Monatsarchive: Juli 2011

BDP-Mitglieder: E-Books „Klinische Psychologie in der Rehabilitation“ zum kostenlosen Download

Seit 1998 erscheinen die Tagungsbände des BDP-Arbeitskreises Klinische Psychologie in der Rehabilitation beim Deutschen Psychologen Verlag. Die Tagungsbände ab 2003 stehen allen BDP-Mitgliedern ab sofort im internen Bereich als E-Book zum kostenfreien Download zur Verfügung.

Veröffentlicht unter Arbeitskreis Reha, Berufsverband BDP, Jahrestagung | Kommentare deaktiviert für BDP-Mitglieder: E-Books „Klinische Psychologie in der Rehabilitation“ zum kostenlosen Download

Monitoring und Qualitätssicherung von Prävention und Gesundheitsförderung auf Bundesebene

S. Jordan, J. Töppich, O. Hamouda, U. von Rüden, G.B.M. Mensink, R. Mann und H. Hölling Das Monitoring und die Qualitätssicherung zur Ermittlung des Bedarfs und der Wirksamkeit von Präventions- und Gesundheitsförderungsmaßnahmen gewinnen zunehmend an Bedeutung. Der vorliegende Beitrag stellt … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Monitoring und Qualitätssicherung von Prävention und Gesundheitsförderung auf Bundesebene

Alternative Therapien in der Onkologie – Können sie die konventionelle Medizin ersetzen?

Unter der Alternativmedizin versteht man verschiedene medizinische und pseudomedizinische Behandlungskonzepte, die als Ersatz für konventionelle Methoden eingesetzt werden. Die meisten der aktuellen alternativen Methoden basieren auf Konzepten, die kaum schlüssig und darüber hinaus nicht evaluiert sind. Entsprechend sind die Methoden … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Alternative Therapien in der Onkologie – Können sie die konventionelle Medizin ersetzen?

Ein Anforderungsprofil zur Durchführung der medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation aus der Perspektive der gesetzlichen Rentenversicherung

M. Streibelt, R. Buschmann-Steinhage Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR) ist eine spezifische Form der medizinischen Rehabilitation, die mittlerweile gut erforscht ist. Ihr zusätzlicher Nutzen bei Patienten mit besonderen beruflichen Problemlagen (BBPL) konnte indikationsübergreifend belegt werden. Trotzdem wurden bislang nur vereinzelt entsprechende Klinikkonzepte entwickelt. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Ein Anforderungsprofil zur Durchführung der medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation aus der Perspektive der gesetzlichen Rentenversicherung

Adaptives Testen in der Rehabilitation – ein Weg zur ökonomischen Erhebung von Patientenmerkmalen

C. Frey, C. Zwingmann, M. Böcker, T. Forkmann, U. Kröhne, E. Müller, M. Wirtz In der Diagnostik und der Outcome-Messung werden in der Rehabilitation eine Vielzahl von Fragebogen eingesetzt. In der Regel werden dabei – unabhängig vom aktuellen Gesundheitszustand und vom Schweregrad – für jeden Rehabilitanden dieselben … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Adaptives Testen in der Rehabilitation – ein Weg zur ökonomischen Erhebung von Patientenmerkmalen

Reha-Therapiestandards und medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation – Ist beides miteinander vereinbar? Eine Aufwandsanalyse der Therapieanforderungen

N. Vorsatz, S. Brüggemann Ziel der medizinischen Rehabilitation der Deutschen Rentenversicherung ist es, die Erwerbsfähigkeit der Versicherten zu erhalten bzw. wiederherzustellen, wobei individuellen Problemlagen der Rehabilitandinnen und Rehabilitanden Rechnung getragen werden muss. Um sicherzustellen, dass Reha-Leistungen auf qualitativ hohem Niveau durchgeführt werden, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für Reha-Therapiestandards und medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation – Ist beides miteinander vereinbar? Eine Aufwandsanalyse der Therapieanforderungen

Wer profitiert von Stufenweiser Wiedereingliederung in Trägerschaft der gesetzlichen Rentenversicherung?

W. Bürger, M. Streibelt Die Stufenweise Wiedereingliederung (STW) – seit einer gesetzlichen Neuregelung 2004 auch in Trägerschaft der gesetzlichen Rentenversicherung – ist ein Instrument, um arbeitsunfähige Versicherte nach länger andauernder Krankheit schrittweise wieder an die volle Arbeitsbelastung heranzuführen. In einer umfassenden Studie … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Wer profitiert von Stufenweiser Wiedereingliederung in Trägerschaft der gesetzlichen Rentenversicherung?

Das Intensivierte Rehabilitationsnachsorgeprogramm (IRENA) der Deutschen Rentenversicherung Bund – Berufsbegleitende Inanspruchnahme und Veränderungen berufsbezogener Parameter

J. Lamprecht, J. Behrens, W. Mau, M. Schubert Im Anschluss an eine medizinische Rehabilitation können Leistungen zur Rehabilitationsnachsorge sinnvoll sein, um einerseits die positiven Effekte der Rehabilitationsleistung zu verfestigen und zu stabilisieren sowie andererseits individuelle gesundheitsbezogene Verhaltens- und Lebensstiländerungen anzuregen. Primär dienen die Leistungen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Das Intensivierte Rehabilitationsnachsorgeprogramm (IRENA) der Deutschen Rentenversicherung Bund – Berufsbegleitende Inanspruchnahme und Veränderungen berufsbezogener Parameter