Monatsarchive: Dezember 2009

Tinnitus: Musiktherapie hilft

Regelmäßiges Musikhören kann möglicherweise einen Tinnitus lindern. Voraussetzung ist nach einer Studie in den Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS 2009, doi: 10.1073/pnas.0911268107) allerdings, dass aus den Musikstücken die Tinnitusfrequenzen entfernt werden.Die Idee für die neue Therapie wurde … Weiterlesen

Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Tinnitus: Musiktherapie hilft

Praktische Erfahrungen mit dem Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy (CBASP)

Schätzungsweise 30 % der Depressionen im klinischen Setting verlaufen chronisch und gehen mit erheblichen Beeinträchtigungen, hohen Gesundheitskosten und immensem Leidensdruck einher. Bisherige pharmakologische und psychotherapeutische Behandlungsansätze sind bei dieser Patientengruppe weniger effektiv als bei akuten depressiven Episoden. Mit dem Cognitive … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Praktische Erfahrungen mit dem Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy (CBASP)

Mobbing: Was hilft dagegen? Was schützt davor?

Nach Ansicht der Autorinnen hat Mobbing erfahrungsgemäß immer mit erheblichen Mängeln in der Arbeitsorganisation zu tun. Um Mobbing zu überwinden und zu vermeiden, müssen demnach die Arbeitsbedingungen im Sinne guter Arbeit gestaltet werden. Da psychische Belastungsfaktoren… Quelle: ergo-online® – Mobbing: … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Mobbing: Was hilft dagegen? Was schützt davor?

Entwicklung eines neuen Instruments zur adaptierten Diagnostik psychischer Störungen nach ICD-10: PsyPAM – Psychosomatisches Patienten-Arzt-Modul

Die Arbeit gibt einen Überblick über die Entwicklung und erste klinische Erprobung eines diagnostischen Systems zur computergestützten adaptiven Diagnostik psychischer Störungen.Entwickelt wurde das Psychosomatische Patienten-Arzt-Modul (PsyPAM), ein teilstandardisiertes, computergestütztes Interviewverfahren, das die häufigsten Störungen nach Kapitel F der ICD-10 abdeckt. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Entwicklung eines neuen Instruments zur adaptierten Diagnostik psychischer Störungen nach ICD-10: PsyPAM – Psychosomatisches Patienten-Arzt-Modul

Geschlechtsunterschiede in psychosozialen Kennwerten bei Patienten in der stationären orthopädischen Rehabilitation von chronisch unspezifischen Rückenschmerzen

Frauen sind häufiger von chronischen Rückenschmerzen mit begleitenden psychischen Beeinträchtigungen betroffen als Männer. Demnach verfügen sie über ein erhöhtes Risiko zur Schmerzchronifizierung und weisen einen besonderen Bedarf an psychologischen Interventionen in der stationären orthopädischen Rehabilitation von chronischen Rückenschmerzen auf. An … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Geschlechtsunterschiede in psychosozialen Kennwerten bei Patienten in der stationären orthopädischen Rehabilitation von chronisch unspezifischen Rückenschmerzen

Shared Decision Making in Medizin und Psychotherapie

Das Shared Decision Making-Modell (SDM, deutsch: partizipative Entscheidungsfindung PEF) ist die Beschreibung einer Arzt-Patient-Interaktion, in der medizinisch notwendige Entscheidungen – ob zu diagnostischen oder therapeutischen Zwecken – nicht von einem Interaktionspartner allein, also weder nur vom Arzt (Paternalismus) noch allein … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln, Allgemein | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Shared Decision Making in Medizin und Psychotherapie

Auswirkungen einer 3-monatigen Krafttrainingsintervention auf die kognitiven Fähigkeiten von Mammakarzinompatientinnen während der Chemotherapie

Brustkrebspatientinnen erleiden durch die Erkrankung und aggressive medizinische Therapie weit reichende physische und psychische Einschränkungen. Vermehrt rücken auch die kognitiven Fähigkeiten in den wissenschaftlichen Fokus, unter deren Einschränkung viele Betroffene während und nach der Behandlung leiden, das so genannte „Chemobrain“. … Weiterlesen

Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Auswirkungen einer 3-monatigen Krafttrainingsintervention auf die kognitiven Fähigkeiten von Mammakarzinompatientinnen während der Chemotherapie

Einsamkeit ist ansteckend

Kann man sich mit Einsamkeit anstecken wie mit einer Erkältung? Ja, sagen US-amerikanische Forscher. Menschen, die sich einsam fühlen, können dieses Gefühl auf andere übertragen. So verlieren sie auch die wenigen Sozialkontakte, die sie noch haben.„Wir haben bei einsamen Menschen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Einsamkeit ist ansteckend

Meta-Analyse: Mammografie als Brustkrebsrisiko

Frauen mit einem genetisch oder familiär erhöhten Brustkrebsrisiko wird häufig schon in jungen Jahren zur jährlichen Mammografie geraten. Das Screening könnte nach einer Meta-Analyse, die auf der Jahrestagung der Radiological Society of North America in Chicago vorgestellt wurde, jedoch das … Weiterlesen

Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Meta-Analyse: Mammografie als Brustkrebsrisiko

Würzburg – Workshops zu Patientenschulungen Februar 2010

Am 19. und 20. Februar 2010 veranstaltet der Verein Zentrum Patientenschulung e. V. ein dreiteiliges Workshoppaket zur Patientenschulung. Die Themen der drei Einzelworkshops sind „Manualisierung von Schulungen“, „Erhöhung der Durchführungsqualität von Patientenschulungen“ und „Evaluation von Schulungen“. Das Angebot richtet sich … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Termine | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Würzburg – Workshops zu Patientenschulungen Februar 2010