Schlagwort-Archive: Schmerzen

Psychologische Aspekte in der Tumorschmerzbehandlung

Obwohl Schmerzen bei den meisten Tumorpatienten zunächst klare körperliche Ursachen aufweisen, spielen psychologische Mechanismen wie krankheitsbezogene Ängste, die allgemeine Stimmungslage und die Wahrnehmung emotionaler Unterstützung eine wesentliche Rolle für das Schmerzerleben und für den weiteren Chronifizierungsverlauf. Die wichtigsten psychosozialen Aspekte, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Psychologische Aspekte in der Tumorschmerzbehandlung

Psychosoziale Faktoren der Schmerzchronifizierung bei Patienten in der stationären orthopädischen Rehabilitation von chronisch unspezifischem Rückenschmerz

Es sollte die kriterienbezogene Validität des Mainzer Stadienmodells der Schmerzchronifizierung (MPSS) unter Berücksichtigung der einzelnen Achsenstadien untersucht werden. Auf allen Achsen des MPSS zeigte sich mit steigendem Achsenstadium eine stärkere Beeinträchtigung in psychologischen und schmerzbezogenen Variablen.

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Psychosoziale Faktoren der Schmerzchronifizierung bei Patienten in der stationären orthopädischen Rehabilitation von chronisch unspezifischem Rückenschmerz

Funktionelle Bildgebung bei chronischen Schmerzerkrankungen: Implikationen für die Therapie

Verschiedene chronische Schmerzerkrankungen sind gekennzeichnet durch Veränderungen in den sensorischen und motorischen Arealen des Gehirns. In diesem Übersichtsartikel werden der Phantomschmerz und das komplexe regionale Schmerzsyndrom als Beispiele für neuropathischen Schmerz sowie der chronische Rückenschmerz und das Fibromyalgiesyndrom als Beispiele … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Funktionelle Bildgebung bei chronischen Schmerzerkrankungen: Implikationen für die Therapie

Direkte und indirekte Veränderungsmessung in der ambulanten Rehabilitation muskuloskeletaler und kardiologischer Erkrankungen

Die indirekte Veränderungsmessung stellt eine prospektive Form der Messung dar, bei der die Differenzen zwischen den Werten zu Beginn und Ende einer Intervention als Indikator für die stattgefundene Veränderung herangezogen werden. Mit der direkten Veränderungsmessung wird die Veränderung retrospektiv erfasst, … Weiterlesen

Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Direkte und indirekte Veränderungsmessung in der ambulanten Rehabilitation muskuloskeletaler und kardiologischer Erkrankungen

Gesundheitsbezogene Lebensqualität bei Patienten der orthopädischen Rehabilitation

Ziel der Studie ist die Analyse des Zusammenwirkens von körperlichen und psychischen Aspekten der Lebensqualität bei der medizinischen Rehabilitation. 309 Patienten der orthopädischen Rehabilitation wurden bei Aufnahme (T1) und bei Entlassung (T2) hinsichtlich der gesundheitsbezogenen Lebensqualität mit dem SF-36 untersucht.

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Gesundheitsbezogene Lebensqualität bei Patienten der orthopädischen Rehabilitation

Somatoforme Störungen mit Leitsymptom Schmerz

Somatoforme Schmerzstörungen gehören nach Untersuchungen in der deutschen Allgemeinbevölkerung mit einer 1-Jahres-Prävalenz von 8% und einer Lebenszeitprävalenz von 12,7% zu den häufigsten psychischen Störungen. Bisher gibt es kaum Studien zu einer genaueren Charakterisierung und Differenzierung dieses Störungsbildes. In der vorliegenden … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Somatoforme Störungen mit Leitsymptom Schmerz

Geschlechtsunterschiede in psychosozialen Kennwerten bei Patienten in der stationären orthopädischen Rehabilitation von chronisch unspezifischen Rückenschmerzen

Frauen sind häufiger von chronischen Rückenschmerzen mit begleitenden psychischen Beeinträchtigungen betroffen als Männer. Demnach verfügen sie über ein erhöhtes Risiko zur Schmerzchronifizierung und weisen einen besonderen Bedarf an psychologischen Interventionen in der stationären orthopädischen Rehabilitation von chronischen Rückenschmerzen auf. An … Weiterlesen

Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Geschlechtsunterschiede in psychosozialen Kennwerten bei Patienten in der stationären orthopädischen Rehabilitation von chronisch unspezifischen Rückenschmerzen

Geschlechtsspezifische Risikofaktoren akuter Rückenschmerzen

Frauen geben häufiger akute Rückenschmerzen an als Männer. Es stellte sich die Frage, ob sich geschlechtsspezifische Risikoprofile aufzeigen lassen.Eine Sekundärdatenanalyse des telefonischen Gesundheitssurveys 2003 des Robert-Koch-Instituts wurde durchgeführt (n=7829). Frauen (28,5%) gaben signifikant häufiger als Männer (18%) akute Rückenschmerzen an. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Geschlechtsspezifische Risikofaktoren akuter Rückenschmerzen

Analgesie durch Bakterien

Bislang war man davon ausgegangen, dass bakterielle Entzündungen generell Schmerz verstärken. Doch offenbar wirken bestimmte Bestandteile von Bakterien in entzündetem Gewebe schmerzlindernd. Analgesie durch Bakterien (08.04.09) – aerztlichepraxis.de

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Analgesie durch Bakterien

Symptom- und Beschwerdevalidierung chronifizierter Schmerzen in sozialmedizinischer Begutachtung

Maßnahmen zur Beschwerdevalidierung werden als notwendiger Bestandteil der sozialmedizinischen Begutachtung von Personen mit chronischen Schmerzen und schmerzbedingten Beeinträchtigungen bewertet. Der Text liefert dazu Systematisierungs- und Bewertungshilfen,

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Symptom- und Beschwerdevalidierung chronifizierter Schmerzen in sozialmedizinischer Begutachtung