Monatsarchive: Januar 2012

Steroidgebrauch bei Freizeit-Bodybuildern

  [aartikel]3929002469:right[/aartikel] Felicitas Michels-Lucht, Jan Schirmer, Thomas Klauer, Harald Freyberger, Michael Lucht Wir haben an einer Stichprobe von 74 männlichen Freizeit-Bodybuildern Zusammenhänge zwischen regelmäßigem Steroidgebrauch (Einnahme n=31; keine Einnahme n=43) und Selbstwert (Multidimensionale Selbstwertskala MSWS), Körperbild (Fragebogen zum Körperbild FK-ASA) … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Steroidgebrauch bei Freizeit-Bodybuildern

Die deutsche Version des Childhood Trauma Questionnaire (CTQ) – psychometrische Eigenschaften in einer bevölkerungsrepräsentativen Stichprobe

[aartikel]3794528786:right[/aartikel] Grit Klinitzke, Matthias Romppel, Winfried Häuser, Elmar Brähler, Heide Glaesmer Für die Erfassung früher traumatischer Erlebnisse hat sich international die Kurzform des Childhood Trauma Questionnaire (CTQ) durchgesetzt, die Aspekte kindlichen Missbrauchs und Vernachlässigung erfasst. Zur Überprüfung psychometrischer Eigenschaften der … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Die deutsche Version des Childhood Trauma Questionnaire (CTQ) – psychometrische Eigenschaften in einer bevölkerungsrepräsentativen Stichprobe

Familiendynamische Aspekte auf dem Weg der epilepsiechirurgischen Behandlung

[aartikel]3720527174:right[/aartikel] Steffi Koch-Stoecker, Tilman Polster Nach einem epilepsiechirurgischen Eingriff haben psychisch stabile erwachsene Patienten eine sehr gute Prognose für eine positive postoperative Entwicklung. Diejenigen, die schon vor der Operation mit psychischen Schwierigkeiten zu kämpfen hatten, weisen oft auch im peri- … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Familiendynamische Aspekte auf dem Weg der epilepsiechirurgischen Behandlung

Berufliche Integration und Mobilität bei Menschen mit einer Epilepsie

[aartikel]3830431295:right[/aartikel] Ingrid Coban Epilepsien sind häufige neurologische Erkrankungen mit oft für die Betroffenen weitreichenden psychosozialen Folgen für die Lebensgestaltung und -perspektiven. Die Erkrankung ist gesellschaftlich immer noch vergleichsweise wenig akzeptiert und mit Vorurteilen und (Selbst-)Stigmatisierungsprozessen verbunden. Eine erfolgreiche Behandlung kann … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Berufliche Integration und Mobilität bei Menschen mit einer Epilepsie

Verhaltenstherapeutische Ansätze bei dissoziativen Anfällen

[aartikel]3794522036:right[/aartikel] Kathlen Priebe, Meike Müller-Engelmann, Regina Steil Dissoziative Anfälle stellen eine besondere Herausforderung für die Behandler dar. Bis zur adäquaten Diagnosestellung vergehen meist mehrere Jahre und auch danach ist der Verlauf mit einer Remissionsrate von ca. 30 % eher ungünstig. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Verhaltenstherapeutische Ansätze bei dissoziativen Anfällen

Praxisempfehlungen für psychologische Interventionen in der Rehabilitation

Im Rahmen eines von der Deutschen Rentenversicherung Bund geförderten Projektes (Projektleitung: Dipl.-Psych. Christina Reese, Prof. Dr. Oskar Mittag, Universitätsklinikum Freiburg) wurden in den vergangenen zwei Jahren in einem aufwendigen Prozess Praxisempfehlungen für psychologische Interventionen in der Rehabilitation von PatientInnen mit … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Praxisempfehlungen für psychologische Interventionen in der Rehabilitation

Epilepsie – Basiswissen für Psychotherapeuten

[aartikel]3936817685:right[/aartikel] Michael Brünger Gerade für psychologische PsychotherapeutInnen erscheint das Krankheitsbild der Epilepsie oft fremd und führt somit häufig zu Unsicherheiten oder einer Ablehnung von Behandlung. Der Beitrag erläutert das Krankheitsbild im Hinblick auf die unterschiedlichen Ursachen, unter Aspekten der Auftretenshäufigkeit, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Epilepsie – Basiswissen für Psychotherapeuten

Posttraumatische und psychotische Symptome bei schwer traumatisierten Patienten

[aartikel]3794526481:right[/aartikel] R. A. Kurth, H. Gerhardt, I. Schäfer Schwer traumatisierte Patienten zeigen eine Vielfalt von Symptomen, die auch psychotische umfassen können. Eine angemessene Diagnostik und Behandlung betroffener Patienten wird dabei oft durch eine einseitige „traumatherapeutische“ oder einseitig „psychiatrische“ Perspektive behindert. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Posttraumatische und psychotische Symptome bei schwer traumatisierten Patienten

Pharmakotherapie von Anorexia nervosa und Bulimia nervosa: State of the Art

[aartikel]3642130437:right[/aartikel] M. Greetfeld, U. Cuntz, U. Voderholzer Sowohl für Magersucht (Anorexia nervosa, AN) als auch für Bulimia nervosa (BN), ist Psychotherapie die Therapie der ersten Wahl. In der Praxis werden häufig auch medikamentöse Behandlungen durchgeführt. Der Kliniker steht bei der … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Pharmakotherapie von Anorexia nervosa und Bulimia nervosa: State of the Art

Ressourcenaktivierung in der klinischen Psychologie und Psychotherapie: Überblick über theoretische Hintergründe und aktuelle Forschungsansätze

[aartikel]3456845782:right[/aartikel] L. J. Groß, M. Stemmler, M. de Zwaan Ziel des vorliegenden Artikels ist es, einen Überblick über theoretische Hintergründe und aktuelle Forschungsansätze der Ressourcenarbeit in der klinischen Psychologie und Psychotherapie zu geben.

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Ressourcenaktivierung in der klinischen Psychologie und Psychotherapie: Überblick über theoretische Hintergründe und aktuelle Forschungsansätze