-
Archive
- April 2021
- Januar 2021
- November 2020
- September 2020
- Juni 2020
- September 2019
- Mai 2019
- März 2019
- Februar 2019
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- August 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
- Februar 2010
- Januar 2010
- Dezember 2009
- November 2009
- Oktober 2009
- September 2009
- August 2009
- Juli 2009
- Juni 2009
- Mai 2009
- April 2009
- März 2009
- Februar 2009
- Dezember 2008
- November 2008
- Oktober 2008
- September 2008
- August 2008
- Juli 2008
- Juni 2008
- Mai 2008
- April 2008
- März 2008
- Februar 2008
- Januar 2008
- Dezember 2007
- November 2007
- Oktober 2007
- September 2007
- August 2007
- Juli 2007
- Juni 2007
- Mai 2007
-
Meta
Monatsarchive: Dezember 2015
Prototypische Fallbeispiele zur Darstellung heterogener Problemlagen von Patienten mit chronischen Rückenschmerzen in der stationären medizinischen Rehabilitation
Fragestellung: Ziel war die Darstellung heterogener Problemlagen von Patienten mit chronischen Rückenschmerzen in der stationären medizinischen Rehabilitation mittels prototypischer Fallbeispiele. Material und Methoden: Zur Identifikation der Problemlagen wurden 24 Interviews mit Patienten aus der klassischen, medizinisch-beruflich orientierten und verhaltensmedizinisch orthopädischen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Prototypische Fallbeispiele zur Darstellung heterogener Problemlagen von Patienten mit chronischen Rückenschmerzen in der stationären medizinischen Rehabilitation
Nachsorge in der psychosomatischen Rehabilitation
Die psychosomatische Rehabilitation ist heute ohne die Option von Nachsorgeinterventionen nicht denkbar. Neben den inzwischen etablierten Präsenzveranstaltungen in Gruppen wie dem Nachsorgeprogramm „Curriculum Hannover“ galt das Forschungsinteresse in den letzten Jahren zunehmend innovativen individuellen Angeboten einschließlich der Nutzung neuer Medien … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Nachsorge in der psychosomatischen Rehabilitation
Ausstiegsversuche und Hilfsmittelnutzung unter Rauchern in Deutschland: Ergebnisse aus dem Epidemiologischen Suchtsurvey 2012
Ziel der Studie: Aktuelle Prävalenzen der Ausstiegsversuche und der Nutzung von Hilfsmaßnahmen in einer repräsentativen Stichprobe in der rauchenden deutschen Bevölkerung sollen dargestellt und vor dem Hintergrund älterer Daten aus dem Jahr 2000 diskutiert werden. Methodik: Die Stichprobe des Epidemiologischen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Ausstiegsversuche und Hilfsmittelnutzung unter Rauchern in Deutschland: Ergebnisse aus dem Epidemiologischen Suchtsurvey 2012
Die (neuro-)psychologische Rehabilitation nach Schlaganfall: Eine bundesweite Befragung zu Strukturen und Praxis in der stationären und ambulanten neurologischen Rehabilitation
Ziel der Studie: Strukturen und Praxis der psychologischen Abteilungen in neurologischen Reha-Einrichtungen mit dem Schwerpunkt Schlaganfall werden detailliert dargestellt. Methodik: Es erfolgte eine bundesweite Befragung der psychologischen Abteilungen in neurologischen Reha-Einrichtungen. Ergebnisse: Bezüglich der Stellensituation der psychologischen Abteilungen zeigen sich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Die (neuro-)psychologische Rehabilitation nach Schlaganfall: Eine bundesweite Befragung zu Strukturen und Praxis in der stationären und ambulanten neurologischen Rehabilitation
Kosteneffektive Langzeitnachsorge in der kardiovaskulären Rehabilitation: Fünf-Jahres-Follow-up der SeKoNa-Studie
