Schlagwort-Archive: Diagnostik

Der COPD-Angst-Fragebogen (CAF): Ein neues Instrument zur Erfassung krankheitsspezifischer Ängste bei COPD-Patienten

Ziel der Studie ist die Entwicklung eines Fragebogens, der COPD spezifische Ängste erfasst. Angst ist ein häufiges komorbides Phänomen bei COPD. Bisher wurden nur Fragebögen zur Diagnostik eingesetzt, die allgemeine – nicht aber COPD bezogene – Ängste erfassen. An der … Weiterlesen

Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Der COPD-Angst-Fragebogen (CAF): Ein neues Instrument zur Erfassung krankheitsspezifischer Ängste bei COPD-Patienten

Kodierung chronischer Schmerzen im ICD-10

Akuter Schmerz ist für den Betroffenen unangenehm, gibt dem Arzt meist aber auch Hinweise auf eine zugrunde liegende Gewebeschädigung, die behandelt werden kann. Chronischer Schmerz hat typischerweise nicht diese Warnfunktion und besitzt daher einen eigenständigen Krankheitswert mit hohem Behandlungsbedarf. Die … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Kodierung chronischer Schmerzen im ICD-10

Restless-Legs-Syndrom

Das Restless-Legs-Syndrome (RLS) englisch für Syndrom der ruhelosen Beine, auch Wittmaack-Ekbom-Syndrom genannt, ist eine neurologische Erkrankung mit Gefühlsstörungen und Bewegungsdrang in den Beinen, Füßen und weniger häufig auch in den Armen, oftmals einhergehend mit unwillkürlichen Bewegungen. Es wird zu den … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Restless-Legs-Syndrom

Lebensqualität und alexithyme Merkmale bei Patienten mit somatoformer Schmerzstörung

Patienten mit einer somatoformen Schmerzstörung weisen häufig eine schlechte gesundheitsbezogene Lebensqualität (QoL) und Schwierigkeiten in der Affektregulation (Alexithymie) auf. Ziel dieser Studie war es, den Zusammenhang zwischen QoL und alexithymen Merkmalen zu untersuchen.

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Lebensqualität und alexithyme Merkmale bei Patienten mit somatoformer Schmerzstörung

Ist es gefährlich, wenn das Augenlid zuckt?

Das hat fast jeder schon erlebt: Man geht konzentriert einer Tätigkeit nach und plötzlich fängt das Augenlid an zu zucken. Das verunsichert – vor allem, wenn man in einer wichtigen Besprechung sitzt. Was verursacht das Zucken und ist es gefährlich? … Weiterlesen

Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Ist es gefährlich, wenn das Augenlid zuckt?

Entwicklung eines Fragebogens zur Erfassung des subjektiven Behandlungskonzepts von Rehabilitanden

Hintergrund und Ziel: Ziel der Studie ist es, auf der theoretischen Basis des Common-Sense-Selbstregulationsmodells und in Analogie zu etablierten Erhebungsinstrumenten zum subjektiven Krankheits- und medikamentenbezogenen Behandlungskonzept einen generischen Fragebogen zur Erfassung des subjektiven rehabilitativen Behandlungskonzepts zu entwickeln. Methode: Unter Verwendung … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Entwicklung eines Fragebogens zur Erfassung des subjektiven Behandlungskonzepts von Rehabilitanden

Implementierung eines psychodiagnostischen Stufenplans in der medizinischen Rehabilitation – Ergebnisse einer Pilotstudie

Ziele: In einer Pilotstudie wurde ein psychodiagnostischer Stufenplan zur Verbesserung der Diagnostik und Versorgung von psychisch belasteten Patienten in der medizinischen Rehabilitation implementiert und evaluiert. Zunächst wurden Psychologen und Ärzten in einer Fortbildung die für die Umsetzung notwendigen Fertigkeiten vermittelt. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Implementierung eines psychodiagnostischen Stufenplans in der medizinischen Rehabilitation – Ergebnisse einer Pilotstudie

Rauschtrinken bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen

Zahlreiche Studien in industrialisierten europäischen und nichteuropäischen Ländern beschäftigten sich mit der besorgniserregenden Zunahme des Konsums von alkoholischen Getränken (z. B. alkoholischer Mixgetränke, sog. „Alkopops“) und Rauschtrinken bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Rauschtrinken wurde mit ausgeprägten sozialen und gesundheitlichen Folgen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Rauschtrinken bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen

Strukturen, Arbeitsbedingungen und Belastungen von Psychologinnen und Psychologen in der medizinischen Rehabilitation

Auf dem 19. Rehawissenschaftlichen Kolloquium mit dem Thema „Qualität in der Rehabilitation“ vom 8. bis 10.03.2010 in Leipzig wurden die Ergebnisse der Umfrage des Arbeitskreises Klinische Psychologie in der Rehabilitation (Fachgruppe der Sektion Klinische Psychologie im Berufsverband Deutscher Psychologen BDP) … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Arbeitskreis Reha | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Strukturen, Arbeitsbedingungen und Belastungen von Psychologinnen und Psychologen in der medizinischen Rehabilitation

Brain activation during autobiographical relationship episode narratives: A core conflictual relationship theme approach

The authors combined the core conflictual relationship theme (CCRT) method and functional magnetic resonance imaging (fMRI) to identify brain regions involved in recall of autobiographical relationship episodes, a key process in psychotherapy. Relationship narratives were obtained from healthy subjects and … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Brain activation during autobiographical relationship episode narratives: A core conflictual relationship theme approach