-
Archive
- April 2021
- Januar 2021
- November 2020
- September 2020
- Juni 2020
- September 2019
- Mai 2019
- März 2019
- Februar 2019
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- August 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
- Februar 2010
- Januar 2010
- Dezember 2009
- November 2009
- Oktober 2009
- September 2009
- August 2009
- Juli 2009
- Juni 2009
- Mai 2009
- April 2009
- März 2009
- Februar 2009
- Dezember 2008
- November 2008
- Oktober 2008
- September 2008
- August 2008
- Juli 2008
- Juni 2008
- Mai 2008
- April 2008
- März 2008
- Februar 2008
- Januar 2008
- Dezember 2007
- November 2007
- Oktober 2007
- September 2007
- August 2007
- Juli 2007
- Juni 2007
- Mai 2007
-
Meta
Monatsarchive: Dezember 2008
Modellhafte Einführung von Patientenschulungsprogrammen in der Rehabilitation
Patientenschulungen sind nachweislich wirksame Interventionen, um eine verbesserte Compliance und ein optimiertes Selbstmanagement zu erreichen. Die Entwicklung und Einführung von Patientenschulungsprogrammen ist für viele chronische Erkrankungen weit fortgeschritten, jedoch besteht noch Handlungsbedarf hinsichtlich der flächendeckenden Implementierung. Die Gründe für die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Verschlagwortet mit Patientenschulung
Kommentare deaktiviert für Modellhafte Einführung von Patientenschulungsprogrammen in der Rehabilitation
Die Symptom-Checkliste-90-R und ihre Kurzversionen: Psychometrische Analysen bei Patienten mit psychischen Erkrankungen
Fragestellung: Trotz der beträchtlichen Verbreitung der Symptom-Checkliste 90-R (SCL-90-R) wurde wiederholt auf deren psychometrische Schwächen hingewiesen. Insbesondere die postulierte faktorielle Validität konnte in zahlreichen Studien nicht repliziert werden. Das Ziel der vorliegenden Studie bestand in der vergleichenden Prüfung der psychometrischen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Verschlagwortet mit Diagnostik
Kommentare deaktiviert für Die Symptom-Checkliste-90-R und ihre Kurzversionen: Psychometrische Analysen bei Patienten mit psychischen Erkrankungen
Behandlungsergebnisse in der Rehabilitation von Patientinnen und Patienten mit psychischen/psychosomatischen Erkrankungen im Klinikvergleich
Fragestellung: Ein Großteil der stationären psychotherapeutischen Versorgung findet im Versorgungssystem der medizinischen Rehabilitation statt. Für diesen Bereich werden in der vorliegenden Studie Unterschiede in der Ergebnisqualität zwischen Kliniken untersucht. Um dabei Confounder/Risikofaktoren, d. h. ungleich verteilte Patientenmerkmale, die mit dem … Weiterlesen
Verschlagwortet mit Behandlung-Therapie, Psychosomatik, sationär
Kommentare deaktiviert für Behandlungsergebnisse in der Rehabilitation von Patientinnen und Patienten mit psychischen/psychosomatischen Erkrankungen im Klinikvergleich
Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson – geschenkt!
Auf der Seite der Schmerzakademie www.schmerzakademie.de kann im Bereich „Patienten/Angehörige“ unter „Service“ eine mp3-Datei mit der porgressiven Relaxation nach E. Jacobson heruntergeladen werden. Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson gesprochen von Herrn Dr. Johannes Horlemannmit Musik von Herrn Dr. Bernd Kleine-Voßbeckca. 45 … Weiterlesen
Verschlagwortet mit download, Entspannung, Medien, mp3, Orthopädie, Schmerzen
Kommentare deaktiviert für Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson – geschenkt!
Frohe Weihnachten
Allen Lesern und Besuchern wünsche ich viele Geschenke, ein frohes Weihnachstfest und harmonische Feiertage. Dieter Schmucker webmaster
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für Frohe Weihnachten
Schmerzbewältigung und psychische Beeinträchtigung durch chronische Schmerzen bei Patienten mit rheumatischen Erkrankungen: zur Aussagekraft des Transtheoretischen Modells (TTM)
Artikel aus der Zeitschrift: Aktuelle RheumatologieHintergrund: Die Bereitschaft zur Einstellungs- und Verhaltensänderung bildet eine wichtige Voraussetzung für die Bewältigung chronischer Schmerzen bei rheumatischen Erkrankungen. Durch die Stadien Absichtslosigkeit, Vorbereitung, Handlung und Aufrechterhaltung wird im Transtheoretischen Modell (TTM) die Veränderungsbereitschaft beschrieben. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Verschlagwortet mit Orthopädie, Schmerzen
Kommentare deaktiviert für Schmerzbewältigung und psychische Beeinträchtigung durch chronische Schmerzen bei Patienten mit rheumatischen Erkrankungen: zur Aussagekraft des Transtheoretischen Modells (TTM)
Sozialmedizinische Begutachtung der beruflichen Leistungsfähigkeit
Das „Interview zur Beurteilung psychosozialer Dimensionen der Leistungsfähigkeit“ kann zukünftig ein brauchbares Instrument bei der Begutachtung der Leistungsfähigkeit in unterschiedlichen Kontexten darstellen. Es ist vom Zeitaufwand her sehr praktikabel und ohne größeren Schulungsaufwand anwendbar. Die testtheoretischen Parameter sind gut. Die … Weiterlesen
Verschlagwortet mit Begutachtung, Diagnostik, Leistungsfähigkeit
Kommentare deaktiviert für Sozialmedizinische Begutachtung der beruflichen Leistungsfähigkeit
Volkskrankheit „Noncompliance“ – Ursachen, Folgen, Therapiemöglichkeiten
Artikel aus psychoneuroDie Hälfte aller chronisch erkrankten Patienten nehmen die ihnen verordnete Medikamente nicht ein, bei vielen neuropsychiatrischen Erkrankungen ist die Noncompliance-Rate sogar noch höher. Die Folgen sind hohe Rückfall- und Wiederaufnahmeraten, eine Verschlechterung der Gesamtprognose und immense Kosten: Die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Verschlagwortet mit Behandlung-Therapie, Compliance, Kosten
Kommentare deaktiviert für Volkskrankheit „Noncompliance“ – Ursachen, Folgen, Therapiemöglichkeiten
The Course of Anxiety and Depression in Patients with Breast Cancer and Gynaecological Cancer
Background/Aims: The aim of this study was to assess the course of anxiety and depression in cancer patients over time and to detect determinants of the changes in the scores. Patients and Method: Women with breast cancer and gynaecological cancer … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Verschlagwortet mit Angst-Panik, Depression, Krebs, Onkologie
Kommentare deaktiviert für The Course of Anxiety and Depression in Patients with Breast Cancer and Gynaecological Cancer
Rentenbegehren und Therapie chronischer Rückenschmerzen
Hintergrund Untersucht wurde, welchen Einfluss der Wunsch nach vorzeitiger Berentung auf den Erfolg einer ambulanten verhaltenstherapeutischen Einzeltherapie bei Patienten mit chronischen Rückenschmerzen hatte. Vorliegende Studien weisen auf einen negativen Einfluss des Rentenbegehrens auf die Reduktion der Schmerzintensität und die Beeinträchtigung … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Verschlagwortet mit Behandlung-Therapie, Orthopädie, Schmerzen
Kommentare deaktiviert für Rentenbegehren und Therapie chronischer Rückenschmerzen