Monatsarchive: April 2011

Das Kognitive Inventar für Borderline-Persönlichkeitsstörung (KIB)

Diana Braakmann, Alexis Philipp, Omar Gelo, Sylvia Beisel, Michael Hüppe, Valerija Sipos, Ulrich Schweiger Das Kognitive Inventar der Borderline-Persönlichkeitsstörung (KIB) wurde zur Messung von störungstypischen Überzeugungen sowie assoziierten behavioralen und emotionalen Symptomen entwickelt. Die psychometrischen Kennwerte des KIB wurden untersucht … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Das Kognitive Inventar für Borderline-Persönlichkeitsstörung (KIB)

Hilfebedarfe von Eltern mit psychischen Erkrankungen – eine Literaturübersicht

Louise M. Howard 1, Helen Underdown 1 1 Section of Women’s Mental Health, Health Service and Population Research Department, Institute of Psychiatry, King’s College London / United Kingdom Anliegen Bei etwa 10 % aller Frauen und 6 % aller Männer … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Hilfebedarfe von Eltern mit psychischen Erkrankungen – eine Literaturübersicht

Freiburg: Bündnis gegen Depression gegründet

Ein „Bündnis gegen Depression“ haben das Universitätsklinikum, die Albert Ludwig Universität und die Stadt Freiburg gegründet. Ziel ist die Aufklärung der Öffentlichkeit und eine verbesserte Versorgung Betroffener.

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Freiburg: Bündnis gegen Depression gegründet

Rechtsfragen der Bedarfsfeststellung für Leistungen zur Teilhabe

F. Welti 1 1 Institut für Sozialwesen, Abteilung Sozialpolitik, Soziologie, Sozialrecht, Universität Kassel Zusammenfassung Die Bedarfsfeststellung für Leistungen zur Teilhabe ist Teil des Verwaltungsverfahrens. Sie ist Voraussetzung für die Entscheidung der Rehabilitationsträger. Es gilt der Grundsatz umfassender Ermittlung von Amts … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Rechtsfragen der Bedarfsfeststellung für Leistungen zur Teilhabe

Einführung von Qualitätsmanagement in der medizinischen Rehabilitation – aktuelle Herausforderungen für die Einrichtungen

M. Enge  1, A. Koch 2, T. Müller 3, T. Vorländer 4 1 RC Management Consult, Miesbach 2 deQus – Deutsche Gesellschaft für Qualitätsmanagement in der Suchttherapie, Kassel 3 Quintessenz-Beratung, Dortmund 4 Reha-Zentren Passauer Wolf, Bad Griesbach-Therme Aufgrund der gesetzlichen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Einführung von Qualitätsmanagement in der medizinischen Rehabilitation – aktuelle Herausforderungen für die Einrichtungen

Rehabilitationsmanagement in der Praxis unter Anwendung der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF)

M. Kirschneck 1,2, A. Rauch 1,3, G. Stucki 1,3,4, A. Cieza 1,2,3 1 ICF Research Branch of WHO Collaboration Centre for the Family of International Classifications in German 2 Institut für Gesundheits- und Rehabilitationswissenschaften, Forschungseinheit für Biopsychosoziale Gesundheit, Ludwig-Maximilians-Universität, München, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Rehabilitationsmanagement in der Praxis unter Anwendung der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF)

Rücken-OP: Immer mehr legen sich unters Messer

Immer mehr Menschen mit Rückenproblemen legen sich unters Messer. Allein in Bayern sei die Zahl der Eingriffe um mehr als 50 Prozent gestiegen. Dabei seien rund 80 Prozent unnötig oder sogar erfolglos, berichtet die Techniker Krankenkasse (TK) unter Berufung auf … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Rücken-OP: Immer mehr legen sich unters Messer

Was ist an Qualitätsmanagement evidenzbasiert? Reflexionen über eine scheinbar einfache Frage

M. Eberlein-Gonska Der Stellenwert von Qualitätsmanagement hat angesichts des stetig zunehmenden Veränderungsdrucks im Gesundheitswesen deutlich zugenommen. Maßgeblichen Einfluss haben treibende Faktoren wie der Wettbewerb, der Gesetzgeber und die Gesellschaft. Demzufolge hat eine spürbare Entwicklung des Qualitätsmanagements in Richtung Aufbauorganisation, Prozessorientierung … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Was ist an Qualitätsmanagement evidenzbasiert? Reflexionen über eine scheinbar einfache Frage

Lebensstiländerungen zur Förderung der kardiovaskulären Gesundheit in Deutschland und Schweden

C. Meyer, E. Göpel, J. Siegrist, C. Heiss, M. Kelm und T. Rassaf Die Zunahme chronischer Erkrankungen in Europa, die durch angemessene Verhaltensweisen minimiert werden könnte, erfordert die konsequente Umsetzung evidenzbasierter Präventionsempfehlungen. Die Präventionsstrategien innerhalb der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für Lebensstiländerungen zur Förderung der kardiovaskulären Gesundheit in Deutschland und Schweden

Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement in der medizinischen Rehabilitation

E. Farin und W.H. Jäckel Die externe Qualitätssicherung in der medizinischen Rehabilitation wird durch die Programme der beiden größten Reha-Träger in Deutschland (DRV und GKV) geprägt. Die Programme wurden wesentlich unter Mitwirkung wissenschaftlicher Institute erarbeitet. Ihre Stärken beziehen sich auf … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement in der medizinischen Rehabilitation