Monatsarchive: Mai 2018

Kulturabhängigkeit der Einstellung gegenüber psychotherapeutischer Behandlung bei Türkeistämmigen und Personen ohne Migrationshintergrund

Ziel Die vorliegende Arbeit vergleicht die Einstellung zur Inanspruchnahme psychotherapeutischer Hilfe bei in Deutschland lebenden Personen ohne und mit türkischem Migrationshintergrund. Dabei werden auch geschlechts- und störungsspezifische sowie soziodemographische Unterschiede hinsichtlich der Aufgeschlossenheit gegenüber psychotherapeutischen Behandlungen mitberücksichtigt. Methoden Im Rahmen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Kulturabhängigkeit der Einstellung gegenüber psychotherapeutischer Behandlung bei Türkeistämmigen und Personen ohne Migrationshintergrund

Schmerzbewältigung: Gute Soforteffekte durch Achtsamkeit und Selbsthypnose

Achtsamkeit kann das Schmerzempfinden positiv beeinflussen. Was aus experimentellen Settings bereits bekannt war, hat eine US-Studie jetzt auch für Klinikpatienten mit starken Schmerzen bestätigt. Auch Selbsthypnose schnitt gut ab. Thieme E-Journals – PiD – Psychotherapie im Dialog / Abstract

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Schmerzbewältigung: Gute Soforteffekte durch Achtsamkeit und Selbsthypnose

Behandlung depressiver Störungen: Hausärzte als „Weichensteller“

Psychische Erkrankungen zählen zu den häufigsten Konsultationsanlässen in der primärärztlichen Versorgung. Hausärzte übernehmen dabei eine wichtige Schlüsselrolle. Wie häufig depressive Störungen in Deutschland tatsächlich von ihnen erkannt und behandelt werden, haben Trautman und sein Team jetzt in einer epidemiologischen Querschnittstudie … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Behandlung depressiver Störungen: Hausärzte als „Weichensteller“

Selbstmitgefühl und Depression – Zusammenhänge und Interventionen

„Als Niemand im Nichts“, antwortete einst ein depressiver Patient im Erstgespräch auf die Frage, wie er sich fühle. Mit diesem Bild illustrierte er eindrücklich, wieso Depressionen auch als erlebte „Losigkeit“ bezeichnet werden: Neben Freud-, Antriebs- oder Interessenlosigkeit spielt auch Wertlosigkeit … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Selbstmitgefühl und Depression – Zusammenhänge und Interventionen

Achtsamkeit – Basis einer guten Traumatherapie

Achtsamkeit ist ein vieldeutiger Begriff, hinter dem sich ein Geisteszustand, eine Haltung, eine Methode, eine Interventionstechnik oder eine spezifische Meditationsform verbergen kann. Die monastische Achtsamkeitspraxis unterscheidet sich z.B. erheblich von der klinischen. Somit muss im therapeutischen Kontext geprüft werden, welche … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Achtsamkeit – Basis einer guten Traumatherapie

Bewegung als Weg zur Achtsamkeit und Selbstfürsorge

Achtsamkeit impliziert auf den ersten Blick Ruhe, Kontemplation und Selbstversunkenheit. Ein Blick auf die dabei eingesetzten Techniken wie Yoga und Tai Chi macht schnell deutlich, dass sich körperliche Aktivität und Achtsamkeit keineswegs ausschließen, sondern in enger Beziehung stehen. In dem … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Bewegung als Weg zur Achtsamkeit und Selbstfürsorge

Achtsamkeitspraxis und ihre Bedeutung in der Psychotherapie

Die Bedeutung der Achtsamkeit in der Psychotherapie ist aktueller denn je. Dieser Artikel legt den Fokus weniger auf die achtsamkeitsähnlichen Konzepte, die in vielen psychotherapeutischen Ansätzen vorhanden sind, sondern geht in erster Linie auf Verfahren ein, die umfangreichere formelle und … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Achtsamkeitspraxis und ihre Bedeutung in der Psychotherapie

Selbstfürsorge – Was hindert uns daran und wie lässt sie sich fördern? Friederike Potreck-Rose

Selbstfürsorge findet vor dem jeweiligen soziokulturellen Hintergrund statt. Warum ist es so schwierig, dem Rat der Ratgeber zu folgen? Und warum hilft ein weiterer Ratgeber uns auch nicht weiter? In diesem Beitrag geht es darum, das Scheitern von ernst gemeinten … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Selbstfürsorge – Was hindert uns daran und wie lässt sie sich fördern? Friederike Potreck-Rose

Gründung einer „Europäische Gesellschaft für Klinische Psychologie und psychologische Behandlung“

DGPs-Rundmail an KL Liebe Kollegin, Lieber Kollege, wie Sie vielleicht mitbekommen haben, haben wir im letzten Jahr eine Europäische Gesellschaft für Klinische Psychologie und psychologische Behandlung gegründet (European Association for Clinical Psychology and Psychological Treatment; EACLIPT). Dies erschien notwendig, da … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Gründung einer „Europäische Gesellschaft für Klinische Psychologie und psychologische Behandlung“

Achtsamkeit & Selbstfürsorge

In unserem alltäglichen Sprachgebrauch ist der Begriff „achtsam“ meist konnotiert mit „besondere Beachtung schenken“ oder „sorgfältig, vorsichtig sein“. Die Tradition des Buddhismus, aus der die Kernbelehrung der Achtsamkeit kommt, fasst darunter jedoch weitaus mehr: Achtsamkeit ist das Gewahrsein des gegenwärtigen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Achtsamkeit & Selbstfürsorge