Titel von Schmerzbewältigungsprogrammen und Ratgebern zum Thema Schmerz wie „Nie mehr Schmerzen“, „Chronische Schmerzen sind heilbar“ suggerieren, dass Schmerzen prinzipiell kontrollierbar sind. Eine solche Vorstellung kann mitunter falsche Hoffnungen wecken und Menschen in Verzweiflung stürzen, wenn sich ein Schmerz trotz verschiedenster Behandlungen und persönlicher Anstrengungen nur geringfügig lindern lässt.
Im vorliegenden Buch wird ein Konzept psychologischer Begleitung von Schmerzpatienten entwickelt, in dem die Frage „Wie können Schmerzen kontrolliert und bewältigt werden?“ durch die Frage ersetzt wird: „Wie kann dieser individuelle Mensch in seiner ganz konkreten Situation lernen, mit seinem Schmerz zu leben?“