Hintergrund: Die Maßnahmen der stationären Rehabilitation nach kardiovaskulären Ereignissen sind in Deutschland, trotz hoher Kosten, unzureichend nachhaltig. Daher sind Nachhaltigkeit und Kosteneffektivität Gegenstand dieser 5-Jahres-Analyse. Methodik: Studienbeginn war September 2004, 1 Jahr Rekrutierungsphase und 3 Jahre telefonische Nachsorge als Intervention. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Kosteneffektive Langzeitnachsorge in der kardiovaskulären Rehabilitation: Fünf-Jahres-Follow-up der SeKoNa-Studie
Interdisziplinäre Zusammenarbeit als ein Merkmal erfolgreicher Rehabilitationseinrichtungen – Ergebnisse aus dem MeeR-Projekt
Frage: Inwieweit unterscheiden sich erfolgreiche und weniger erfolgreiche Reha-Einrichtungen hinsichtlich der Ausgestaltung interdisziplinärer Zusammenarbeit? Methodik: Die Ergebnisse stammen aus dem Projekt MeeR (Merkmale einer erfolgreichen Reha-Einrichtung). Basierend auf Qualitätssicherungsdaten der Deutschen Rentenversicherung Bund wurde eine Fall-Mix-adjustierte Rangliste von Reha-Einrichtungen bezogen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Interdisziplinäre Zusammenarbeit als ein Merkmal erfolgreicher Rehabilitationseinrichtungen – Ergebnisse aus dem MeeR-Projekt
Hängt der Erfolg arbeitsbezogener Leistungen in der Rehabilitation neurologischer Erkrankungen von der Wiedereingliederungsprognose ab? Eine Re-Analyse von 2 kontrolliert randomisierten Studien
Ziel: Der Beitrag untersucht, ob neurologische Patienten mit schlechterer Reintegrationsprognose (RTW-Prognose) stärker von einer medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitationsmaßnahme (MBOR) profitieren. Methoden: Re-Analyse einer gepoolten Stichprobe zweier randomisiert kontrollierter Längsschnittstudien (N=442; Erhebungszeitpunkte: Reha-Beginn, 15 Monate nach Reha). Die differentielle Wirkung der MBOR … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Hängt der Erfolg arbeitsbezogener Leistungen in der Rehabilitation neurologischer Erkrankungen von der Wiedereingliederungsprognose ab? Eine Re-Analyse von 2 kontrolliert randomisierten Studien
CHIP Deutschland: Einfluss eines Lebensstil-Schulungsprogramms zur Primär- und Sekundärprävention von Typ 2 Diabetes auf das Ernährungsverhalten und die Bedeutung sozialkognitiver Variablen
Hintergrund: Eine Ernährungsweise mit moderater Fett- und hoher Ballaststoffzufuhr kann das metabolische Risiko bei Diabetikern senken. Die Studie untersucht, ob sich das Ernährungsverhalten der Probanden durch ein intensives Lebensstil-Schulungsprogramm verbessert und welche sozial-kognitiven Variablen als Einflussfaktoren für die Änderung des … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für CHIP Deutschland: Einfluss eines Lebensstil-Schulungsprogramms zur Primär- und Sekundärprävention von Typ 2 Diabetes auf das Ernährungsverhalten und die Bedeutung sozialkognitiver Variablen
Fibromyalgie: Bewertung der Somatic Symptom Disorder
In der 5. Auflage des Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (DSM-V) wurde u. a. die „Somatic Symptom Disorder“ (SSD) eingeführt, die das Kapitel der somatoformen Störungen neu konzeptualisiert und u. a. die früheren Diagnosen einer Somatisierungsstörung, undifferenzierten Somatisierungsstörung und Schmerzstörung … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Fibromyalgie: Bewertung der Somatic Symptom Disorder
Neue Reha-Therapiestandards der DRV sind erschienen
Die überarbeiteten Reha-Therapiestandards der DRV sind nun online verfügbar. Die Druckversionen sind für März 2016 geplant. Hier können die pdf-Versionen heruntergeladen werden: http://www.deutsche-rentenversicherung.de/Allgemein/de/Navigation/3_Infos_fuer_Experten/01_Sozialmedizin_Forschung/02_reha_qualitaetssicherung/reha_therapiestandards/indikationen_index_node.html
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für Neue Reha-Therapiestandards der DRV sind erschienen