Monatsarchive: Dezember 2012

Internet als Ratgeber bei psychischen Problemen

Christiane Eichenberg, Elmar Brähler Kommunikation ist wesentlicher Bestandteil jeder psychotherapeutischen Behandlung. Daher verwundert nicht, dass auch moderne Informations- und Kommunikationstechnologien im therapeutischen Kontext in den vergangenen Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen haben. Wie wichtig sind internetbasierte therapeutische Informations- und Interventionsangebote … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Internet als Ratgeber bei psychischen Problemen

Psychotherapeuten und Internet

Christiane Eichenberg, Katharina Kienzle Hintergrund Durch die allgemeine Mediatisierung des Alltags liegt die Frage nach den Chancen, aber auch den Grenzen der Integration moderner Medien in die psychosoziale Versorgung nah. (Potenzielle) Patienten wünschen sich entsprechende Angebote. Ziel der vorgestellten explorativen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Psychotherapeuten und Internet

Belastungen von Bachelor- und Diplom-Studierenden

[aartikel]3642128556:right[/aartikel] Cassandra Klug, Micha Strack, Günter Reich Hintergrund Mit der Umstellung der Studiengänge im Rahmen des Bologna-Prozesses wird über stärkere Verschulung und höheren Leistungsdruck geklagt. Aktuelle Studien betonen die Unzufriedenheit der Studierenden. Ob sich die universitären Veränderungen negativ auf die … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Belastungen von Bachelor- und Diplom-Studierenden

Psychologische Behandlung bei Schlafstörungen

[aartikel]3801723453:right[/aartikel] Verena Hirscher, Chiara Baglioni, Thomas Unbehaun, Kai Spiegelhalder, Christoph Nissen, Dieter Riemann Empirische Arbeiten und Therapiemanuale gibt es in der kognitiven Verhaltenstherapie von Schlafstörungen insbesondere im Bereich der Insomnien. Bestandteile der kognitiven Verhaltenstherapie sind dabei die Psychoedukation über Schlaf … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Psychologische Behandlung bei Schlafstörungen

Allgemeine Wirkfaktoren bei der Behandlung chronisch depressiver Patienten – Vergleich zweier Psychotherapieansätze

[aartikel]3621279237:right[/aartikel] Lasse Sander, Ingo Zobel, Petra Dykierek, Elisabeth Schramm Hintergrund: Das Ausmaß, in dem allgemeine Wirkfaktoren die Wirksamkeit von Psychotherapie bei chronischer Depression beeinflussen, ist bisher wenig untersucht: Welche allgemeinen Wirkfaktoren unterscheiden erfolgreiche und weniger erfolgreiche Psychotherapien bei chronisch depressiven … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Allgemeine Wirkfaktoren bei der Behandlung chronisch depressiver Patienten – Vergleich zweier Psychotherapieansätze

Symptom Severity and Guideline-Based Treatment Recommendations for Depressed Patients: Implications of DSM-5’s Potential Recommendation of the PHQ-9 as the Measure of Choice for Depression Severity

[aartikel]3801720950:right[/aartikel] The National Institute for Health and Clinical Excellence (NICE) and the recently revised American Psychiatric Association (APA) guidelines for the treatment of depression both indicate that the severity of depression should be considered when initiating treatment. The NICE guidelines … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Symptom Severity and Guideline-Based Treatment Recommendations for Depressed Patients: Implications of DSM-5’s Potential Recommendation of the PHQ-9 as the Measure of Choice for Depression Severity

Gegenübertragung im stationären Therapie-Setting

[aartikel]3860996797:right[/aartikel] Karin Maria Kernhof, Alexander Obbarius, Johannes Kaufhold, Wolfgang Merkle, Ralph Grabhorn Hintergrund Die Gegenübertragung gilt als wichtiges Hilfsmittel der psychodynamischen Behandlung, sowohl im einzeltherapeutischen als auch im stationären Therapie-Setting. Sie dient dem Verständnis unbewusster Konflikte und hat wesentlichen Einfluss … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Gegenübertragung im stationären Therapie-Setting

Psychologie: Lügen lässt sich üben

Lügen ist eine schwere Kunst. Verschiedene Zeichen verraten dem geschulten Beobachter, wenn jemand versucht, die Wahrheit zu verbiegen. Gezieltes Täuschen lässt sich allerdings üben, wie US-amerikanische Forscher jetzt testeten. Die Lügner müssen nur wissen, welche verräterischen Signale sie auf jeden … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Psychologie: Lügen lässt sich üben

Arm, aber glücklich?

[aartikel]3794524667:right[/aartikel] Dirk Vangermain, Gernot Brauchle In einer deutschlandweiten postalischen Fragebogenstudie wurden 371 approbierte psychologische Psychotherapeuten sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten hinsichtlich ihrer Berufszufriedenheit und ihrer finanziellen Situation befragt. Von diesen hatten 303 eine Kassenzulassung, und 68 arbeiteten freiberuflich ohne Kassenzulassung. Bei … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Arm, aber glücklich?

Generation Praktikum: Diplom-Psychologen bei der Ausbildung zum psychologischen Psychotherapeuten sind Arbeitnehmer

[aartikel]354046851X:right[/aartikel] … Klar ist jedenfalls, dass vor allem akademisch gebildete Arbeitnehmer in Gefahr sind, Opfer eines Lohnwuchers unter dem Deckmantel der beruflichen Fortbildung zu werden. So ergeht es seit Jahren den bereits diplomierten Psychologen, die eineinhalb Jahre praktische Erfahrungen in … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Generation Praktikum: Diplom-Psychologen bei der Ausbildung zum psychologischen Psychotherapeuten sind Arbeitnehmer