Onkologie – Wenn das Unmögliche geschieht

Spontanheilungen bei Krebs sind extrem selten. Doch sie existieren – und die Wissenschaft versucht, aus ihnen zu lernen. Spontanremission. So lautet der medizinische Ausdruck für dieses Phänomen, das so selten ist, dass es im Medizinstudium und in Lehrbüchern bis heute … Continue reading

Patientenmitwirkung an medizinischen Entscheidungen bei Brustkrebs – Ein Vergleich von zertifizierten Brustzentren und nicht-zertifizierten Krankenhäusern

Jochen Ernst, Gregor Weißflog, Sylvia Hohlfeld, Christian Wittekind, Elmar Brähler Der vorliegende Beitrag geht der Frage nach, in welchem Umfang Brustkrebspatientinnen an medizinischen Entscheidungen bei Behandlungen in zertifizierten Brustzentren vs. nicht-zertifizierten Krankenhäusern beteiligt sind. Es werden retrospektiv erhobene Daten von … Continue reading

Familienplanung junger onkologischer Patienten

Kristina Geue, Diana Richter, Katja Leuteritz, Christina Schröder, Irina Tavlaridou, Manfred E. Beutel, Elmar Brähler und Yve Stöbel-Richter Patienten im jungen Erwachsenenalter trifft die Diagnose Krebs in einer Lebensphase, in der die Erfüllung des eigenen Kinderwunsches eine große Rolle spielt. … Continue reading

Seelische Gesundheitsvorsorge für Kinder krebskranker Eltern – Manualisiertes Interventionskonzept kindzentrierter medizinischer Familienberatung

Georg Romer, Franziska Kühne, Corinna Bergelt und Birgit Möller Kinder krebskranker Eltern erfahren als Zielgruppe familienbasierter Hilfsangebote im Rahmen der seelischen Gesundheitsvorsorge zunehmende Aufmerksamkeit in der psychosozialen Onkologie. Aufbauend auf den langjährigen Erfahrungen der Beratungsstelle „Kinder körperlich kranker Eltern“ am … Continue reading

Psychosoziale Versorgung von Krebspatienten – Versorgungsdichte und -bedarf

Susanne Singer, Sylvia Hohlfeld, Daniel Müller-Briel, Andreas Dietz, Elmar Brähler, Katharina Schröter und Antje Lehmann-Laue Ziel: Ziel dieser Studie war es, Daten zur psychoonkologischen Versorgungssituation von Krebspatienten im ambulanten und im stationären Bereich unter Routinebedingungen zu gewinnen. Dabei interessierten vorrangig … Continue reading

Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung bei Krebspatienten in der Rehabilitation

V. König, B. Leibbrand und U. Seifart Krebserkrankungen haben in den letzten 15 Jahren eine deutliche Zunahme erfahren, teils durch bessere Diagnostik, aber auch durch die demographische Entwicklung. Die Krebserkrankung und auch deren Behandlung sind sowohl mit körperlichen als auch … Continue reading

Tumorbedingte Fatigue – Psychosoziale Hilfen

U. de Vries, K. Reif und F. Petermann Bei der tumorbedingten Fatigue handelt es sich um ein subjektives Gefühl von scheinbar unbeeinflussbarer körperlicher, emotionaler und/oder kognitiver Erschöpfung, das im Rahmen einer Krebserkrankung oder -behandlung auftritt. Tumorbedingte Fatigue kommt in allen … Continue reading

Der Einfluss von Sojaverzehr auf Brustkrebs

Mark Messina, Virginia Messina Ob Sojaverzehr einen positiven Einfluss auf das Brustkrebsrisiko nehmen kann, wird zurzeit weltweit erforscht. Ein Großteil des Interesses kann dabei der Tatsache zugeschrieben werden, dass die Sojabohne eine reichhaltige Quelle für Isoflavone darstellt. Die chemische Struktur … Continue reading

Psychische Komorbidität bei Menschen mit chronischen Erkrankungen im höheren Lebensalter unter besonderer Berücksichtigung von Krebserkrankungen

A. Mehnert, J. Volkert, O. Wlodarczyk und S. Andreas Die Lebenserwartung ist in den letzten Jahren national und international deutlich angestiegen und wird auch zukünftig weiter steigen. Ein höheres Lebensalter ist meist mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen, chronischen Erkrankungen, zunehmender Multimorbidität, aber … Continue reading

Psychische Komorbidität bei Krebserkrankungen

J. Weis und A. Boehncke Tumorerkrankungen zählen in den westlichen Industrienationen zu den häufigsten körperlichen Erkrankungen und weisen steigende Inzidenzzahlen auf. Wenngleich ihre medizinische Behandlung über die vergangenen Jahrzehnte deutlich verbessert und dadurch die Überlebenszeiten verlängert werden konnten, ist die … Continue reading