-
Archive
- April 2021
- Januar 2021
- November 2020
- September 2020
- Juni 2020
- September 2019
- Mai 2019
- März 2019
- Februar 2019
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- August 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
- Februar 2010
- Januar 2010
- Dezember 2009
- November 2009
- Oktober 2009
- September 2009
- August 2009
- Juli 2009
- Juni 2009
- Mai 2009
- April 2009
- März 2009
- Februar 2009
- Dezember 2008
- November 2008
- Oktober 2008
- September 2008
- August 2008
- Juli 2008
- Juni 2008
- Mai 2008
- April 2008
- März 2008
- Februar 2008
- Januar 2008
- Dezember 2007
- November 2007
- Oktober 2007
- September 2007
- August 2007
- Juli 2007
- Juni 2007
- Mai 2007
-
Meta
Schlagwort-Archive: Orthopädie
Chronischer Schmerz bestimmt das Leben
Ernüchternde Ergebnisse zur Versorgung von Patienten mit chronischen, nicht tumorbedingten Schmerzen hat die PainSTORY, eine europaweite Umfrage, zutage gebracht: 95 Prozent der Patienten leiden trotz Behandlung an mittelstarken bis starken Schmerzen. In PainSTORY (Pain Study Tracking Ongoing Responses for a … Weiterlesen
Verschlagwortet mit Orthopädie, Schmerzen
Kommentare deaktiviert für Chronischer Schmerz bestimmt das Leben
Untersuchungen zur zerebralen Verarbeitung von Schmerzen mit funktioneller Bildgebung
Funktionelle Bildgebungsmethoden wie die Positronenemissionstomographie (PET) oder die funktionelle Magnetresonanztomographie (fMRT) erlauben faszinierende Einblicke in die zerebrale Schmerzverarbeitung. So haben bildgebende Verfahren maßgeblich zu der Erkenntnis beigetragen, dass kein klar abgegrenztes „Schmerzzentrum“ existiert. Vielmehr ist ein ganzes Netzwerk zentralnervöser Regionen … Weiterlesen
Verschlagwortet mit Orthopädie, Schmerzen
Kommentare deaktiviert für Untersuchungen zur zerebralen Verarbeitung von Schmerzen mit funktioneller Bildgebung
Mechanismen der endogenen Schmerzmodulation am Beispiel der Placeboanalgesie
Die zentrale Repräsentation nozizeptiver Information und die damit verbundene Wahrnehmung von Schmerz unterliegen ausgeprägten pro- und antinozizeptiven Modulationen durch kognitive Prozesse. Die Placeboanalgesie ist eines der eindrücklichsten Beispiele der kognitiven Schmerzmodulation und damit das Parade-Paradigma für die Untersuchung der Mechanismen … Weiterlesen
Verschlagwortet mit Orthopädie, Schmerzen
Kommentare deaktiviert für Mechanismen der endogenen Schmerzmodulation am Beispiel der Placeboanalgesie
Zentrale Schmerzverarbeitung bei funktionellen somatischen Syndromen
Funktionelle Schmerzsyndrome sind in der Regel gekennzeichnet durch eine erhöhte lokale oder generalisierte Schmerzempfindlichkeit, spontane Schmerzen und eine Vielzahl variabler begleitender Symptome. Die Einteilung oder Zuordnung der Syndrome bezieht sich meist auf den Ort der Hauptbeschwerden oder das Hauptsymptom, eine … Weiterlesen
Verschlagwortet mit Orthopädie, Schmerzen
Kommentare deaktiviert für Zentrale Schmerzverarbeitung bei funktionellen somatischen Syndromen
Effektivität intensiver multimodaler Schmerztherapie-Programme
Mit der Arbeit von A. Schütze et al. aus dem SchmerzCentrum Dresden (Leitung Prof. Dr. R.- Sabatowski) liegt eine weitere Untersuchung vor, mit der die Effektivität intensiver multimodaler Schmerztherapie-Programme erneut wissenschaftlich belegt wird. Damit erfährt eine der wichtigsten Entwicklungen der … Weiterlesen
Verschlagwortet mit Orthopädie, Schmerzen
