Sozialmedizinische Begutachtung bei Schlafstörungen

Das Symptom Tagesschläfrigkeit beeinträchtigt Betroffene in allen Bereichen des sozialen Umfeldes. Gutachterliche Stellungnahmen werden im Rentenverfahren, zur Beurteilung der Einsatzmöglichkeiten am Arbeitsplatz und zur Fahrtauglichkeit gefordert. Hinsichtlich der Fahrtauglichkeit sind die zuständigen Instanzen zunehmend sensibilisiert. Obwohl es aus unterschiedlichen Arbeitsgruppen und Leitlinien Hinweise für die sozialmedizinische Begutachtung gibt, herrscht weiter Unsicherheit hinsichtlich der anzuwendenden Begutachtungsinstrumente. In unterschiedlichen Gremien werden derzeit Standards entwickelt.

Quelle: Thieme eJournals – Abstract

Dieser Beitrag wurde unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln abgelegt und mit , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.