Genetik, Gen-Umwelt-Interaktionen und Epigenetik bei der Entstehung depressiver Erkrankungen

Annette M. Klein, Heide Glaesmer
Der Übersichtsbeitrag stellt Vorgehensweise und Befunde der molekularen und quantita­tiven Genetik für depressive Erkrankungen überblicksartig dar, und geht insbesondere auf die neueren genetischen Forschungsansätze, wie die epigenetische Forschung und die Untersuchungen zu Gen-Umwelt-Interaktionen (am Beispiel des Serotonintransportergens 5-HTTLPR), ein. Die Bedeutung der bisherigen Befunde für die Forschung und die klinische Praxis werden diskutiert und zukünftige Strategien werden abgeleitet.

Thieme eJournals – Abstract

Dieser Beitrag wurde unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.