Monatsarchive: September 2009

Weniger Herzinfarkte dank Rauchverbot

dpa | Das Rauchverbot in Kneipen und öffentlichen Gebäuden hat zu einem unerwartet deutlichen Rückgang von Herzinfarkten geführt. In Europa und Nordamerika ging die Herzinfarkt-Rate um bis zu ein Drittel zurück, berichtet die britische Nachrichtenagentur PA. Bei Einführung der Rauchverbote … Weiterlesen

Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Weniger Herzinfarkte dank Rauchverbot

Wenn das Postfach überläuft – Tipps zum Umgang mit der täglichen Informationsflut

Das E-Mail-Postfach füllt sich mit immer neuen Nachrichten, das Telefon klingelt, die Teamsitzung steht an und der Vortrag muss bis morgen fertig werden. Im ganz normalen Büroalltag kann die tägliche Informationsflut schnell zu Stress werden. Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln, Computer-Internet | Kommentare deaktiviert für Wenn das Postfach überläuft – Tipps zum Umgang mit der täglichen Informationsflut

Schnittstellenproblematik beim Übergang von stationärer zu ambulanter Versorgung von Tumorpatienten

Bei der Entlassung von Tumorpatienten aus der stationären Versorgung in die ambulante Betreuung kommt es gehäuft zu Problemen. Auf Initiative der regionalen Gesundheitskonferenz und im Auftrag des Gesundheitsamtes der Stadt Aachen wurden in Zusammenarbeit aller Krankenhäuser im Stadtgebiet Problembereiche identifiziert, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln, Jahrestagung | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Schnittstellenproblematik beim Übergang von stationärer zu ambulanter Versorgung von Tumorpatienten

Kann man chronische Depression effektiv psychotherapeutisch behandeln?

Chronische Depression gilt in der klinischen Praxis als besonders schwer behandelbar. Die Befundlage zu dieser Annahme ist jedoch unbefriedigend. Die wenigen existierenden Effektivitätsstudien zu verschiedenen Formen von Psychotherapie bei chronischen Depressionen (z. B. KVT, IPT, CBASP) zeigen tatsächlich, dass die … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Kann man chronische Depression effektiv psychotherapeutisch behandeln?

Chronische Depression – Klassifikation und Behandlungsstrategien

Depressionen gehören zu den häufigsten psychischen Krankheiten. Obwohl Depressionen als gut behandelbar gelten, zeichnet sich in 20 % der Fälle ein chronischer Verlauf ab. Chronische Depressionen können rein deskriptiv in verschiedene Subtypen eingeteilt werden, deren Relevanz aber umstritten ist. Chronische … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Chronische Depression – Klassifikation und Behandlungsstrategien

Der gestörte Schlaf – Primäre und komorbide Insomnien

In der vorliegenden Übersichtsarbeit werden die Ätiologie, Diagnostik und Therapie der Insomnien dargestellt. Bei den primären und komorbiden Insomnien handelt es sich um sehr häufige Schlafstörungen, die bei einer Chronifizierung mit ernsthaften Folgen für die körperliche und psychische Gesundheit einhergehen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln, Allgemein | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Der gestörte Schlaf – Primäre und komorbide Insomnien

Phänomenologie, Funktion und Physiologie des Schlafes

Der Schlaf wurde lange Zeit als das „unbekanntes Drittel“ des menschlichen Lebens betrachtet. Er wurde als ein rein passiver Prozess angesehen und sowohl von der klinischen als auch wissenschaftlichen Psychologie, ebenso wie von der Medizin, lange Zeit vernachlässigt. In den … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Phänomenologie, Funktion und Physiologie des Schlafes

Effizienz der ambulanten und stationären Alkoholentwöhnung – Prädiktoren des Behandlungserfolgs

Untersuchung von soziodemografischen und störungsbezogenen Merkmalen hinsichtlich ihres Vorhersagepotenzials zum Therapieerfolg in unterschiedlichen Therapiemodellen. In die Analysen wurden alkoholabhängige Patienten (n = 242) eingeschlossen, die zwischen 2003 und 2004 eine ambulante (n = 75) oder stationäre Kurzzeit- (n = 88) … Weiterlesen

Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Effizienz der ambulanten und stationären Alkoholentwöhnung – Prädiktoren des Behandlungserfolgs

Ayurveda

Ayurveda ist eine der ältesten und am weitesten verbreiteten ethnomedizinischen Ansätze. Ayurveda ist Sanskrit und bedeutet Lebensweisheit oder auch Lebenswissenschaft. Man versteht darunter eine traditionelle indische Heilkunde, die schätzungsweise seit etwa 3000 bis 5000 Jahren praktiziert wird. Ziel einer ayurvedischen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Ayurveda

Alternative Therapien in der Onkologie

Unter der Alternativmedizin versteht man verschiedene medizinische und pseudomedizinische Behandlungskonzepte, die als Ersatz für konventionelle Methoden eingesetzt werden. Die meisten der aktuellen alternativen Methoden basieren auf Konzepten, die kaum schlüssig und darüber hinaus nicht evaluiert sind. Entsprechend sind die Methoden … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Alternative Therapien in der Onkologie