-
Archive
- April 2021
- Januar 2021
- November 2020
- September 2020
- Juni 2020
- September 2019
- Mai 2019
- März 2019
- Februar 2019
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- August 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
- Februar 2010
- Januar 2010
- Dezember 2009
- November 2009
- Oktober 2009
- September 2009
- August 2009
- Juli 2009
- Juni 2009
- Mai 2009
- April 2009
- März 2009
- Februar 2009
- Dezember 2008
- November 2008
- Oktober 2008
- September 2008
- August 2008
- Juli 2008
- Juni 2008
- Mai 2008
- April 2008
- März 2008
- Februar 2008
- Januar 2008
- Dezember 2007
- November 2007
- Oktober 2007
- September 2007
- August 2007
- Juli 2007
- Juni 2007
- Mai 2007
-
Meta
Monatsarchive: Februar 2012
Messung der Lebensqualität bei Patienten mit Lungenkarzinom: Aktualisierung des Fragebogenmoduls EORTC QLQ-LC13
N. Zitzler et al. Das EORTC QLQ-LC13 war das erste Lebensqualitätsfragebogen-Modul, das zusammen mit dem Kernfragebogen QLQ-C30 entwickelt und 1994 veröffentlicht wurde. Seit der Entwicklung des QLQ-LC13 Moduls haben sich einige neue Erkenntnisse in der Epidemiologie und erhebliche Fortschritte in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Messung der Lebensqualität bei Patienten mit Lungenkarzinom: Aktualisierung des Fragebogenmoduls EORTC QLQ-LC13
Individualisierte Therapie des Mammakarzinoms
J. Eucker, K. Possinger Das Mammakarzinom ist die häufigste Tumorentität bei Frauen. Die klinische Forschung hat in den letzten Jahren zu einer immer differenzierteren Therapie sowohl in der adjuvanten als auch in der palliativen Situation beigetragen. Die medikamentöse Therapie des … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Individualisierte Therapie des Mammakarzinoms
Psychosoziale Einflussfaktoren für die Inanspruchnahme medizinischer Rehabilitationsmaßnahmen bei Patienten mit einer Prostatakrebserkrankung
C. Lehmann et al. Die Behandlung einer Prostatakrebserkrankung führt zu zum Teil langandauernden körperlichen und psychischen Beeinträchtigungen. Dennoch nimmt nur ein vergleichsweise geringer Anteil der Patienten eine Rehabilitationsmaßnahme in Anspruch; die empirische Datenlage zu den Gründen hierfür ist bislang äußerst … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Psychosoziale Einflussfaktoren für die Inanspruchnahme medizinischer Rehabilitationsmaßnahmen bei Patienten mit einer Prostatakrebserkrankung
ACTA – was ist das eigentlich und was habe ich damit zu tun?
Das Anti-Counterfeiting Trade Agreement, kurz ACTA, ist ein multilaterales Handelsabkommen auf völkerrechtlicher Ebene. Die teilnehmenden Nationen bzw. Staatenbünde wollen mit ACTA internationale Standards im Kampf gegen Produktpiraterie und Urheberrechtsverletzungen etablieren; in Deutschland wird es deshalb auch häufig als Anti-Piraterie-Abkommen bezeichnet. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Computer-Internet
Kommentare deaktiviert für ACTA – was ist das eigentlich und was habe ich damit zu tun?
Lebensqualität von Kindern in der Jugendhilfe: Welchen Einfluss besitzt die psychische Belastetheit der Kinder?
Peter Büttner, Franz Petermann, Ulrike Petermann, Stefan Rücker Kinder und Jugendliche in teilstationären Erziehungshilfen erreichen im SDQ zu Beginn einer Maßnahme Werte mit klinischer Bedeutsamkeit (N = 84); rund 25% berichten im ILK zudem eingeschränkte Lebensqualität. Bivariate Korrelationen zeigen deutliche … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Lebensqualität von Kindern in der Jugendhilfe: Welchen Einfluss besitzt die psychische Belastetheit der Kinder?
Neue Entwicklungen in der Adoleszenzpsychiatrie und -psychotherapie
Jörg M. Fegert, Harald J. Freyberger Über einen langen Zeitraum wurden in Forschung, Diagnostik und Therapie die spezifischen mit der Adoleszenz verbundenen Herausforderungen vernachlässigt. Dabei treten etwa die Hälfte der psychischen Störungen erstmalig in der Jugendzeit auf und zeigen eine … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Neue Entwicklungen in der Adoleszenzpsychiatrie und -psychotherapie
Komorbide Belastungen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit ADHS
Sören Schmidt, Elmar Brähler, Franz Petermann, Ute Koglin ADHS ist eine Lebensspannenerkrankung, die zu erheblichen Beeinträchtigungen im Alltag des Betroffenen führt und häufig mit komorbiden Störungen einhergeht. Die Ausprägung der Symptome variiert altersgruppenspezifisch und gerade der Übergang vom Jugend- in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Komorbide Belastungen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit ADHS
Zum Zusammenhang von gewalthaltigen Bildschirmspielen und Aggression
Jan Witthöft, Ute Koglin, Franz Petermann In den letzten Jahrzehnten sind Bildschirmspiele zu einem festen Bestandteil der Freizeitgestaltung von Kindern und Jugendlichen geworden. Die verbreitete Annahme, dass die Nutzung gewalthaltiger Spiele aggressives Verhalten begünstigt, wird kontrovers diskutiert. Mit einer umfangreichen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Zum Zusammenhang von gewalthaltigen Bildschirmspielen und Aggression
Sexuelle Übergriffe von Jugendlichen und Heranwachsenden auf Jugendliche
Marc Allroggen, Thea Rau, Jörg M. Fegert Sexuelle Übergriffe durch Gleichaltrige sind die häufigste Form sexueller Gewalt, denen Jugendliche ausgesetzt sind, wurde aber bisher kaum in der Forschung berücksichtigt. Auf der Basis einer selektiven Literaturrecherche werden Entstehungsbedingungen unterschiedlicher Formen von … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Sexuelle Übergriffe von Jugendlichen und Heranwachsenden auf Jugendliche
Wirkfaktoren der Psychotherapie – eine Übersicht und Standortbestimmung
Mario Pfammatter, Wolfgang Tschacher Psychotherapie wirkt. Wie, ist weitgehend unklar. Vor dem Hintergrund der Kontroverse über die unterschiedliche Wirksamkeit verschiedener Psychotherapieansätze haben sich zwei gegensätzliche Vorstellungen darüber entwickelt, was Psychotherapie wirksam macht: Vertreter der Sichtweise, dass zwischen verschiedenen Psychotherapierichtungen nur … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Wirkfaktoren der Psychotherapie – eine Übersicht und Standortbestimmung