-
Archive
- April 2021
- Januar 2021
- November 2020
- September 2020
- Juni 2020
- September 2019
- Mai 2019
- März 2019
- Februar 2019
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- August 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
- Februar 2010
- Januar 2010
- Dezember 2009
- November 2009
- Oktober 2009
- September 2009
- August 2009
- Juli 2009
- Juni 2009
- Mai 2009
- April 2009
- März 2009
- Februar 2009
- Dezember 2008
- November 2008
- Oktober 2008
- September 2008
- August 2008
- Juli 2008
- Juni 2008
- Mai 2008
- April 2008
- März 2008
- Februar 2008
- Januar 2008
- Dezember 2007
- November 2007
- Oktober 2007
- September 2007
- August 2007
- Juli 2007
- Juni 2007
- Mai 2007
-
Meta
Monatsarchive: September 2012
Seelischer Stress steigert Sterberisiko
Seelische Nöte gefährden die Gesundheit weit stärker als bisher bekannt. Selbst mäßige Probleme, die noch keiner Krankheit entsprechen, steigern das Sterberisiko deutlich um 20 Prozent, wie eine großangelegte Studie nun zeigt. … Ob und in welchem Maße aber auch leichtere … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Seelischer Stress steigert Sterberisiko
Jetzt online: BAR-Verzeichnis von stationären Einrichtungen der medizinischen Rehabilitation
Das Verzeichnis von stationären Einrichtungen der medizinischen Rehabilitation ist in die Jahre gekommen. Die letzte Überarbeitung erfolgte im Juli 2008. Mit der Aktualisierung verändert sich auch die Form. Zukünftig wird das Verzeichnis nicht mehr als CD-ROM, sondern auf der Homepage … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Jetzt online: BAR-Verzeichnis von stationären Einrichtungen der medizinischen Rehabilitation
Neurowissenschaft und Psychopathologie heute – Ergänzung, Fusion, Verdrängung?
Paul Hoff, Ronald Bottlender Der Spannungsbogen zwischen biologischen, psychologischen und sozialwissenschaftlichen Ansätzen prägt die Psychiatrie seit ihren Anfängen. Der enorme Wissenszuwachs in den Neurowissenschaften verschafft dem Thema eine besondere Aktualität und Bedeutung, wobei die psychopathologische Perspektive in den letzten Jahrzehnten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Neurowissenschaft und Psychopathologie heute – Ergänzung, Fusion, Verdrängung?
Neue Version der „Leitlinie Sozialmedizinische Beurteilung bei psychischen und Verhaltensstörungen“ veröffentlicht
Die DRV Bund hat die „Leitlinie Sozialmedizinische Beurteilung bei psychischen und Verhaltensstörungen“ gründlich überarbeitet und die neue Version ist ab sofort über die Internetseite verfügbar. Leitlinien für die sozialmedizinische Begutachtung sollen Beurteilungshilfen zu sozialmedizinischen Fragestellungen geben und die Erstellung fundierter … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für Neue Version der „Leitlinie Sozialmedizinische Beurteilung bei psychischen und Verhaltensstörungen“ veröffentlicht
Psychotherapie in der Psychosomatik – Trends in Diagnostik und Therapie
Ulrike de Vries, Gerhard Schüßler, Franz Petermann Vor dem Hintergrund der hohen Prävalenz für psychosomatische Störungen im Erwachsenenalter ist die Forschung zur Ätiologie, Diagnostik und Therapie höchst relevant. Zu prüfen ist, ob und mit welchen Schwerpunkten dieser Themenbereich in der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Psychotherapie in der Psychosomatik – Trends in Diagnostik und Therapie
Neuropsychologische Trends in der Kinder- und Jugendpsychiatrie – alles eine Frage der Aufmerksamkeit?
Anja C. Lepach, Gerd Lehmkuhl, Franz Petermann Der aktuelle Beschluss zur Anerkennung der ambulanten neuropsychologischen Therapie durch approbierte Richtlinientherapeuten mit zusätzlicher neuropsychologischer Weiterbildung ermöglicht, wie nie zuvor, eine Annäherung der Disziplinen in Ausbildung und Praxis. Im Forschungsbereich liefern neuropsychologische Fragestellungen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Neuropsychologische Trends in der Kinder- und Jugendpsychiatrie – alles eine Frage der Aufmerksamkeit?
Gefühle haben viele Gesichter – Kann ein Emotionstrainig Einfluss auf die Negativsymptomatik schizophreniekranker Menschen nehmen?
Volkmar Sippel, Regina Häger, Michael Sadre Chirazi-Stark, Dieter Braus, Thamine Fadai 23 ambulant behandelte und stabil auf atypische Neuroleptika eingestellte Patienten mit der Diagnose paranoide Schizophrenie nach DSM IV durchlaufen zusätzlich zu ihren sonstigen ambulanten Behandlungsmaßnahmen ein achtwöchiges standardisiertes Theatertraining … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Gefühle haben viele Gesichter – Kann ein Emotionstrainig Einfluss auf die Negativsymptomatik schizophreniekranker Menschen nehmen?
Der psychopathologische Befund als Kernstück der psychiatrischen Diagnostik
Achim Haug, Wolfgang Trabert, Rainer Schau Der psychopathologische Befund ist das Kernstück der psychiatrischen Diagnostik und damit auch Ausgangspunkt jeder psychiatrisch-psychotherapeutischen Behandlung. Mit geeigneten Massnahmen können die Validität und Reliabilität der Befunderhebung deutlich gesteigert werden. Die Festlegung einer definierten Fachbegrifflichkeit … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Der psychopathologische Befund als Kernstück der psychiatrischen Diagnostik
Zum Schweregrad der Posttraumatischen Belastungsstörung im militärischen Kontext
Meta Jenuwein, Peter Zimmermann, Jörn Ungerer, Svenja Fuchs, Susan Beudt, Thomas Jacobsen, Christina Alliger-Horn, Wolf Dieter Gerber, Uwe Niederberger, Franz Petermann, Jens T. Kowalski Die Krankheitsausprägung berufsbedingter posttraumatischer Belastungsstörungen (PTBS) hängt im zivilen wie auch im militärischen Kontext von vielfältigen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Zum Schweregrad der Posttraumatischen Belastungsstörung im militärischen Kontext
Neurobiologie und Psychopathologie – wie passt das zusammen?
Stefan Borgwardt, Wolfgang Retz, Friedel Reischies Die Erfolge neurobiologischer Forschung haben dazu geführt, dass die Psychopathologie als Grundlagenwissenschaft der Psychiatrie vereinzelt als überholt und als vernachlässigbare Disziplin der klinischen Psychiatrie angesehen wird. Allerdings ist man derzeit von einer auf biologischen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Neurobiologie und Psychopathologie – wie passt das zusammen?