Stehen kognitive Funktionen im Zusammenhang mit Angst, Depression und Posttraumatischer Belastungsstörung bei Brustkrebspatientinnen nach onkologischer Behandlung?

In der vorliegenden Arbeit wird der Zusammenhang von Angst, Depression und Posttraumatischer Belastungsstörung mit der kognitiven Leistungsfähigkeit bei Frauen mit Mammakarzinom untersucht. Insgesamt wurden 76 Brustkrebspatientinnen fünf Jahre nach Abschluss der onkologischen Behandlung mit neuropsychologischen Testverfahren sowie mit der Hospital Anxiety and Depression Scale – Deutsche Version (HADS-D) und der Posttraumatic Stress Disorder Checklist – Civilian Version (PCL-C) untersucht. … Signifikante Zusammenhänge sind vor allem zwischen kognitiven Funktionen und Intrusionssymptomen einer Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) festzustellen. … Die Ergebnisse der Studie deuten auf multidimensionale Einfluss- und moderierende Faktoren bei der Entwicklung kognitiver Defizite bei Brustkrebspatientinnen nach onkologischer Therapie hin.

Quelle: PsyCONTENT – Zeitschriftenbeitrag

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für Stehen kognitive Funktionen im Zusammenhang mit Angst, Depression und Posttraumatischer Belastungsstörung bei Brustkrebspatientinnen nach onkologischer Behandlung?

Somatische Faktoren bei leichten kognitiven Störungen

Leichte kognitive Störungen beschreiben eine häufige, über dem Durchschnitt der entsprechenden Alters- und Ausbildungsstufe liegende Einschränkung von Merkfähigkeit, Aufmerksamkeit oder Denkvermögen ohne wesentliche Störung im Alltagsleben. Der Begriff „mild cognitive impairment (MCI)“ wurde in den letzten Jahren unterschiedlich definiert und als fragliches Vorstadium demenzieller Erkrankungen diskutiert. Die Ätiologie leichter kognitiver Störungen ist heterogen und kann durch unterschiedliche somatische Erkrankungen begünstigt oder hervorgerufen werden. Zu den relevanten somatischen Faktoren gehören Bluthochdruck, Diabetes mellitus, Herzinsuffizienz, chronisch-obstruktive Lungenerkrankung und Asthma bronchiale.

Quelle: Thieme eJournals – Abstract

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Somatische Faktoren bei leichten kognitiven Störungen

Studie: Betablocker löscht schmerzhafte Erinnerungen

Der Betablocker Propanolol hat in einem Experiment klinischer Psychologen in Nature Neuroscience verhindert, dass sich schmerzhafte Erinnerungen im Gehirn festsetzen. Die Befunde könnten für Patienten mit posttraumatischen Belastungsstörungen (PTSD) oder Phobien interessant sein.

Quelle: Deutsches Ärzteblatt

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Studie: Betablocker löscht schmerzhafte Erinnerungen

Viele inhaftierte Straftäter sind psychisch krank

Viele Häftlinge leiden einer Studie zufolge unter psychischen Erkrankungen. Ihre Behandlung sei in den meisten Fällen unzureichend, da sie kaum eine Lobby hätten, sagte Professor Frank Schneider, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN), am Dienstag in Aachen.

Für die Studie wurde 2002 und 2003 die psychische Verfassung von 63 Frauen und 76 Männern aus der Justizvollzugsanstalt Bielefeld mit Hilfe von Fragebögen, Interviews und der Auswertung von Gesundheitsakten untersucht. 88 Prozent der Inhaftierten haben demnach psychische Erkrankungen oder Persönlichkeitsstörungen – oft eine Folge der belastenden Lebensumstände in der Haft.

