Monatsarchive: Juni 2012

Alleinerziehend und krebskrank – was macht das mit dem Kind? Psychische Symptome und Lebensqualität von Kindern aus Kind- und Elternperspektive

Sascha Weis, Gabriele Koch, Stefanie Dieball, Kai von Klitzing, Georg Romer, Ulrike Lehmkuhl, Corinna Bergelt, Franz Resch, Hans-Henning Flechtner, Monika Keller, Elmar Brähler Kinder von körperlich kranken Eltern sowie Kinder von gesunden alleinerziehenden Eltern weisen psychische Symptome und geringere Lebensqualität … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Alleinerziehend und krebskrank – was macht das mit dem Kind? Psychische Symptome und Lebensqualität von Kindern aus Kind- und Elternperspektive

Partnerinnen von Krebspatienten mit minderjährigen Kindern – Psychische Belastung im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung und zum krebskranken Partner

Heide Götze, Elmar Brähler, Georg Romer, Corinna Bergelt, Kai von Klitzing, Wolfgang Herzog, Hans-Henning Flechtner, Ulrike Lehmkuhl, Jochen Ernst Eine Krebserkrankung in der Familie ist auch für die Partner eine emotionale Ausnahmesituation. Die Studie untersuchte die psychische Belastung von Partnerinnen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Partnerinnen von Krebspatienten mit minderjährigen Kindern – Psychische Belastung im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung und zum krebskranken Partner

Psychodynamische Therapie der Depression

Dorothea  Huber, Günther  Klug Kernaussagen Die Depression ist eine prinzipiell rezidivierende, oft chronische Erkrankung. Psychodynamische Psychotherapie gilt als Oberbegriff für analytische Psychotherapie und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie. Bei der analytischen Psychotherapie stehen die Analyse der aktuellen Beziehung zwischen Analytiker und Patient, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Psychodynamische Therapie der Depression

Die Übertragungsfokussierte Psychotherapie (TFP) der Borderline-Persönlichkeitsstörung

Stephan  Doering Kernaussagen Die BPS ist eine schwerwiegende psychische Erkrankung mit funktionellen Beeinträchtigungen der zwischenmenschlichen Beziehungen, der Identität und der Affektregulierung. Selbstverletzungen und suizidale Handlungen sind häufig, die sozioökonomischen Kosten sehr hoch. Es liegen 4 störungsspezifische Behandlungsansätze vor: DBT und … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Die Übertragungsfokussierte Psychotherapie (TFP) der Borderline-Persönlichkeitsstörung

Hausaufgaben in der Psychotherapie: Was Therapeuten bei der Gestaltung beachten sollten

Janine Breil Hausaufgaben werden von einer Vielzahl von Therapeuten aus unterschiedlichen Therapierichtungen bei verschiedenen psychischen Störungen eingesetzt und die Vergabe von Hausaufgaben und ihre Durchführung hängen positiv mit dem Therapieerfolg zusammen. Trotzdem beruhen die Empfehlungen, die bislang zur optimalen Gestaltung … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Hausaufgaben in der Psychotherapie: Was Therapeuten bei der Gestaltung beachten sollten

Therapeutische Hausaufgaben in der klinischen Praxis: Einsatz, Erledigung und Beziehungen zum Therapieverlauf

Sylvia Helbig-Lang, Daniela Hagestedt, Thomas Lang, Franz Petermann Meta-Analysen belegen positive Effekte des Einsatzes und der Erledigung therapeutischer Hausaufgaben auf das Therapieergebnis. Gleichzeitig ist die Aussagekraft der vorhandenen Studien eingeschränkt durch den starken Bezug auf retrospektive Urteile und Daten aus … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Therapeutische Hausaufgaben in der klinischen Praxis: Einsatz, Erledigung und Beziehungen zum Therapieverlauf

Körperliche und psychische Langzeitfolgen nach intensivmedizinischer Behandlung einer schweren Sepsis bei Patienten und Angehörigen

Doreen Jaenichen, Frank. M. Brunkhorst, Bernhard Strauß, Jenny Rosendahl Ziel der Studie war die Untersuchung der körperlichen und psychischen Langzeitfolgen bei Überlebenden einer schweren Sepsis und deren Angehörigen sowie die Rolle der Resilienz als Einflussfaktor. Es wurden Patienten und Angehörige … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Körperliche und psychische Langzeitfolgen nach intensivmedizinischer Behandlung einer schweren Sepsis bei Patienten und Angehörigen

Klimakterische Beschwerden über die Lebensspanne? Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage in der deutschen Allgemeinbevölkerung

Kerstin Weidner, Judith Richter, Antje Bittner, Yve Stöbel-Richter, Elmar Brähler Ziel der vorliegenden Untersuchung war die Erfassung der Ausprägung und Verteilung klimakterischer Beschwerden in der deutschen Allgemeinbevölkerung. Bei 1 350 Frauen zwischen 14 und 92 Jahren wurde die Menopause Rating … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Klimakterische Beschwerden über die Lebensspanne? Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage in der deutschen Allgemeinbevölkerung

Langzeitfolgen einer Krebserkrankung – Anforderungen an die Nachsorge und Rehabilitation

A. Mehnert, M. Härter und U. Koch Langzeit- und Spätfolgen einer Krebserkrankung und -behandlung spielen in der Versorgung von Krebspatienten eine zunehmend wichtige Rolle. Internationale sowie nationale Leitlinien weisen auf die Bedeutung einer umfassenden Nachsorgeplanung im Rahmen der Versorgung von … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Langzeitfolgen einer Krebserkrankung – Anforderungen an die Nachsorge und Rehabilitation

Geschlechtsspezifische Aspekte der Rückkehr zur Arbeit bei Patientinnen und Patienten mit einer Krebserkrankung – Ein systematisches Review

A. Ullrich, H. M. Böttcher und C. Bergelt Aufgrund verbesserter Prognosen können viele Patientinnen und Patienten mit einer Krebsdiagnose heute wieder in das Berufsleben zurückkehren. Das vorliegende systematische Review untersucht geschlechtsspezifische Unterschiede der beruflichen Folgen einer Krebserkrankung. Dafür wurde eine … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Geschlechtsspezifische Aspekte der Rückkehr zur Arbeit bei Patientinnen und Patienten mit einer Krebserkrankung – Ein systematisches Review