-
Archive
- April 2021
- Januar 2021
- November 2020
- September 2020
- Juni 2020
- September 2019
- Mai 2019
- März 2019
- Februar 2019
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- August 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
- Februar 2010
- Januar 2010
- Dezember 2009
- November 2009
- Oktober 2009
- September 2009
- August 2009
- Juli 2009
- Juni 2009
- Mai 2009
- April 2009
- März 2009
- Februar 2009
- Dezember 2008
- November 2008
- Oktober 2008
- September 2008
- August 2008
- Juli 2008
- Juni 2008
- Mai 2008
- April 2008
- März 2008
- Februar 2008
- Januar 2008
- Dezember 2007
- November 2007
- Oktober 2007
- September 2007
- August 2007
- Juli 2007
- Juni 2007
- Mai 2007
-
Meta
Monatsarchive: Juli 2011
Spezifische Diagnostik und Therapie von Lebensqualität als essenzieller Teil medizinischer Behandlung
M. Klinkhammer-Schalke, B. Steinger, M. Koller, P. Lindberg, F. Hofstädter, W. Lorenz Trotz eines Schrifttums von mehreren tausend Arbeiten ist der Wert von Lebensqualität für die Heilung von Krankheit bisher ungewiss geblieben. Ursache hierfür ist noch immer das Fehlen von … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Spezifische Diagnostik und Therapie von Lebensqualität als essenzieller Teil medizinischer Behandlung
Entspannungseffekt: Sex senkt die Stresshormone
Liebe, Lust und Leidenschaft stärken nicht nur die Paarbeziehung, sie machen auch jeden einzelnen glücklicher. «Beim Sex verschiebt sich das Verhältnis von Stresshormonen zugunsten der Wohlfühlhormone», sagt Christoph M. Bamberger, Direktor des Medizinischen Präventionscentrums Hamburg am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. Entspannungseffekt: Sex … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Entspannungseffekt: Sex senkt die Stresshormone
Alzheimer: Stress könnte Risiko erhöhen
Stress fördert krankhafte Veränderungen in den Nervenzellen, wie sie auch bei Alzheimer-Patienten auftreten. Das beobachteten Münchener Forscher bei Versuchen an Ratten. Durch die verstärkte Ausschüttung von Stresshormonen häufte sich im Gehirn der Tiere die veränderte Form des sogenannten Tau-Proteins an, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Alzheimer: Stress könnte Risiko erhöhen
Erfolgsfaktoren medizinisch-beruflich orientierter orthopädischer Rehabilitation
Seit einigen Jahren haben in der orthopädischen Rehabilitation stärker berufs- und arbeitsplatzorientierte Rehabilitationsangebote an Bedeutung gewonnen. Methodisch hochwertige Studien haben bestätigt, dass die medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation günstigere Effekte auf Erwerbsfähigkeit und berufliche Teilhabe erreichen kann. Dies gilt aber nicht für … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Erfolgsfaktoren medizinisch-beruflich orientierter orthopädischer Rehabilitation
Motivierende Gesprächsführung in der Adipositas-Therapie von Jugendlichen: Qualität sichern – Rückfälle senken
H. Hassel und J. Dreas In der Adipositas-Therapie Jugendlicher nimmt die Patientenschulung eine zentrale Rolle ein. In Nationalen Leitlinien wie dem Adipositas-Konsensuspapier für Jugendliche werden die Anforderungen an Patientenschulungsprogramme definiert. Auf der Grundlage von fünf Reviews zur Adipositas-Therapie sowie sechs … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Motivierende Gesprächsführung in der Adipositas-Therapie von Jugendlichen: Qualität sichern – Rückfälle senken
Soziale Lebenssituation und Gesundheit von Müttern in Deutschland – Ergebnisse einer Bevölkerungsstudie
S. Sperlich, S. Arnhold-Kerri und S. Geyer Im Mittelpunkt der vorliegenden Studie steht die Frage, welche sozialen und familiären Lebensbedingungen mit erhöhten gesundheitlichen Beeinträchtigungen von Müttern verbunden sind. Anhand einer für die Merkmale Bundesland, Schulbildung, Erziehungsstatus, Alter der Mutter und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Verschlagwortet mit Depressivität, Eltern, Kind, Lebensbedingung, Risikofaktor, Stress
Kommentare deaktiviert für Soziale Lebenssituation und Gesundheit von Müttern in Deutschland – Ergebnisse einer Bevölkerungsstudie
Kernmaßnahmen zur Entwicklung der Palliativversorgung aus Public-Health-Perspektive
M. Behmann, S. Jünger, L. Radbruch und N. Schneider In einer früheren Arbeit wurden sechs Kernziele für Public-Health-Initiativen zur Verbesserung der Palliativversorgung in Deutschland definiert. Der vorliegende Beitrag stellt die ersten Ergebnisse einer Folgestudie vor, mit der konkrete Maßnahmen zur … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Verschlagwortet mit Palliativversorgung, Versorgungsangebot
Kommentare deaktiviert für Kernmaßnahmen zur Entwicklung der Palliativversorgung aus Public-Health-Perspektive
AK Reha – Programm der Jahrestagung ist online
Das Programm der Jahrestagung 2011 des Arbeitskreises Klinische Psychologie in der Rehabilitation ist fertig. Die Druckvorlage ist in der Druckerei und der Versand des Tagungsprogrammes erfolgt ab der nächsten Woche. Wie immer können Sie bereits jetzt das Tagungsprogramm hier herunterladen.
Veröffentlicht unter Arbeitskreis Reha, Berufsverband BDP, Jahrestagung
Kommentare deaktiviert für AK Reha – Programm der Jahrestagung ist online
Entspannung ist wichtig nach einem Herzinfarkt
Patienten, die in den vier Wochen vor einem Herzinfarkt von mittelhohen bis hohen Stressbelastungen berichten, haben auch in den zwei Jahren nach dem Infarkt eine höhere Sterblichkeit als Patienten mit wenig Stress. „Bisher waren wir davon ausgegangen, dass hohe Stressbelastung … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Entspannung ist wichtig nach einem Herzinfarkt
Stressgeplagten helfen Sport und gesunde Ernährung
Es ist ein bestimmtes Patientenkollektiv, dem das besondere Augenmerk von Dr. Axel Schüler-Schneider gehört. „Bei allen besonders engagierten Patienten, die viel Verantwortung von sich aus übernehmen und ihre Arbeit stets zu mehr als 100 Prozent erledigen, ist erhöhte Aufmerksamkeit ratsam“, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Verschlagwortet mit Arzt, Burnout, Depression, Sport, Stress
Kommentare deaktiviert für Stressgeplagten helfen Sport und gesunde Ernährung