Monatsarchive: Januar 2010

Epidemiologie und Therapie von Schmerzen und Depression bei HIV und Aids

Schmerzen bilden den häufigsten Grund für die stationäre Einweisung von Patienten mit Aids. Oft verbergen sich hinter körperlichen Symptomen depressive Episoden. Therapiebedingte Schmerzen stellen ein zunehmendes Problem in der HIV-Behandlung dar, was als Konsequenz eine Alteration der hochaktiven antiretroviralen Therapie … Weiterlesen

Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Epidemiologie und Therapie von Schmerzen und Depression bei HIV und Aids

Sekundäre Pflanzenstoffe

Sekundäre Pflanzenstoffe haben gemäß präklinischen und epidemiologischen Daten interessante Eigenschaften bei der Prävention in der Onkologie. Während die Bedeutung einer gesunden Ernährung unbestritten ist, sind jedoch die epidemiologischen Daten für einzelne dieser Stoffe noch widersprüchlich. Prävention kann nicht auf einen … Weiterlesen

Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Sekundäre Pflanzenstoffe

Komplementäre Therapieverfahren in der Onkologie

Homöopathische Behandlungen werden in deutschsprachigen, aber auch in anderen Ländern von Krebspatienten häufig und z. T. über längere Zeiträume in Anspruch genommen. Prospektive Beobachtungsstudien zur Anwendung bei den verschiedensten Erkrankungen weisen in der Regel auf einen Nutzen der homöopathischen Behandlung … Weiterlesen

Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Komplementäre Therapieverfahren in der Onkologie

Alternative Therapien in der Onkologie

Unter der Alternativmedizin versteht man verschiedene medizinische und pseudomedizinische Behandlungskonzepte, die als Ersatz für konventionelle Methoden eingesetzt werden. Die meisten der aktuellen alternativen Methoden basieren auf Konzepten, die kaum schlüssig und darüber hinaus nicht evaluiert sind. Entsprechend sind die Methoden … Weiterlesen

Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Alternative Therapien in der Onkologie

Hartmannbund kritisiert neues Hochschulgesetz in Niedersachsen

Der Hartmannbund (HB), Landesverband Niedersachsen, kritisiert den Entwurf zum neuen Hochschulgesetz (NHG) in Niedersachsen. Er sieht vor, dass jeder zukünftig nach dreijähriger Berufspraxis das mit seinem gelernten Beruf verwandte Fach studieren kann. „Das wird den Ärztemangel in Niedersachsen noch weiter … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Hartmannbund kritisiert neues Hochschulgesetz in Niedersachsen

Medizinstudium ohne Abitur für Arzthelferinnen

Voraussetzung: Sie müssen in ihrem Beruf ausgebildet sein und mindestens drei Jahre Berufserfahrung haben, um fachbezogen zu studieren. Die Neuregelung betrifft alle Berufstätigen. Das hat das Niedersächsische Kabinett im Zuge der Änderung des Niedersächsischen Hochschulgesetzes (NHG) beschlossen und will den … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Medizinstudium ohne Abitur für Arzthelferinnen

Measuring fatigue in clinical and community settings

The Chalder Fatigue Scale (CFQ) is a widely used instrument to assess fatigue in both clinical and nonclinical settings. Psychometric properties of the scale and discriminative abilities were examined.A total of 361 patients with CFS and 1615 individuals in the … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Measuring fatigue in clinical and community settings

The effects of mindfulness-based stress reduction therapy on mental health of adults with a chronic medical disease: A meta-analysis

The objective of this study was to examine the effectiveness of mindfulness-based stress reduction (MBSR) on depression, anxiety and psychological distress across populations with different chronic somatic diseases.A systematic review and meta-analysis were performed to examine the effects of MBSR … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für The effects of mindfulness-based stress reduction therapy on mental health of adults with a chronic medical disease: A meta-analysis

Brustkrebsgen entdeckt – Spart es Chemotherapie?

Ein neu entdecktes krebsrelevantes Gen kann möglicherweise vielen Frauen die Chemotherapie bei Brustkrebs ersparen. Das Tumorsupressor-Gen ist nach Erkenntnissen Aachener Wissenschaftler wichtig für die Vorhersage der Heilungschancen von Patientinnen mit Brusttumoren, bei denen die Lymphknoten in den Achselhöhlen nicht befallen … Weiterlesen

Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Brustkrebsgen entdeckt – Spart es Chemotherapie?

Embodiment and Chronic Pain: Implications for Rehabilitation Practice

Throughout the Western world people turn towards the health care system seeking help for a variety of psychosomatic/psychosocial health problems. They become „patients“ and find themselves within a system of practises that conceptualizes their bodies as „objective“ bodies, treats their … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Embodiment and Chronic Pain: Implications for Rehabilitation Practice