Monatsarchive: November 2009

Chronischer Schmerz verändert die Struktur des Gehirns

Obwohl chronische Schmerzen und die Chronifizierung von Schmerz zu den häufigsten Herausforderungen einer Schmerzambulanz gehören, ist die Pathogenese chronischer Schmerzen weiterhin unklar. Neuere Ergebnisse zeigen hirnmorphologische Veränderungen bei Patienten mit chronischen Schmerzen im Sinne einer regional spezifischen Abnahme an grauer … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Chronischer Schmerz verändert die Struktur des Gehirns

Gesundheitliche Aufklärung als Risikokommunikation

Gesundheitliche Aufklärung der Bevölkerung umfasst die Kommunikation gesundheitlicher Risiken, zum einen als wissenschaftlich abgesicherte Informationen über die Gesundheit gefährdende, beziehungsweise krank machende Faktoren, zum anderen als Darstellung von Möglichkeiten, diese Risiken zu vermeiden oder zu minimieren. Diese Kommunikation erfolgt in … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Gesundheitliche Aufklärung als Risikokommunikation

Wahrnehmung von gesundheitlichen Risiken

Der vorliegende Beitrag gibt einen aktuellen Überblick über zentrale Ergebnisse der psychologischen und soziologischen Forschung zur gesundheitlichen Risikowahrnehmung. Die Risikowahrnehmung durch Laien wird von einer großen Bandbreite psychologischer, sozialer, politischer und kultureller Faktoren beeinflusst. Die hier vorgestellten Einflussfaktoren können den … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln, Allgemein | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Wahrnehmung von gesundheitlichen Risiken

Konfrontation und Exposition

Kernaussagen Konfrontationstherapie ist die effektivste Therapie zur Behandlung von Angststörungen. Erzielte Erfolge bleiben über lange Zeiträume stabil. Rückfälle sind selten und eine Symptomverschiebung tritt nicht häufiger als in der Allgemeinbevölkerung auf. Die Anwendung von Konfrontationstechniken ist heute nicht mehr auf … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Konfrontation und Exposition

Hypersomnien

Tagesschläfrigkeit tritt als Symptom vieler körperlicher Erkrankungen, psychischer Störungen und bei primären und sekundären Schlafstörungen auf. Kennzeichen einer reduzierten zentralnervösen Aktivierung oder einer erhöhten Tagesschläfrigkeit können Aufmerksamkeitsstörungen, Monotonieintoleranz, Einschlafneigung, Sekundenschlaf und imperative Einschlafattacken sein. Der Diagnostik der Tagesschläfrigkeit oder zentralnervösen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Hypersomnien

Brustkrebs: Psychotherapeutische Unterstützung hilft

Bestrahlungen im Rahmen von Brustkrebsbehandlungen lösen bei vielen Patientinnen negative Gedanken und Gefühle wie Angst, Hilflosigkeit und Stress aus. Zwei Umfragen zeigten, dass knapp die Hälfte der Brustkrebspatientinnen psychotherapeutische Unterstützung in einzelnen Phasen der Behandlung wünscht, um damit besser fertig … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Brustkrebs: Psychotherapeutische Unterstützung hilft

Beschwerden: Therapeuten zeigen zu wenig Empathie

Psychotherapeuten stellen nicht jeden Patienten zufrieden. Eine Studie zeigt die häufigsten Beschwerden. Einen Einblick in die Vorwürfe und Beschwerden von Patienten gegenüber Psychotherapeuten hat jetzt ein bundesweit tätiger, unabhängiger Verein gewährt. Er nimmt Beschwerden von Psychotherapiepatienten aus laufender, beendeter oder … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Beschwerden: Therapeuten zeigen zu wenig Empathie

Ethik in der Psychotherapie: Wie willkommen sind Geschenke?

Patienten überreichen Therapeuten immer wieder kleinere oder größere Aufmerksamkeiten. Die Reaktion des Therapeuten kann Einfluss auf das Verhältnis zum Patienten haben, daher sollten sie gut auf diese Situation vorbereitet sein. Es kommt immer wieder vor, dass Patienten ihre Psychologen oder … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln, Allgemein | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Ethik in der Psychotherapie: Wie willkommen sind Geschenke?

Restless-legs-Syndrom häufig falsch diagnostiziert

Nur bei knapp einem Viertel aller Patienten in Europa mit Restless-legs-Syndrom (RLS) stellen Ärzte auf Anhieb die richtige Diagnose. Die Betroffenen erhalten infolgedessen nur eine unzureichende oder falsche Behandlung. Hierauf wies Diego Garcia-Borreguero vom Schlafforschungsinstitut Madrid bei einer Presseveranstaltung der … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Restless-legs-Syndrom häufig falsch diagnostiziert

Neue ICD-Version verfügbar

Das Deutsche Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) hat die endgültige deutsche Fassung der Internationalen Klassifikation der Krankheiten (ICD-10-GM 2010) im Internet veröffentlicht. Die Klassifikation ist eine Grundlage für das pauschalierende Vergütungssystem German Diagnosis Related Groups (G-DRG).„In die neue … Weiterlesen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Neue ICD-Version verfügbar