Monatsarchive: August 2011

Linderung depressiver Symptomatik – Ist sportliche Aktivität eine empfehlenswerte therapeutische Methode?

Sebastian Wolf und Martin Hautzinger Angesichts der moderaten Effektivität von Standardinterventionen zur Behandlung von akuten Depressionen und der bekannten Nebenwirkungen von Antidepressiva lohnt es sich, nach alternativen Behandlungsoptionen zu suchen, die, wie die sportliche Aktivität, nebenwirkungsarm sind und vergleichsweise wenig … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Linderung depressiver Symptomatik – Ist sportliche Aktivität eine empfehlenswerte therapeutische Methode?

AK-Tagungsbände sind nun auch hier zum Download verfügbar

Im Mitgliederbereich erhalten Mitglieder des AK die Möglichkeit alle Tagungsbände, die im Deutschen Psychologen Verlag (DPV) erschienen sind kostenlos als pdf-Datei herunterzuladen. Wir danken dem DPV für die Freigabe der Dateien und die unkomplizierte Zusammenarbeit. Nichtmitglieder können die Tagungsbände als … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Arbeitskreis Reha | Kommentare deaktiviert für AK-Tagungsbände sind nun auch hier zum Download verfügbar

Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung bei Krebspatienten in der Rehabilitation

V. König, B. Leibbrand und U. Seifart Krebserkrankungen haben in den letzten 15 Jahren eine deutliche Zunahme erfahren, teils durch bessere Diagnostik, aber auch durch die demographische Entwicklung. Die Krebserkrankung und auch deren Behandlung sind sowohl mit körperlichen als auch … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung bei Krebspatienten in der Rehabilitation

ÄZQ veröffentlicht neue Patientenleitlinie zur Unipolaren Depression

Das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) hat eine neue Patientenleitlinie „Unipolare Depression“ veröffentlicht. Sie vermittelt Betroffenen und Angehörigen, wie eine Depression diagnostiziert wird und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt. Außerdem enthält sie Hinweise zum Umgang mit der Erkrankung … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für ÄZQ veröffentlicht neue Patientenleitlinie zur Unipolaren Depression

Tumorbedingte Fatigue – Psychosoziale Hilfen

U. de Vries, K. Reif und F. Petermann Bei der tumorbedingten Fatigue handelt es sich um ein subjektives Gefühl von scheinbar unbeeinflussbarer körperlicher, emotionaler und/oder kognitiver Erschöpfung, das im Rahmen einer Krebserkrankung oder -behandlung auftritt. Tumorbedingte Fatigue kommt in allen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Tumorbedingte Fatigue – Psychosoziale Hilfen

WS Interkulturelle Kompetenz – Abstract nun online verfügbar

Aus organisatorischen Gründen konnte in den versandten Unterlagen zur Jahrestagung leider die Beschreibung des WS 7 (Interkulturelle Kompetenz – Ramazan Salman) nicht mit abgedruckt werden. Wie angekündigt können wir Ihnen heute die Beschreibung des WS online zur Verfügung stellen:  WS … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Jahrestagung | Kommentare deaktiviert für WS Interkulturelle Kompetenz – Abstract nun online verfügbar

Wirksamkeit der Massagetherapie bei Depression und Angsterkrankungen sowie bei Depressivität und Angst als Komorbidität – Eine systematische Übersicht kontrollierter Studien

S. Baumgart, B. Müller-Oerlinghausen, C. F. G. SchenderaEinleitung: Ziel dieser systematischen Übersichtsarbeit ist es, die aktuelle wissenschaftliche Evidenz zur Wirksamkeit einer professionell durchgeführten Massage auf Depressivität und Ängstlichkeit darzustellen. Die Übersicht schließt inhaltlich an ältere zusammenfassende Darstellungen oder Metaanalysen an und berücksichtigt klinische … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Wirksamkeit der Massagetherapie bei Depression und Angsterkrankungen sowie bei Depressivität und Angst als Komorbidität – Eine systematische Übersicht kontrollierter Studien

Die Videokonferenz-Gruppe in der psychoedukativen Nachsorge nach Adipositaschirurgie – Die BaSE-Studie

Bernhard Hain, Katharina Hünnemeyer, Martin Teufel, Nicole Rieber, Beate WildInternetgestützte Kommunikation findet zunehmend Einsatz in der Gesundheitsförderung, Beratung und Psychoedukation. Ob dadurch wichtige Setting-Variablen der beratenden und supportiven Beziehung positiv oder negativ beeinflusst werden, ist noch nicht abschließend untersucht. Am … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Die Videokonferenz-Gruppe in der psychoedukativen Nachsorge nach Adipositaschirurgie – Die BaSE-Studie

Internetdatenschutz – Vertrauliche Psychotherapie in der vernetzten Praxis

Joachim WenzelMenschen, die sich an Psychotherapeuten wenden, verlassen sich auf Vertraulichkeit, denn die Themen sind in der Regel sehr persönlich und intim. Ein solcher Vertrauensvorschuss muss sich dann aber in der konkreten Praxis bewähren. Die Klienten müssen schließlich davon ausgehen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Internetdatenschutz – Vertrauliche Psychotherapie in der vernetzten Praxis

Traumatherapie über das Internet – Neue Behandlungsmöglichkeiten in Kriegs- und Krisengebieten

Birgit Wagner, Christine Knaevelsrud Internetbasierte Psychotherapie ist eine neue Entwicklung im Bereich der Klinischen Psychologie. Forschungsergebnisse belegen eine gute Wirksamkeit für die posttraumatische Belastungsstörung und komplizierte Trauerreaktion, vor allem für kognitiv-verhaltenstherapeutische Interventionen. Die Kommunikation zwischen Patient und Therapeut findet in … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Traumatherapie über das Internet – Neue Behandlungsmöglichkeiten in Kriegs- und Krisengebieten