-
Archive
- April 2021
- Januar 2021
- November 2020
- September 2020
- Juni 2020
- September 2019
- Mai 2019
- März 2019
- Februar 2019
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- August 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
- Februar 2010
- Januar 2010
- Dezember 2009
- November 2009
- Oktober 2009
- September 2009
- August 2009
- Juli 2009
- Juni 2009
- Mai 2009
- April 2009
- März 2009
- Februar 2009
- Dezember 2008
- November 2008
- Oktober 2008
- September 2008
- August 2008
- Juli 2008
- Juni 2008
- Mai 2008
- April 2008
- März 2008
- Februar 2008
- Januar 2008
- Dezember 2007
- November 2007
- Oktober 2007
- September 2007
- August 2007
- Juli 2007
- Juni 2007
- Mai 2007
-
Meta
Monatsarchive: Juli 2014
Rheumatoide Arthritis – Lebensstilfaktoren geben Aufschluss über Risiko
Durch die hohe Prävalenz der rheumatoiden Arthritis besteht ein großes Interesse daran, mehr über ihre Ätiologie zu erfahren. Lahiri et al. gingen deshalb der Frage nach, ob und welche Lebensstilfaktoren das Risiko, an einer entzündlichen Polyarthritis und einer rheumatoiden Arthritis … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Rheumatoide Arthritis – Lebensstilfaktoren geben Aufschluss über Risiko
Schmerzwahrnehmung – Welche Rolle spielt der Hormonspiegel?
Männer und Frauen nehmen Schmerzen unterschiedlich stark wahr, und Frauen leiden eher an chronischen Schmerzen als Männer. Die Ursache für diese Geschlechtsunterschiede ist noch weitgehend unbekannt. Vermutet wurde bisher, dass zyklusabhängige Sexualhormone eine Rolle spielen: Nach einer Metaanalyse schien die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Schmerzwahrnehmung – Welche Rolle spielt der Hormonspiegel?
„Aktiv in der Reha“: Neue Schulung zur Förderung der Gesundheitskompetenz
Die neue Schulung „Aktiv in der Reha“ ist eine Basisschulung zur Förderung der Gesundheitskompetenz von chronisch Kranken mit Fokus auf diejenigen Kompetenzbereiche, die für einen Erfolg rehabilitativer Maßnahmen besonders wichtig sind. Sie wurde am Institut für Qualitätsmanagement und Sozialmedizin (AQMS), … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für „Aktiv in der Reha“: Neue Schulung zur Förderung der Gesundheitskompetenz
Probleme mit Newsletter
Liebe Besucher, liebe Leserinnen und Leser des Newsletters, seit dem letzten Update des Programmmoduls „Newsletter“ gibt es Probleme mit dem Versand desselben. Zunächst wurde der Newsletter über eine Woche nicht verschickt, nach einem neuerlichen Update wurde er dann verschickt, allerdings … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Computer-Internet
Kommentare deaktiviert für Probleme mit Newsletter
Fibromyalgie – Psychoedukation senkt Kosten
Fibromyalgie geht mit hohen Behandlungskosten und Arbeitsausfällen bei den betroffenen Patienten einher. Ein spanisch-englisches Autorenteam prüfte bei über 200 Patienten die Wirksamkeit einer Psychoedukation und wertete deren Kostenreduktion für das Gesundheitswesen sowie für die gesamte Sozialversicherung aus. Clin J Pain … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Fibromyalgie – Psychoedukation senkt Kosten
Komplexes regionales Schmerzsyndrom
Ein komplexes regionales Schmerzsyndrom („complex regional pain syndrome“, CRPS) kann sich als Komplikation nach Frakturen und Verletzungen der Extremitäten, aber auch nach Nervenläsionen oder Schädigungen des Zentralnervensystems entwickeln. Als klinisches Bild findet sich eine charakteristische Trias, die autonome, sensorische und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Komplexes regionales Schmerzsyndrom
Psychosomatische Aspekte des chronischen Unterbauchschmerzsyndroms
Das chronische Unterbauchschmerzsyndrom („chronic pelvic pain syndrome“, CPPS) ist ein multikausales Störungsbild. Unklarheit herrscht über die Ätiologie, wenn es sich um einen Zustand ohne organpathologisches Korrelat handelt. Die vorliegende Arbeit zielt auf die Charakterisierung der Patientenklientel aus der psychosomatischen Perspektive. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Psychosomatische Aspekte des chronischen Unterbauchschmerzsyndroms
Begutachtung bei Posttraumatischer Belastungsstörung mit Leitsymptom Schmerz
Obwohl die Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) aufgrund ihrer Häufigkeit zu den wichtigen Differenzialdiagnosen bei chronischen Schmerzzuständen gehört, wird sie oft lange übersehen. Dies gilt auch für die sozialmedizinische Begutachtung. Diese wird zusätzlich noch dadurch erschwert, dass im ICD-10 und im DSM-IV … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Begutachtung bei Posttraumatischer Belastungsstörung mit Leitsymptom Schmerz
Schlafentzug und Schmerz
Es ist mittlerweile unstrittig, dass Schlafentzug bzw. -fragmentierung zu Hyperalgesien führt, die sich nicht als allgemeine Veränderung der Somatosensorik erklären lassen. Welche Schlafphasen für die Deprivationswirkung am relevantesten sind, ist nicht ausreichend geklärt. Teilweise paradox anmutende Befunde zur Deprivationswirkung auf … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Schlafentzug und Schmerz
Schmerztherapie in der Onkologie
Schmerzzustände bei Patienten mit Krebserkrankung gehören zu den häufigsten und am belastendsten wahrgenommenen Symptomen. Die Onkologie versteht sich als ein Fachbereich mit umfassender Expertise zur Behandlung von Krebspatienten, die über die Anwendung tumorspezifischer Therapien hinausgeht. Dennoch zeigen Umfragestudien der letzten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Schmerztherapie in der Onkologie