Schlagwort-Archive: Schlafstörungen

Sleep and Sleep Disorders in Older Adults

Kate Crowley A common but significant change associated with aging is a profound disruption to the daily sleep-wake cycle. It has been estimated that as many as 50% of older adults complain about difficulty initiating or maintaining sleep. Poor sleep … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Sleep and Sleep Disorders in Older Adults

Prognosemodelle zur beruflichen Wiedereingliederung von Rehabilitanden nach beruflichen Bildungsmaßnahmen

Berufliche Rehabilitationsmaßnahmen bezwecken die Integration der Rehabilitanden in das Erwerbsleben. Für 3 Formen beruflicher Bildungsmaßnahmen – außerbetriebliche Umschulung in Berufsförderungswerken, innerbetriebliche Umschulung nach dem dualen System, berufliche Anpassungsqualifizierungen – wurde die berufliche Wiedereingliederung der Rehabilitanden nach Abschluss der Bildungsmaßnahme untersucht.

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Prognosemodelle zur beruflichen Wiedereingliederung von Rehabilitanden nach beruflichen Bildungsmaßnahmen

Einfluss von Depression auf das Fibromyalgiesyndrom – Eine systematische Literaturanalyse

[aartikel]3937880992:right[/aartikel] Das Fibromyalgiesyndrom (FMS) stellt für die Krankheitsbehandlung eine große Herausforderung dar. Dabei scheint v. a. eine komorbide Depression die Symptome und die damit einhergehenden Beeinträchtigungen negativ zu beeinflussen. Die vorliegende Arbeit gibt einen systematischen Überblick über den Einfluss der … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Einfluss von Depression auf das Fibromyalgiesyndrom – Eine systematische Literaturanalyse

Hypersomnien

Kernaussagen Tagesschläfrigkeit tritt als Symptom vieler körperlicher Erkrankungen, psychischer Störungen und bei primären und sekundären Schlafstörungen auf. Kennzeichen einer reduzierten zentralnervösen Aktivierung oder einer erhöhten Tagesschläfrigkeit können Aufmerksamkeitsstörungen, Monotonieintoleranz, Einschlafneigung, Sekundenschlaf und imperative Einschlafattacken sein.

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln, Allgemein | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Hypersomnien

Maladaptive Sleep Hygiene Practices in Good Sleepers and Patients with Insomnia

Previous studies examining the associations between sleep hygiene practices and insomnia have produced inconsistent results. This study further investigates this issue by examining different domains of sleep hygiene separately. One hundred and six insomnia patients and 89 good sleepers participated … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Maladaptive Sleep Hygiene Practices in Good Sleepers and Patients with Insomnia

Phänomenologie, Funktion und Physiologie des Schlafes

Der Schlaf wurde lange Zeit als das „unbekanntes Drittel“ des menschlichen Lebens betrachtet. Er wurde als ein rein passiver Prozess angesehen und sowohl von der klinischen als auch wissenschaftlichen Psychologie, ebenso wie von der Medizin, lange Zeit vernachlässigt. In den … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Phänomenologie, Funktion und Physiologie des Schlafes

Lange Arbeitszeiten beeinträchtigen Schlaf und Herz

Der Anteil von Beschäftigten, die über Schlafstörungen klagen, nimmt mit der Dauer der geleisteten Arbeitszeit zu. Ingesamt steigt das Risiko gesundheitlicher Beeinträchtigungen bei langen Arbeitszeiten. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). Quelle: Ärztezeitung

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Lange Arbeitszeiten beeinträchtigen Schlaf und Herz

Sozialmedizinische Begutachtung bei Schlafstörungen

Das Symptom Tagesschläfrigkeit beeinträchtigt Betroffene in allen Bereichen des sozialen Umfeldes. Gutachterliche Stellungnahmen werden im Rentenverfahren, zur Beurteilung der Einsatzmöglichkeiten am Arbeitsplatz und zur Fahrtauglichkeit gefordert. Hinsichtlich der Fahrtauglichkeit sind die zuständigen Instanzen zunehmend sensibilisiert. Obwohl es aus unterschiedlichen Arbeitsgruppen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Sozialmedizinische Begutachtung bei Schlafstörungen

Psychotherapie der primären Insomnie

In der vorliegenden Arbeit wird die Durchführung eines integrativen verhaltenstherapeutischen Ansatzes der primären Insomnie (PI) in der Praxis geschildert (zur Diagnosestellung und differenzialdiagnostischen Abgrenzung zu komorbiden Insomnien siehe den Beitrag von Spiegelhalder und Riemann in diesem Heft). Neben den ätiologischen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Psychotherapie der primären Insomnie

Regelmäßiger Schlaf zeigt Ende der Pubertät an

Mit Einsetzen der Pubertät verschiebt sich der Schlaf-Wach-Rhythmus: Die Jugendlichen mutieren zu Nachteulen, die abends „bis in die Puppen“ wach bleiben und morgens nicht aus den Federn kommen. Wenn sie anfangen, am Abend wieder früher ins Bett zu gehen, haben … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Regelmäßiger Schlaf zeigt Ende der Pubertät an