Monatsarchive: April 2009

Psychische Störungen und Kindheitstraumata bei Strafgefangenen mit antisozialer Persönlichkeitsstörung

Bisherige Studien belegen bei Gefängnisinsassen hohe Prävalenzraten psychischer Störungen und traumatischer Erlebnisse. Basierend auf einer Stichprobe von 102 männlichen deutschen Strafgefangenen wurden die Komorbidität sowie biografisch frühe Traumatisierungen von 72 Straftätern mit antisozialer Persönlichkeitsstörung (ASPS) erfasst.

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Psychische Störungen und Kindheitstraumata bei Strafgefangenen mit antisozialer Persönlichkeitsstörung

Amplifizierte Rückenschmerzen und Komorbidität in der Bevölkerung

Chronische Rückenschmerzen sind selten das alleinige gesundheitliche Problem. Bevölkerungsbezogene Aussagen zum Zusammenhang zwischen behandlungsbedürftigen Komorbiditäten und unterschiedlich weit amplifizierten Rückenschmerzen fehlen. Im Rahmen einer Längsschnittstudie des Deutschen Forschungsverbundes Rückenschmerz (DFRS) wurden 4811 Bewohner in 4 westdeutschen Städten im Alter von … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Amplifizierte Rückenschmerzen und Komorbidität in der Bevölkerung

Therapie bei Patienten mit Rückenschmerzen

Chronische Rückenschmerzen sind häufige Klagen im ambulanten orthopädischen Praxisbetrieb. Nationale (DEGAM; Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin) und internationale Leitlinien geben Empfehlungen zum diagnostischen und therapeutischen Vorgehen. Über das Verordnungsverhalten behandelnder Orthopäden im Rahmen der Therapie ist bislang jedoch nur … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Therapie bei Patienten mit Rückenschmerzen

„Selbstscreen-Prodrom“ – Ein Selbstbeurteilungsinstrument zur Früherkennung von psychischen Erkrankungen und Psychosen

Die Bedeutung der Früherkennung von Psychosen wurde in den letzten Jahren zunehmend erkannt. Ein Screening bezüglich einer beginnenden Erkrankung sollte sich v. a. auf hilfesuchende Personen beziehen und möglichst stufenweise erfolgen. Im Rahmen eines prospektiven Projekts zur Früherkennung von Psychosen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für „Selbstscreen-Prodrom“ – Ein Selbstbeurteilungsinstrument zur Früherkennung von psychischen Erkrankungen und Psychosen

Psychoedukation: Angst bei stationären Patienten

Ziel der vorliegenden Studie war es, ein psychoedukatives Gruppenprogramm für stationär behandelte Patienten mit heterogenen Angststörungen zu entwickeln und zu evaluieren. 28 stationär behandelte Patienten nahmen zusätzlich zur psychiatrischen Standardtherapie an psychoedukativen Gruppensitzungen teil. Die Ergebnisse dieser Gruppe wurden mit … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Psychoedukation: Angst bei stationären Patienten

VBG – Neue Themenseite Stressprävention

1. Stress am Arbeitsplatz wird mittlerweile als alltägliches Phänomen wahrgenommen. In der modernen Arbeitswelt verändern sich die Anforderungen an Unternehmen und Beschäftigte. Das erfordert neue Wege der Arbeitsorganisation und der Kompetenzentwicklung. Stressmanagement setzt deshalb bei der Organisation sowie bei den … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für VBG – Neue Themenseite Stressprävention

Wenn der Job die Psyche krank macht

Wenig Personal, starker Zeitdruck, hohe Verantwortung: In den meisten deutschen Betrieben steigt die psychische Belastung der Mitarbeiter entsprechend. Zu dem Ergebnis kommt eine Umfrage des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) in der Hans-Böckler-Stiftung Quelle: Berufskrankheiten: Wenn der Job die Psyche … Weiterlesen

Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Wenn der Job die Psyche krank macht