Monatsarchive: November 2008

Entspannungstechniken können Rheuma-Patienten helfen

Entspannungstechniken lindern sowohl körperliche als auch psychische Beschwerden. Methoden wie autogenes Training, progressive Muskelrelaxation nach Jacobson und asiatische Techniken wie Yoga oder Chi-Gong haben vier Effekte auf den Betroffenen, wie Dr. Petra Georgiewa, Psychologin an der Charité Berlin, laut der … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Entspannungstechniken können Rheuma-Patienten helfen

Viele Deutsche leiden unter hohem Leistungsdruck im Job

Der Beruf nimmt viele Deutsche stark in Anspruch. Etwa 47 Prozent der Bundesbürger sind für ihren Arbeitgeber rund um die Uhr erreichbar, auch im Urlaub oder im Krankheitsfall. Bei den unter 30-Jährigen liegt der Anteil sogar bei 60 Prozent. Quelle: … Weiterlesen

Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Viele Deutsche leiden unter hohem Leistungsdruck im Job

Patientenfragebogen zur Erfassung der Reha-Motivation (PAREMO-20) – Testtheoretische Überprüfung und Validierung an einer Stichprobe von Krebspatienten unterschiedlicher Diagnosegruppen

Zahlreiche empirische Arbeiten weisen auf den Zusammenhang zwischen der Motivation der Patienten und einer erfolgreichen Rehabilitation bezogen auf das psychosoziale und körperliche Wohlbefinden hin. Die Motivation des Patienten gewinnt deshalb im Rahmen der Rehabilitation zunehmend an Bedeutung für den Behandlungsverlauf … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Patientenfragebogen zur Erfassung der Reha-Motivation (PAREMO-20) – Testtheoretische Überprüfung und Validierung an einer Stichprobe von Krebspatienten unterschiedlicher Diagnosegruppen

Soziale Unterschiede bei der Reha-Behandlung

Reha-Maßnahmen stehen allen Versicherten unabhängig von Bildung oder Einkommen zu. Allerdings gibt es bei der Inanspruchnahme der Maßnahmen durchaus soziale Unterschiede. Darauf weist eine Studie von Dr. Ruth Deck von der Universität Lübeck hin, deren Ergebnisse in der Fachzeitschrift „Das … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln, Allgemein | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Soziale Unterschiede bei der Reha-Behandlung

Psychometrische Überprüfung einer neuropsychologischen Testbatterie zur Erfassung kognitiver Dysfunktionen bei Krebspatienten

Zusammenfassung Kognitive Dysfunktionen bei onkologischen Patienten infolge verschiedener Krebstherapien (v. a. Chemotherapien) werden in der Literatur zunehmend beschrieben. Dabei bleibt fraglich, ob die im Rahmen der Studien eingesetzten Testverfahren, die zumeist an Gesunden entwickelt und an neurologischen oder psychiatrischen Patientengruppen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Psychometrische Überprüfung einer neuropsychologischen Testbatterie zur Erfassung kognitiver Dysfunktionen bei Krebspatienten

Körperliche Beschwerden, emotionale Belastung und Kontrollüberzeugung im Verlauf der orthopädischen Rehabilitation

Ziele der Studie: In Anlehnung an das biopsychosoziale Konzept untersucht die vorliegende Arbeit die Interaktion zwischen Körperbeschwerden und psychologischen Variablen im Verlauf einer Rehabilitationsmaßnahme. Methodik: Bei 309 Teilnehmern einer orthopädischen Rehabilitation wurden körperliche Beschwerden (GBB-24), emotionale Belastung (HADS-D) und Kontrollüberzeugungen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Körperliche Beschwerden, emotionale Belastung und Kontrollüberzeugung im Verlauf der orthopädischen Rehabilitation

Nachsorge und Rehabilitation nach Therapie eines Ovarialkarzinoms

Zusammenfassung Zur Nachsorge und Rehabilitation gehören das einfühlsame Gespräch mit der Patientin zur Entwicklung von Strategien zur Bewältigung der Diagnose und Angebote zur Minderung von durch Krankheit oder Therapie bedingten Einschränkungen, zumindest Hilfestellung zur Adaption an eine schwieriger gewordene Lebenssituation. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Nachsorge und Rehabilitation nach Therapie eines Ovarialkarzinoms

Berufliche Tätigkeit und Arbeitsunfähigkeit

Zusammenfassung Die meisten gesetzlichen Krankenkassen oder ihre Spitzenverbände publizieren inzwischen regelmäßige Gesundheitsberichte auf Basis von Leistungsdaten. Einen der Themenschwerpunkte hierbei bildet „Arbeit und Gesundheit“, wobei Arbeitsunfähigkeitsdaten nach Alter, Geschlecht, sozialem Status und Tätigkeit differenzierte Kenngrößen des Erkrankungsgeschehens liefern. Die zum … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Berufliche Tätigkeit und Arbeitsunfähigkeit

Zusammenhänge zwischen metabolischem Syndrom, Depression, Stress und körperlicher Aktivität

Anliegen Untersuchung der Zusammenhänge zwischen metabolischem Syndrom (MTS) und Depression. Ergebnisse Das MTS begünstigt die Entwicklung depressiver Störungen und umgekehrt. Beide Erkrankungen sind mit Insulinresistenz, Diabetes mellitus Typ 2, Adipositas und erhöhtem Herzinfarktrisiko assoziiert. Bewegungsmangel, Überernährung, Adipositas und Stress spielen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Zusammenhänge zwischen metabolischem Syndrom, Depression, Stress und körperlicher Aktivität

Der Einfluss von Depressivität und Geschlecht auf den Rehabilitationserfolg bei chronischem Rückenschmerz: Eine Pilotstudie

Bisher liegen wenige Befunde dazu vor, inwiefern Depressivität und Geschlecht den Rehabilitationserfolg bei chronisch unspezifischem Rückenschmerz beeinflussen. In der vorliegenden Studie wurde der Rehabilitationserfolg unmittelbar, drei und sechs Monate nach der Rehabilitation in Abhängigkeit von Geschlecht und Depressivität bei 116 … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Der Einfluss von Depressivität und Geschlecht auf den Rehabilitationserfolg bei chronischem Rückenschmerz: Eine Pilotstudie