Monatsarchive: Mai 2010

Kindheitstraumatisierungen, psychische Beschwerden und Diagnosen bei Patienten in einer psychosomatischen Universitätsambulanz

1 439 Patienten des Ambulanz- und Konsildienstes einer psychosomatischen Universitätsklinik wurden mit dem Childhood Trauma Questionnaire (CTQ) nach emotionalem und sexuellem Missbrauch, körperlicher Misshandlung sowie emotionaler und körperlicher Vernachlässigung befragt. Die Kindheitstraumatisierungen wurden zu psychischen Diagnosen und psychischer Belastung in … Weiterlesen

Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Kindheitstraumatisierungen, psychische Beschwerden und Diagnosen bei Patienten in einer psychosomatischen Universitätsambulanz

Versorgungsrealität bei der Behandlung der posttraumatischen Belastungsstörung

Verschiedene stabilisierende und traumafokussierende Verfahren wurden in Behandlungsleitlinien zur posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) empfohlen. Welche Verbreitung haben diese Verfahren im klinischen Alltag? Welche prädiktive Bedeutung hat der Einsatz traumafokussierender Interventionen für die von Therapeuten eingeschätzte Verbesserung der Symptomatik? In der naturalistischen … Weiterlesen

Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Versorgungsrealität bei der Behandlung der posttraumatischen Belastungsstörung

Chronischer Schmerz bestimmt das Leben

Ernüchternde Ergebnisse zur Versorgung von Patienten mit chronischen, nicht tumorbedingten Schmerzen hat die PainSTORY, eine europaweite Umfrage, zutage gebracht: 95 Prozent der Patienten leiden trotz Behandlung an mittelstarken bis starken Schmerzen. In PainSTORY (Pain Study Tracking Ongoing Responses for a … Weiterlesen

Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Chronischer Schmerz bestimmt das Leben

Untersuchungen zur zerebralen Verarbeitung von Schmerzen mit funktioneller Bildgebung

Funktionelle Bildgebungsmethoden wie die Positronenemissionstomographie (PET) oder die funktionelle Magnetresonanztomographie (fMRT) erlauben faszinierende Einblicke in die zerebrale Schmerzverarbeitung. So haben bildgebende Verfahren maßgeblich zu der Erkenntnis beigetragen, dass kein klar abgegrenztes „Schmerzzentrum“ existiert. Vielmehr ist ein ganzes Netzwerk zentralnervöser Regionen … Weiterlesen

Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Untersuchungen zur zerebralen Verarbeitung von Schmerzen mit funktioneller Bildgebung

Mechanismen der endogenen Schmerzmodulation am Beispiel der Placeboanalgesie

Die zentrale Repräsentation nozizeptiver Information und die damit verbundene Wahrnehmung von Schmerz unterliegen ausgeprägten pro- und antinozizeptiven Modulationen durch kognitive Prozesse. Die Placeboanalgesie ist eines der eindrücklichsten Beispiele der kognitiven Schmerzmodulation und damit das Parade-Paradigma für die Untersuchung der Mechanismen … Weiterlesen

Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Mechanismen der endogenen Schmerzmodulation am Beispiel der Placeboanalgesie

Zentrale Schmerzverarbeitung bei funktionellen somatischen Syndromen

Funktionelle Schmerzsyndrome sind in der Regel gekennzeichnet durch eine erhöhte lokale oder generalisierte Schmerzempfindlichkeit, spontane Schmerzen und eine Vielzahl variabler begleitender Symptome. Die Einteilung oder Zuordnung der Syndrome bezieht sich meist auf den Ort der Hauptbeschwerden oder das Hauptsymptom, eine … Weiterlesen

Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Zentrale Schmerzverarbeitung bei funktionellen somatischen Syndromen

Effektivität intensiver multimodaler Schmerztherapie-Programme

Mit der Arbeit von A. Schütze et al. aus dem SchmerzCentrum Dresden (Leitung Prof. Dr. R.- Sabatowski) liegt eine weitere Untersuchung vor, mit der die Effektivität intensiver multimodaler Schmerztherapie-Programme erneut wissenschaftlich belegt wird. Damit erfährt eine der wichtigsten Entwicklungen der … Weiterlesen

Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Effektivität intensiver multimodaler Schmerztherapie-Programme

Verbesserung von Nachhaltigkeitseffekten in der ambulanten pneumologischen Rehabilitation unter besonderer Berücksichtigung der Sporttherapie

Die vorliegende Studie verfolgt die Fragestellung, ob und inwieweit Asbestosepatienten von einer ambulanten medizinischen Rehabilitation (AMR) profitieren können, die sich überwiegend aus bewegungs- und sporttherapeutischen Inhalten konstituiert und in Anlehnung an das Hamburger Modell insbesondere auf die Sicherung von Nachhaltigkeitseffekten … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Verbesserung von Nachhaltigkeitseffekten in der ambulanten pneumologischen Rehabilitation unter besonderer Berücksichtigung der Sporttherapie

Krebsinformationsdienst

Krebsinformationsdienst, Deutsches Krebsforschungszentrum Im Neuenheimer Feld 280 69120 Heidelberg Telefon (kostenfrei) 0800- 4 20 30 40 täglich von 8.00 bis 20.00 Uhr E-Mail krebsinformationsdienst@dkfz.de mit unserem Kontaktformular steht auch eine gesicherte Verbindung zur Verfügung Internet www.krebsinformationsdienst.de

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Krebsinformationsdienst

Kodierung chronischer Schmerzen im ICD-10

Akuter Schmerz ist für den Betroffenen unangenehm, gibt dem Arzt meist aber auch Hinweise auf eine zugrunde liegende Gewebeschädigung, die behandelt werden kann. Chronischer Schmerz hat typischerweise nicht diese Warnfunktion und besitzt daher einen eigenständigen Krankheitswert mit hohem Behandlungsbedarf. Die … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Kodierung chronischer Schmerzen im ICD-10