Schlagwort-Archive: Schmerzen

Psychosoziale Belastungen und Ressourcen von Patienten nach Polytrauma

Fragestellung: Das vorgestellte Projekt fokussiert auf die Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität sowie die Exploration psychosozialer Belastungen und Ressourcen von Patienten nach Polytrauma. Methode: 28 Patienten schätzten 2-4 Jahre nach Polytrauma anhand des SF-36 ihre gesundheitsbezogene Lebensqualität ein. In einer Interviewstudie … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Psychosoziale Belastungen und Ressourcen von Patienten nach Polytrauma

Angst und Depression bei Kopfschmerzpatienten

Hintergrund Es wurde die Häufigkeit von Angst und Depressionen sowie der Einfluss der Kopfschmerzschwere auf diese Erkrankungen bei den Patienten der „Integrierten Versorgung (IV) Kopfschmerz in Bayern“ untersucht. Material und Methoden Die deutsche Version der Hospital Anxiety and Depression Scale … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Angst und Depression bei Kopfschmerzpatienten

Messung von Behandlungserfolg bei chronischen Rückenschmerzen

Hintergrund Bei der Behandlung chronischer Rückenschmerzen haben sich multimodale Therapiekonzepte bewährt. Ziel der vorliegenden methodischen Studie war es zu überprüfen, ob generelle Effekte der gesamten Stichprobe auf spezifische Effekte bei Individuen übertragen werden können, um daraufhin Kriterien für einen Behandlungserfolg … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Messung von Behandlungserfolg bei chronischen Rückenschmerzen

PTBS und chronische Schmerzen: Entstehung, Aufrechterhaltung und Zusammenhang – ein Überblick

Neben der posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) leidet eine Vielzahl von Traumatisierten zudem an chronischen Schmerzen. Das Wissen um die Entstehung und Aufrechterhaltung der komorbiden Störungen ist daher von essenzieller Bedeutung für die Behandlung. Der vorliegende Beitrag erläutert anhand eines aktuellen Literaturüberblicks … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für PTBS und chronische Schmerzen: Entstehung, Aufrechterhaltung und Zusammenhang – ein Überblick

Entspannungstechniken können Rheuma-Patienten helfen

Entspannungstechniken lindern sowohl körperliche als auch psychische Beschwerden. Methoden wie autogenes Training, progressive Muskelrelaxation nach Jacobson und asiatische Techniken wie Yoga oder Chi-Gong haben vier Effekte auf den Betroffenen, wie Dr. Petra Georgiewa, Psychologin an der Charité Berlin, laut der … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Entspannungstechniken können Rheuma-Patienten helfen

Körperliche Beschwerden, emotionale Belastung und Kontrollüberzeugung im Verlauf der orthopädischen Rehabilitation

Ziele der Studie: In Anlehnung an das biopsychosoziale Konzept untersucht die vorliegende Arbeit die Interaktion zwischen Körperbeschwerden und psychologischen Variablen im Verlauf einer Rehabilitationsmaßnahme. Methodik: Bei 309 Teilnehmern einer orthopädischen Rehabilitation wurden körperliche Beschwerden (GBB-24), emotionale Belastung (HADS-D) und Kontrollüberzeugungen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Körperliche Beschwerden, emotionale Belastung und Kontrollüberzeugung im Verlauf der orthopädischen Rehabilitation

Der Einfluss von Depressivität und Geschlecht auf den Rehabilitationserfolg bei chronischem Rückenschmerz: Eine Pilotstudie

Bisher liegen wenige Befunde dazu vor, inwiefern Depressivität und Geschlecht den Rehabilitationserfolg bei chronisch unspezifischem Rückenschmerz beeinflussen. In der vorliegenden Studie wurde der Rehabilitationserfolg unmittelbar, drei und sechs Monate nach der Rehabilitation in Abhängigkeit von Geschlecht und Depressivität bei 116 … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Der Einfluss von Depressivität und Geschlecht auf den Rehabilitationserfolg bei chronischem Rückenschmerz: Eine Pilotstudie

RSI-Syndrom (RSI = Repetitive Strain Injury) – Wiederholte, monotone Bewegungen machen auf Dauer krank

Kaum ein Job ohne PC-Tätigkeit. Wer viel mit der Maus arbeitet, der setzt oft nur einen einzigen Finger zum klicken ein – und das über einen langen Zeitraum hinweg. Wenn diese Belastungen etliche Jahre andauern, können bleibende Schäden entstehen. Gefährdete … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für RSI-Syndrom (RSI = Repetitive Strain Injury) – Wiederholte, monotone Bewegungen machen auf Dauer krank

Wenn der Rücken schmerzt – bei einem Drittel benötigt auch die Seele Hilfe

Warnsignale wie Rückenschmerzen sind ernst zu nehmen. Bei über einem Drittel der Betroffenen sind aber nicht nur somatische Beschwerden die Ursache, die Psyche benötigt ebenfalls Hilfe. Stress am Arbeitsplatz oder in persönlichen Beziehungen können dabei ein Rolle spielen. Während etwa … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Wenn der Rücken schmerzt – bei einem Drittel benötigt auch die Seele Hilfe

Rehabilitations- und Folgekosten bei Patienten mit chronischen Rückenschmerzen

In dieser Schweizer Studie werden die direkten und indirekten Folgekosten von chronischen Rückenschmerzpatienten in Abhängigkeit vom Alter, vom Geschlecht, von der Schmerzlokalisation und dem Rehabilitationspotential verglichen. Ergebnis: Bei den direkten Folgekosten gibt es keine Unterschiede bezüglich Geschlecht, Alter und Schmerzlokalisation. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Rehabilitations- und Folgekosten bei Patienten mit chronischen Rückenschmerzen