Schlagwort-Archive: Orthopädie

Geschlechtsspezifische Risikofaktoren akuter Rückenschmerzen

Frauen geben häufiger akute Rückenschmerzen an als Männer. Es stellte sich die Frage, ob sich geschlechtsspezifische Risikoprofile aufzeigen lassen.Eine Sekundärdatenanalyse des telefonischen Gesundheitssurveys 2003 des Robert-Koch-Instituts wurde durchgeführt (n=7829). Frauen (28,5%) gaben signifikant häufiger als Männer (18%) akute Rückenschmerzen an. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Geschlechtsspezifische Risikofaktoren akuter Rückenschmerzen

Analgesie durch Bakterien

Bislang war man davon ausgegangen, dass bakterielle Entzündungen generell Schmerz verstärken. Doch offenbar wirken bestimmte Bestandteile von Bakterien in entzündetem Gewebe schmerzlindernd. Analgesie durch Bakterien (08.04.09) – aerztlichepraxis.de

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Analgesie durch Bakterien

Symptom- und Beschwerdevalidierung chronifizierter Schmerzen in sozialmedizinischer Begutachtung

Maßnahmen zur Beschwerdevalidierung werden als notwendiger Bestandteil der sozialmedizinischen Begutachtung von Personen mit chronischen Schmerzen und schmerzbedingten Beeinträchtigungen bewertet. Der Text liefert dazu Systematisierungs- und Bewertungshilfen,

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Symptom- und Beschwerdevalidierung chronifizierter Schmerzen in sozialmedizinischer Begutachtung

Amplifizierte Rückenschmerzen und Komorbidität in der Bevölkerung

Chronische Rückenschmerzen sind selten das alleinige gesundheitliche Problem. Bevölkerungsbezogene Aussagen zum Zusammenhang zwischen behandlungsbedürftigen Komorbiditäten und unterschiedlich weit amplifizierten Rückenschmerzen fehlen. Im Rahmen einer Längsschnittstudie des Deutschen Forschungsverbundes Rückenschmerz (DFRS) wurden 4811 Bewohner in 4 westdeutschen Städten im Alter von … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Amplifizierte Rückenschmerzen und Komorbidität in der Bevölkerung

Therapie bei Patienten mit Rückenschmerzen

Chronische Rückenschmerzen sind häufige Klagen im ambulanten orthopädischen Praxisbetrieb. Nationale (DEGAM; Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin) und internationale Leitlinien geben Empfehlungen zum diagnostischen und therapeutischen Vorgehen. Über das Verordnungsverhalten behandelnder Orthopäden im Rahmen der Therapie ist bislang jedoch nur … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Therapie bei Patienten mit Rückenschmerzen

VBG – Neue Themenseite Stressprävention

1. Stress am Arbeitsplatz wird mittlerweile als alltägliches Phänomen wahrgenommen. In der modernen Arbeitswelt verändern sich die Anforderungen an Unternehmen und Beschäftigte. Das erfordert neue Wege der Arbeitsorganisation und der Kompetenzentwicklung. Stressmanagement setzt deshalb bei der Organisation sowie bei den … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für VBG – Neue Themenseite Stressprävention

Interkulturelle Aspekte bei der Behandlung somatoformer Störungen

Patienten aus familienorientierten Gesellschaften haben ein anderes Verständnis von Schmerz und andere Heilungsvorstellungen als Patienten aus westlichen Gesellschaften. Dies ist in den modernen multimodalen Therapieansätzen bisher nicht ausreichend berücksichtigt worden. Wissensdefizite bezüglich der Anatomie und Funktionsweise des eigenen Körpers sowie … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Interkulturelle Aspekte bei der Behandlung somatoformer Störungen

Multimodale Schmerztherapie

Als „multimodale Schmerztherapie“ wird eine inhaltlich eng abgestimmte multidisziplinäre und integrative Behandlung in Kleingruppen bezeichnet. Eingebunden sind somatische, körperlich und psychologisch übende sowie psychotherapeutische Verfahren. Bei chronischen Schmerzsyndromen mit komplexen körperlichen, seelischen und sozialen Folgen ist eine Therapieintensität von mindestens … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Multimodale Schmerztherapie

Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson – geschenkt!

Auf der Seite der Schmerzakademie www.schmerzakademie.de kann im Bereich „Patienten/Angehörige“ unter „Service“ eine mp3-Datei mit der porgressiven Relaxation nach E. Jacobson heruntergeladen werden. Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson gesprochen von Herrn Dr. Johannes Horlemannmit Musik von Herrn Dr. Bernd Kleine-Voßbeckca. 45 … Weiterlesen

Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson – geschenkt!

Schmerzbewältigung und psychische Beeinträchtigung durch chronische Schmerzen bei Patienten mit rheumatischen Erkrankungen: zur Aussagekraft des Transtheoretischen Modells (TTM)

Artikel aus der Zeitschrift: Aktuelle RheumatologieHintergrund: Die Bereitschaft zur Einstellungs- und Verhaltensänderung bildet eine wichtige Voraussetzung für die Bewältigung chronischer Schmerzen bei rheumatischen Erkrankungen. Durch die Stadien Absichtslosigkeit, Vorbereitung, Handlung und Aufrechterhaltung wird im Transtheoretischen Modell (TTM) die Veränderungsbereitschaft beschrieben. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Schmerzbewältigung und psychische Beeinträchtigung durch chronische Schmerzen bei Patienten mit rheumatischen Erkrankungen: zur Aussagekraft des Transtheoretischen Modells (TTM)