Quelle: Ärzte Zeitung

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln, Allgemein | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Viele inhaftierte Straftäter sind psychisch krank

Slowakei verbietet Zigarettenautomaten

In der Slowakei ist ein neues Nichtraucherschutzgesetz beschlossen worden…
So können Bars oder Lokale, die ausschließlich Getränke anbieten, entweder als Raucher- oder Nichtraucherbetrieb geführt werden. …
Außerdem sind Zigarettenautomaten künftig landesweit verboten. Das neue Gesetz tritt am 1. April in Kraft. …

Quelle: Ärzte Zeitung

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Slowakei verbietet Zigarettenautomaten

Kognitive Leistungen bei Passivrauchen reduziert

Nicht nur Rauchen, sondern auch Passivrauchen verringert anscheinend die kognitiven Fähigkeiten. Darauf weisen die Ergebnisse britischer Forscher hin. … Sie haben die kognitiven Fähigkeiten, etwa anhand des Mini-Mental-Tests, und die Cotinin-Konzentration im Speichel von nahezu 5000 Nichtrauchern im Alter über 50 Jahren überprüft. Bei den Studienteilnehmern mit der höchsten Cotinin-Konzentration war das Risiko, zur Gruppe derer mit den schlechtesten Testergebnissen zu gehören, um mehr als 40 Prozent höher als bei sehr niedriger Cotinin-Konzentration…

Quelle: Ärzte Zeitung

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Kognitive Leistungen bei Passivrauchen reduziert

Neuer Flyer des AK Klinische Psychologie in der Rehabilitation

Der Flyer des AK Klinische Psychologie in der Rehabilitation wurde aktualisiert und liegt nun in einer Farbversion vor. In einer kurzen Aufzählung werden die Aufgaben und Schwerpunkte des AK vorgestellt und die wichtigsten Kontaktdaten runden die Informationen ab.

Download: Flyer AK

Veröffentlicht unter Allgemein, Arbeitskreis Reha | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Neuer Flyer des AK Klinische Psychologie in der Rehabilitation

Überarbeitung der Reha-Leitlinien – Konsultationsfassungen sind verfügbar

Die Ergebnisse der Expertenworkshops zur Überarbeitung der Prozessleitlinien der Deutschen Rentenversicherung Bund sind nun auf der Seite der DRV verfügbar. Innerhalb der nächsten 6 Wochen *Update* Bis zum 20.03.2009 können sich Fachkreise zu dieser Ausarbeitung äußern und noch weitere Anpassungen initiieren bzw. Änderungen vorschlagen.
Folgende Konsultationsfassungen sind verfügbar:

  • Leitlinie für die Rehabilitation bei Alkoholabhängigkeit
  • Leitlinie für die Rehabilitation bei Brustkrebs
  • Leitlinie für die Rehabilitation bei Diabetes mellitus Typ 2
  • Leitlinie für die Rehabilitation bei koronarer Herzkrankheit
  • Leitlinie für die Rehabilitation bei chronischen Rückenschmerzen
  • Leitlinie für die Rehabilitation nach Schlaganfall

Quelle: Deutsche Rentenversicherung – Rehabilitations-Leitlinien

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Überarbeitung der Reha-Leitlinien – Konsultationsfassungen sind verfügbar

Media-Convert – konvertiert so ziemlich alles in ein anderes Format

Media-Convert ist 100% gratis und ohne Registrierung. Sie haben nichts zu installieren und keine besondere Software ist erforderlich. Der Konverter ist 7/7 Tage und 24/24 Stunden bereit. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Computer-Internet | Kommentare deaktiviert für Media-Convert – konvertiert so ziemlich alles in ein anderes Format

Rehabilitation hilft – Reha-Fallmanagement ist notwendig

Depressive Erkrankungen führen häufig zu Arbeitsunfähigkeit und zu Gewährung von Renten aufgrund verminderter Erwerbsfähigkeit. Die rehabilitativen Angebote der gesetzlichen Rentenversicherung werden oftmals nicht oder sehr spät in Anspruch genommen. Die Krankheitsverläufe bergen ein hohes Chronifizierungsrisiko. Lösungsmöglichkeiten könnten eine bessere Vernetzung der verschiedenen Leistungsträger und Leistungsanbieter und ein Reha-Fallmanagement sein.

Quelle: Thieme eJournals – Abstract

Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Rehabilitation hilft – Reha-Fallmanagement ist notwendig