Monatsarchive: Oktober 2011

Schlafstörungen: Umräumen statt Tabletten schlucken

Studien belegen: Jeder dritte Erwachsene leidet gelegentlich unter Schlafstörungen. Bei jedem zehnten ist das Problem sogar chronisch. Betroffene müssen aber nicht in jedem Fall zur Pillendose greifen oder für teures Geld ein neues Bett anschaffen. Die Schlafforschung ist sich inzwischen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Links zu online-news | Kommentare deaktiviert für Schlafstörungen: Umräumen statt Tabletten schlucken

Zur ambulanten Versorgung psychischer Störungen in einer ländlichen Region. Eine Analyse von Abrechnungsdaten der Kassenärztlichen Vereinigung Mecklenburg-Vorpommern

Wolfgang Hannöver, Nora Späte, Hans-Joachim Hannich Psychische Störungen verursachen einen sub­stanziellen Anteil der Krankheitslast. Obwohl sie in ländlichen Regionen etwas seltener auftreten als in Verdichtungszentren, ist die Versorgungsdichte überproportional geringer. Abrechnungszahlen der Kassenärztlichen Vereinigung Mecklenburg-Vorpommerns der Jahre 2006/2007 bilden die … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Zur ambulanten Versorgung psychischer Störungen in einer ländlichen Region. Eine Analyse von Abrechnungsdaten der Kassenärztlichen Vereinigung Mecklenburg-Vorpommern

Scham, Schuld und soziale Angst bei Adipositas mit „Binge-Eating“-Störung

Christina Albohn-Kühne, Winfried Rief Die „Binge-Eating-Störung“ (binge-eating disorder [BED]) ist die am häufigsten vorkommende Essstörung bei Menschen mit Adipositas. Ziel der aktuellen Studie war es, an 89 adipösen Probanden mit und ohne Diagnose einer BED störungsspezifische Emotionen von Scham und … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für Scham, Schuld und soziale Angst bei Adipositas mit „Binge-Eating“-Störung

Zusammenhang zwischen familiären Stressoren, Bewältigungsressourcen von Müttern und der gesundheitsbezogenen Lebensqualität ihrer Kinder

Sonja Arnhold-Kerri , Friederike Otto, Stefanie Sperlich Familiäre Belastungen sowie mangelnde Bewältigungsressourcen von Müttern werden in unterschiedlichen theoretischen Modellen als Risikofaktoren für die kindliche Entwicklung diskutiert. In vorliegender Arbeit wurden Selbstangaben der Mütter zu Belastungen sowie Bewältigungsressourcen und Selbstangaben ihrer … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für Zusammenhang zwischen familiären Stressoren, Bewältigungsressourcen von Müttern und der gesundheitsbezogenen Lebensqualität ihrer Kinder

Die Kurzform des Brief Symptom Inventory (BSI -18): erste Befunde zu den psychometrischen Kennwerten der deutschen Version

C. Spitzer, S. Hammer, B. Löwe, H. J. Grabe, S. Barnow, M. Rose, K. Wingenfeld, H. J. Freyberger, G. H. Franke Die Kurzform des Brief Symptom Inventory (BSI-18) ist ein anwendungsökonomisches, reliables und valides Selbstbeurteilungsverfahren, das zunehmende internationale Verbreitung findet. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für Die Kurzform des Brief Symptom Inventory (BSI -18): erste Befunde zu den psychometrischen Kennwerten der deutschen Version

Versorgungswege von erstmanifesten psychotischen Patienten – eine Übersicht internationaler Studien

N. Schaffner, B. G. Schimmelmann, A. Niedersteberg, F. Schultze-Lutter Eine längere Dauer der unbehandelten Psychose (DUP) und der unbehandelten Erkrankung (DUI) ist mit einem negativen Krankheitsverlauf von Psychosen assoziiert. Daher gibt es zunehmend Bemühungen, die DUP zu verkürzen und Betroffene … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Versorgungswege von erstmanifesten psychotischen Patienten – eine Übersicht internationaler Studien

Cyberstalking: Prävalenz und Auswirkungen auf die Betroffenen

Harald Dreßing, Anne Anders, Christine Gallas, Josef Bailer Anliegen: Untersuchung der Häufigkeit und der Ausprägungsformen von Cyberstalking und dessen Auswirkungen auf die psychische Gesundheit der Betroffenen. Methode: Internetbefragung von 6379 Teilnehmern des webbasierten sozialen Netzwerkes Studi-VZ. Ergebnisse: Cyberstalking ist mit … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für Cyberstalking: Prävalenz und Auswirkungen auf die Betroffenen

Zum Einfluss von Bindungsmerkmalen auf Gegenübertragungsreaktionen

Helmut Kirchmann, Andrea Thomas, Elisabeth Brüderle, Bernhard Strauß Zur Aufklärung der in der Literatur gefundenen Zusammenhänge zwischen Bindungsmustern von Psychotherapiepatienten vor der Behandlung und der Qualität der therapeutischen Beziehung wurden drei Tonband-Sequenzen aus Adult-Attachment-Interviews, die jeweils prototypisch eine sichere (autonomous), … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Zum Einfluss von Bindungsmerkmalen auf Gegenübertragungsreaktionen

Onkologie – Wenn das Unmögliche geschieht

Spontanheilungen bei Krebs sind extrem selten. Doch sie existieren – und die Wissenschaft versucht, aus ihnen zu lernen. Spontanremission. So lautet der medizinische Ausdruck für dieses Phänomen, das so selten ist, dass es im Medizinstudium und in Lehrbüchern bis heute … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Onkologie – Wenn das Unmögliche geschieht

Tagung Gruppenprogramme berufliche Reha – Würzburg 10./11. Mai 2012

Das Zentrum Patientenschulung richtet in Kooperation mit der DRV-Bund seine 7. Fachtagung vom 10. bis 11. Mai 2012 in Würzburg aus. Thema sind die neuen Anforderungen an die Gruppenprogramme der MBO-Rehabilitation und der beruflichen Rehabilitation. Diese erfordern von der Praxis … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Termine | Kommentare deaktiviert für Tagung Gruppenprogramme berufliche Reha – Würzburg 10./11. Mai 2012