichprobe von sozialversicherungspflichtig beschäftigten Arbeitnehmern, die repräsentativ für zwei Geburtskohorten der Babyboomergeneration (1959 und 1965) gezogen wurde und im Dreijahresabstand befragt wird. Das Studiendesign der Längsschnittuntersuchung (Schaies ‚most efficient design‘) ermöglicht die Unterscheidung von Alters-, Kohorten- und Messzeitpunkteffekten

Thieme E-Journals – Das Gesundheitswesen / Abstract

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Die lidA-Studie liefert wichtige Erkenntnisse über die Zusammenhänge von Arbeit, Alter, Gesundheit und Erwerbsteilhabe

Konditionierte Plazebo-Analgesie

Es gibt eine Vielzahl von Untersuchungen zur Wirksamkeit des Plazeboeffekts bei Schmerzzuständen, und eine Plazeboanalgesie kann über eine entsprechende Konditionierung erreicht werden. Dabei handelt es sich allerdings nahezu immer um eine Konditionierung durch kontinuierliche Verstärkung – zu partiellen Verstärkungsmaßnahmen, deren Wirksamkeit und Dauer ist wenig bekannt. Wissenschaftler aus Australien und den USA haben das jetzt überprüft.

Thieme E-Journals – Journal Club Schmerzmedizin / Abstract

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Konditionierte Plazebo-Analgesie

Materielle Deprivation und Gesundheit von Männern und Frauen in Deutschland

Hintergrund: Aus verschiedenen Studien ist bekannt, dass der sozioökonomische Status mit der Gesundheit im Zusammenhang steht. In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, welche Bedeutung die materielle Deprivation für das physische und psychische Befinden von Personen hat.

Schlussfolgerung: Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass die materielle Deprivation eigenständig und zum Teil geschlechtsspezifisch mit verschiedenen Indikatoren der Gesundheit zusammenhängt. Sie kann daher als ergänzender Indikator des sozioökonomischen Status zur Beschreibung und Erklärung gesundheitlicher Ungleichheit herangezogen werden.

Materielle Deprivation und Gesundheit von Männern und Frauen in Deutschland – Springer

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Materielle Deprivation und Gesundheit von Männern und Frauen in Deutschland

Neue Fortbildungsangebote für Reha-Psychologen/innen

Fortbildungen zu Themen der Rehabilitation und Prävention werden im neuen Institut für Berufliche Weiterbildung IBW-PUR von Dr. Dieter Küch angeboten.

Aktuell umfasst das Angebot Train-The-Trainer-Seminare zu MBOR und psychologischen Interventionen mit Berufsbezug, ein Seminiar zum Basiswissen der Rehabilitationspsychologie und zum Betrieblichem Gesundheitsmanagement.

Die Homepage des Institutes ist: www.ibw-pur.de

Veröffentlicht unter Allgemein, Kleinanzeigen | Kommentare deaktiviert für Neue Fortbildungsangebote für Reha-Psychologen/innen