Schlagwort-Archive: Diagnostik

Fragebogen körperdysmorpher Symptome (FKS): Ein Screening-Instrument

Die Körperdysmorphe Störung (KDS) zeichnet sich durch eine übermäßig starke Beschäftigung mit eingebildeten oder leichten Makeln oder Defekten in der körperlichen Erscheinung aus. Es gibt bislang wenig deutschsprachige Erhebungsinstrumente zur Erfassung der KDS. Aus diesem Grund war das Ziel der … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Fragebogen körperdysmorpher Symptome (FKS): Ein Screening-Instrument

Chronischer Schmerz verändert die Struktur des Gehirns

Obwohl chronische Schmerzen und die Chronifizierung von Schmerz zu den häufigsten Herausforderungen einer Schmerzambulanz gehören, ist die Pathogenese chronischer Schmerzen weiterhin unklar. Neuere Ergebnisse zeigen hirnmorphologische Veränderungen bei Patienten mit chronischen Schmerzen im Sinne einer regional spezifischen Abnahme an grauer … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Chronischer Schmerz verändert die Struktur des Gehirns

Neue ICD-Version verfügbar

Das Deutsche Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) hat die endgültige deutsche Fassung der Internationalen Klassifikation der Krankheiten (ICD-10-GM 2010) im Internet veröffentlicht. Die Klassifikation ist eine Grundlage für das pauschalierende Vergütungssystem German Diagnosis Related Groups (G-DRG).„In die neue … Weiterlesen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Neue ICD-Version verfügbar

Keine zuverlässige Diagnose von Depressionen durch Allgemeinärzte

Eine Metaanalyse von mehr als 50 000 Patienten zeigt, dass Allgemeinärzte immer noch Probleme damit haben, Depressionen richtig zu erkennen – bei einer erheblichen Anzahl wird die Krankheit übersehen oder fälschlich diagnostiziert. Demnach liegt nach einer Erstkonsultation die Quote von … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Keine zuverlässige Diagnose von Depressionen durch Allgemeinärzte

Neurofunktionelle Bildgebung bei Angststörungen

Die funktionelle Kernspintomographie (fMRT) hat in der psychiatrisch-psychotherapeutischen Forschung zu einem großen Erkenntnisgewinn über neurobiologische Mechanismen bei Angsterkrankungen geführt. In dieser Übersichtsarbeit werden zunächst die neuronalen Grundlagen des Angstkreislaufs bei Gesunden zusammengefasst, welche auf Studien zur klassischen Furchtkonditionierung basieren. Anschließend … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Neurofunktionelle Bildgebung bei Angststörungen

Instrumente zur klinischen Diagnostik von selbstverletzendem Verhalten

Zur Erfassung selbstverletzenden Verhaltens liegen mehrere diagnostische Instrumente vor, die bislang primär in der Forschung verwendet wurden. Mit diesem Überblicksartikel soll geklärt werden, wie nützlich sieben Verfahren zur klinischen Diagnostik unter den Aspekten Gütekriterien und klinische Relevanz sind. Die Verfahren … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Instrumente zur klinischen Diagnostik von selbstverletzendem Verhalten

Zur Intensität des Erlebens von Schamgefühlen bei psychischen Störungen

Schamgefühle zählen zu den selbstreflexiven Emotionen, die zumeist im Kontext ethisch-moralischer Verfehlungen entstehen. Es ist zu unterscheiden zwischen Schamgefühlen, die auf die Intimität und den Körper bezogen sind und solchen, die als Folge sozialer Bewertungen entstehen. Intensive Schamgefühle werden immer … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Zur Intensität des Erlebens von Schamgefühlen bei psychischen Störungen

Neuropsychologische Untersuchungsverfahren bei gerontopsychiatrischen Patienten – Etablierte Verfahren und neue Entwicklungen

Depression und Demenz sind die beiden häufigsten gerontopsychiatrischen Erkrankungen. Für ihre Diagnostik stehen neben der psychopathologischen und der körperlichen Untersuchung sowie den neurobiologischen Untersuchungsverfahren eine Reihe standardisierter neuropsychologischer Tests zur Verfügung, die eine Beurteilung von verschiedenen kognitiven Funktionen, Symptomen und … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Neuropsychologische Untersuchungsverfahren bei gerontopsychiatrischen Patienten – Etablierte Verfahren und neue Entwicklungen

Erkrankungsaktivität und arbeitsbezogenes Verhaltens- und Erlebensmuster bei Rehabilitanden mit Morbus Crohn

In früheren Studien konnte gezeigt werden, dass bei Patienten mit Morbus Crohn signifikante Einschränkungen im Berufsleben bestehen. Zum Zusammenhang zwischen Erkrankungsaktivität und arbeitsbezogenem Verhaltens- und Erlebensmuster (AVEM) liegen jedoch keine systematischen Untersuchungen vor. In einer Einzelzentrums-Querschnittskohortenstudie wurden

Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Erkrankungsaktivität und arbeitsbezogenes Verhaltens- und Erlebensmuster bei Rehabilitanden mit Morbus Crohn

Somatoforme Störungen mit Leitsymptom Schmerz

Somatoforme Schmerzstörungen gehören nach Untersuchungen in der deutschen Allgemeinbevölkerung mit einer 1-Jahres-Prävalenz von 8% und einer Lebenszeitprävalenz von 12,7% zu den häufigsten psychischen Störungen. Bisher gibt es kaum Studien zu einer genaueren Charakterisierung und Differenzierung dieses Störungsbildes. In der vorliegenden … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Somatoforme Störungen mit Leitsymptom Schmerz