Monatsarchive: April 2011

Kürzere Liegezeiten, kränker in die Reha

Seit der Einführung des pauschalen Vergütungssystems in Krankenhäusern beginnen zahlreiche Patienten ihre Rehamaßnahmen mit einem deutlich schlechteren Gesundheitszustand. Grund dafür sind laut einer Studie der Universität Münster verkürzte Liegezeiten in den Kliniken. Wie die Hochschule heute mitteilte, ist beispielsweise der … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Kürzere Liegezeiten, kränker in die Reha

Salutogenese – Eine Einführung und klinische Anwendungen

F. Lamprecht In Aaron Antonovsky’s „Modell der Salutogenese“ bestimmen gesundheitsförderliche Ressourcen – von ihm beschrieben als Kohärenzgefühl – entscheidend darüber, wie sich der Patient dem Gesundheitspol annähert. In diesem Artikel wird die historische Entwicklung zu diesem Modell, die psychometrische Messbarkeit … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Salutogenese – Eine Einführung und klinische Anwendungen

Intrusive Memories and Modality-Specific Mental Imagery in Posttraumatic Stress Disorder

Lena Jelinek, Sarah Randjbar, Michael Kellner, Angnes Untiedt, Jana Volkert, Christoph Muhtz, Steffen Moritz Posttraumatic stress disorder (PTSD) is characterized by vivid intrusive memories of the trauma. Among these, visual sensations of the trauma are most commonly reported. However, intrusions … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Intrusive Memories and Modality-Specific Mental Imagery in Posttraumatic Stress Disorder

Does Remembering Cause Forgetting in Chronically Stressed People?

Susanne Koessler, Christian Wöhrmann, Bastian Zwissler, Anett Pfeiffer, Verena Ertl, Johanna Kissler People suffering from posttraumatic stress disorder (PTSD) often have reduced episodic memory performance as well as intrusions and flashbacks of traumatic events. Hippocampal and prefrontal dysfunctions are assumed … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Does Remembering Cause Forgetting in Chronically Stressed People?

Can Neuroimaging Help Us to Understand and Classify Somatoform Disorders? A Systematic and Critical Review

Michael Browning, Paul Fletcher and Michael Sharpe Debate about the nature of somatoform disorders and their current diagnostic classification has been stimulated by the anticipation of new editions of Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders and International Statistical Classification … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Can Neuroimaging Help Us to Understand and Classify Somatoform Disorders? A Systematic and Critical Review

Erfassung dysfunktionaler Kognitionen zum Body Checking

Karolin Neubauer, Caroline Bender, Brunna Tuschen-Caffier, Jennifer Svaldi, Jens Blechert Empirische Befunde zeigen, dass körperbezogenes Kontrollverhalten und die zugrunde liegenden Kognitionen eine zentrale Rolle in der Aufrechterhaltung von Essstörungspsychopathologie spielen. Eine deutschsprachige Version der Body Checking Cognitions Scale (BCCS) soll … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Erfassung dysfunktionaler Kognitionen zum Body Checking

Gender Differences in Placebo Analgesia: Event-Related Potentials and Emotional Modulation

Per M. Aslaksen, PhD, Martin Bystad, Cand Psychol, Sara M. Vambheim, MA and Magne A. Flaten, PhD To examine whether there are gender differences in event-related potential (ERP) responses to painful stimulation after administration of placebo medication; and to investigate … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Gender Differences in Placebo Analgesia: Event-Related Potentials and Emotional Modulation

Der Einfluss von Sojaverzehr auf Brustkrebs

Mark Messina, Virginia Messina Ob Sojaverzehr einen positiven Einfluss auf das Brustkrebsrisiko nehmen kann, wird zurzeit weltweit erforscht. Ein Großteil des Interesses kann dabei der Tatsache zugeschrieben werden, dass die Sojabohne eine reichhaltige Quelle für Isoflavone darstellt. Die chemische Struktur … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Der Einfluss von Sojaverzehr auf Brustkrebs

„Ich habe meine Würde wiedergefunden” – Die moderne Ordnungstherapie im Rahmen der Integrativen Onkologie

Anna Paul, Nils Altner, Silke Lange Seit Anfang 2010 kooperieren innerhalb der Kliniken Essen-Mitte die Klinik für Senologie/Brustzentrum unter Leitung von PD Dr. Kümmel mit der Klinik für Naturheilkunde unter Prof. Dr. Dobos, um Patientinnen mit Brustkrebs nach dem neuesten … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit , , , , , , | Kommentare deaktiviert für „Ich habe meine Würde wiedergefunden” – Die moderne Ordnungstherapie im Rahmen der Integrativen Onkologie

Gesundheitsverhalten von Hautkrebspatienten während der Melanomnachsorge

Annett Körner, Matthias Augustin, Ina Zschocke Das maligne Melanom ist die häufigste Krebserkrankung im mittleren Erwachsenenalter. Es zeichnet sich durch besonders hohe Heilungschancen in frühen Krankheitsstadien und Therapieresistenz metastasierter Melanome aus. Zudem ist das Melanom einer der wenigen soliden Tumore, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für Gesundheitsverhalten von Hautkrebspatienten während der Melanomnachsorge