Kommentare deaktiviert für Effektivität intensiver multimodaler Schmerztherapie-Programme
Kodierung chronischer Schmerzen im ICD-10
Akuter Schmerz ist für den Betroffenen unangenehm, gibt dem Arzt meist aber auch Hinweise auf eine zugrunde liegende Gewebeschädigung, die behandelt werden kann. Chronischer Schmerz hat typischerweise nicht diese Warnfunktion und besitzt daher einen eigenständigen Krankheitswert mit hohem Behandlungsbedarf. Die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Verschlagwortet mit Diagnostik, Orthopädie, Schmerzen
Kommentare deaktiviert für Kodierung chronischer Schmerzen im ICD-10
Lebensqualität und alexithyme Merkmale bei Patienten mit somatoformer Schmerzstörung
Patienten mit einer somatoformen Schmerzstörung weisen häufig eine schlechte gesundheitsbezogene Lebensqualität (QoL) und Schwierigkeiten in der Affektregulation (Alexithymie) auf. Ziel dieser Studie war es, den Zusammenhang zwischen QoL und alexithymen Merkmalen zu untersuchen.
Veröffentlicht unter Allgemein
Verschlagwortet mit Diagnostik, Forschung, Lebensqualität, Orthopädie, Schmerzen
Kommentare deaktiviert für Lebensqualität und alexithyme Merkmale bei Patienten mit somatoformer Schmerzstörung
Berufliche Wiedereingliederung nach einer medizinisch-beruflich orientierten orthopädischen Rehabilitation: Eine clusterrandomisierte Studie
Hintergrund: Seit den 1990er Jahren haben in der orthopädischen Rehabilitation stärker berufsorientierte Programme an Bedeutung gewonnen. Allerdings konzentrierte sich die orthopädische Rehabilitation hierzulande zunächst auf eine verbesserte Diagnostik körperlich funktioneller Leistungsfähigkeit und die Entwicklung daraufhin abgestimmter trainingstherapeutischer Module, während psychosoziale … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Verschlagwortet mit berufliche Rehabilitation, MBO, Orthopädie, Schmerzen
Kommentare deaktiviert für Berufliche Wiedereingliederung nach einer medizinisch-beruflich orientierten orthopädischen Rehabilitation: Eine clusterrandomisierte Studie
Best-Practice-Empfehlungen zu Zielsetzungen, Inhalten und Methoden ambulanter und stationärer Rehabilitationsmaßnahmen von Patienten mit chronifizierenden oder chronischen Rückenschmerzen
Das Kooperationsprojekt „Qualitätsmanagement im Versorgungsprozess von Rückenschmerzen“ der Bertelsmann-Stiftung und dem Institut für Community Medicine der Universität Greifswald sowie 20 weiteren Partnern richtete sich auf die Entwicklung eines integrierten Versorgungskonzeptes zur Verbesserung der Qualität in der Versorgung von Rückenschmerzen. Ausgehend … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Verschlagwortet mit Orthopädie, Schmerzen
Kommentare deaktiviert für Best-Practice-Empfehlungen zu Zielsetzungen, Inhalten und Methoden ambulanter und stationärer Rehabilitationsmaßnahmen von Patienten mit chronifizierenden oder chronischen Rückenschmerzen
Entwurf zur Versorgungsleitlinie Kreuzschmerz veröffentlicht
Das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) hat einen Entwurf der Nationalen Versorgungsleitlinie (NVL) „Kreuzschmerz“ veröffentlicht. Er steht bis zum 16. Juni 2010 im Internet zur Kommentierung bereit. Laut ÄZQ verursachen Kreuzschmerzen hohe direkte Kosten für Diagnostik und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln, Allgemein
Verschlagwortet mit Orthopädie, Schmerzen
Kommentare deaktiviert für Entwurf zur Versorgungsleitlinie Kreuzschmerz veröffentlicht