Chronische Schmerzen in deutschen Facharztpraxen

Die aktuelle Inanspruchnahme des ambulanten Gesundheitssystems anhand der Prävalenz von Schmerzen Die Prävalenz chronischer Schmerzen in Hinblick auf die Versorgungssituation im ambulanten System ist nur unzureichend erforscht. Daten von 1201 Patienten wurden in sechs unterschiedlichen Facharztpraxen (Allgemeinmedizin, Chirurgie, Innere Medizin, … Continue reading

Schmerzempfindung bei Jugendlichen mit chronischen funktionellen Schmerzen

Die Schmerzempfindung ist ein zentraler Aspekt der Multidimensionalität chronischer Schmerzen. Bis dato gibt es kein validiertes Instrument zur Erfassung der Schmerzempfindung für Jugendliche im deutschsprachigen Raum. Ziel dieser Studie ist es, die bei Erwachsenen etablierte Schmerzempfindungsskala von Geissner (SES) für … Continue reading

Mit Rheuma ins Fitness-Studio?

Bewegungstherapie ist ein wichtiger Teil bei der Behandlung entzündlichen Rheumas. Ziel ist, die Funktion von Gelenken, Muskeln und Bändern und damit die Mobilität zu erhalten. Spezielle Trainingsprogramme berücksichtigen Belastbarkeit und Funktionsstatus der Patienten. Wichtig sei auch ein ärztlicher Check-up.Darüber hinaus … Continue reading

Qualitätsindikatoren für die Versorgung von Patienten mit Rückenschmerzen

Lumbale Rückenschmerzen sind als epidemiologisch, gesundheitsökonomisch und volkswirtschaftlich bedeutsames Gesundheitsproblem prädestiniert für Qualitätssicherungsmaßnahmen. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung hat im Rahmen des Projekts Ambulante Qualitätsindikatoren (QI) und Kennzahlen (AQUIK®) 3 Vorschläge zur Qualitätsmessung der Versorgung von Rückenschmerzenpatienten erarbeitet. Ziel dieser Arbeit ist … Continue reading

Validierung der deutschen Version der regionalen Schmerzskala zur Diagnose des Fibromyalgiesyndroms

Die Verwendung der Klassifikationskriterien des Amerikanischen Kollegiums für Rheumatologie (ACR) zur klinischen Diagnose des Fibromyalgiesyndroms (FMS) ist umstritten. Die Regionale Schmerzskala (RPS) wurde zur Diagnose des FMS in der Praxis und in epidemiologischen Studien entwickelt (Survey-Kriterien). Bislang wurde die RPS … Continue reading

Chronische Schmerzen bei Vulvodynie und Pruritus vulvae

Psychotherapeutischen Behandlungsansätze können bei Patientinnen mit chronischen gynäkologischen Schmerzsymptomen indiziert sein. Schmerzzustände (Vulvodynie) und chronischer Juckreiz im Bereich der Vulva (Pruritus vulvae) stellen ein häufiges gynäkologisches Beschwerdebild dar. Zugleich werden die Betroffenen als die schwierigsten Patientinnen in der frauenärztlichen Sprechstunde … Continue reading

Nozizeptives System

Damit aus einem nozizeptiven Reiz eine Schmerzempfindung entsteht, ist eine hoch spezialisierte Signalkette nötig, die morphologische und funktionelle Elemente beinhaltet. Dazu zählen das Vorhandensein spezifischer Sensoren für unterschiedliche noxische Reizmodalitäten ebenso wie die Integration bereits auf spinaler Ebene bis hin … Continue reading

Veränderte Schmerzschwellen während und nach Opioidentzug bei Patienten mit chronischen Rückenschmerzen

Opioide als stärkste Schmerzmittel nach WHO wurden zunehmend für chronische muskulosklettale Nichttumorschmerzen eingesetzt. Ziel dieser longitudinalen Studie war es, die Schmerzsensitivität von Patienten mit chronischen Rückenschmerzen (CR) unter Opioidtherapie (OT) im Vergleich zu multimodaler Schmerztherapie (MMST) zu untersuchen, um herauszufinden, … Continue reading

Neuropathische Schmerzsyndrome und Neuroplastizität in der funktionellen Bildgebung

[aartikel]3794525736:right[/aartikel] Neuropathische Schmerzsyndrome sind durch das Auftreten von spontanen und Stimulus-induzierten Schmerzen gekennzeichnet. Stimulus-induzierte Schmerzen (Hyperalgesie und Allodynie) können prinzipiell aus Sensibilisierungsprozessen im peripheren (primäre Hyperalgesie) oder zentralen Nervensystem (sekundäre Hyperalgesie) resultieren. Während die zugrunde liegenden pathophysiologischen Vorgänge am Nozizeptor … Continue reading

F45.41 Chronische Schmerzstörung mit somatischen und psychischen Faktoren

[aartikel]3642016863:right[/aartikel] Die Genese und Aufrechterhaltung der meisten chronischen Schmerzsyndrome ist weder monokausal somatisch noch monokausal psychologisch, sondern multifaktoriell. Die ICD-10-GM Version 2009 wurde um die Diagnose „Chronische Schmerzstörung mit somatischen und psychischen Faktoren“ erweitert, weil die bisherige diagnostische Klassifikation den … Continue reading