Schlagwort-Archive: Arbeit-Beruf

Anstellung im Fokus – Fachtagung von BPtK und ver.di

Vergütung und Leitungsfunktionen von Psychotherapeuten in Krankenhäusern und Rehabilitationskliniken waren die zentralen Themen der ersten gemeinsamen Fachtagung der Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) und der Dienstleistungsgewerkschaft ver.di am 18. Januar 2013 in Berlin. An der Veranstaltung nahmen rund 70 Interessierte teil. Quelle: Bundespsychotherapeutenkammer … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Links zu online-news | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Anstellung im Fokus – Fachtagung von BPtK und ver.di

Neue Initiative soll Psycho-Stress im Job eindämmen

[aartikel]3503141235:right[/aartikel] FOCUS-Korrespondent Philipp Neumann Viele Arbeitnehmer setzt der Stress im Job Schachmatt, Ärzte verschreiben gehäuft Antidepressiva. Ein Problem, das Arbeitgeber und Gewerkschaften nun gemeinsam bekämpfen – trotz Meinungsverschiedenheiten Quelle: FOCUS-Online 26.01.2013 Fehlzeiten schnellen nach oben: Neue Initiative soll Psycho-Stress im … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Links zu online-news | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Neue Initiative soll Psycho-Stress im Job eindämmen

Förderung von körperlicher Aktivität im betrieblichen Kontext

Theoriebasierte Interventionen zur Förderung von körperlicher Aktivität können auf Stadien der Verhaltensänderung maßgeschneidert werden. Die Grundlage hierfür liefern Stadienmodelle. Diese nehmen an, dass für den erfolgreichen Übergang von einem Stadium zum nächsten unterschiedliche sozial-kognitive Variablen bedeutsam sind. Ziel der Studie … Weiterlesen

Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Förderung von körperlicher Aktivität im betrieblichen Kontext

Rückblick auf AK-Forum „Ausgebrannt und aufgegeben? Burnout und Depression“

Die Arbeitskammer des Saarlandes hat die Reden und Präsentationen zum Forum im Internet zum Download zur Verfügung gestellt. Am Ende der Seite ist auch ein Link zum ersten Teil der Veranstaltungsreihe: AK-Forum „Wenn die Seele streikt – Psychische Belastungen im … Weiterlesen

Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Rückblick auf AK-Forum „Ausgebrannt und aufgegeben? Burnout und Depression“

Frühberentung aufgrund psychiatrischer Erkrankungen – Eine Analyse von 94 Berufsunfähigkeitsgutachten

Berufs- bzw. Erwerbsunfähigkeiten aufgrund einer psychiatrischen Krankheit nehmen an Häufigkeit immer mehr zu. Bislang ist nur wenig über die Ätiologie und soziodemografische Aspekte dieser Entwicklung bekannt. Anhand von 94 Berufsunfähigkeitsgutachten (43 weibliche und 51 männliche Begutachtete) im Zeitraum Ende 1999 … Weiterlesen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Frühberentung aufgrund psychiatrischer Erkrankungen – Eine Analyse von 94 Berufsunfähigkeitsgutachten

Marburger Modell“ kombiniert Promotion mit Psychotherapieausbildung

Psychologen können zukünftig an der Universität Marburg in Klinischer Psychologie promovieren und parallel dazu die Psychotherapieausbildung abschließen. … Unter der Leitung von Prof. Dr. Winfried Rief, Professor für Klinische Psychologie und Psychotherapie sowie Leiter der Psychotherapie-Ambulanz Universität Marburg, wird bei … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Marburger Modell“ kombiniert Promotion mit Psychotherapieausbildung

Können und sollen Psychoanalytikerinnen und Psychoanalytiker lebenslang behandeln?

Die Vorstellung lebenslanger (Praxis-) Tätigkeit stellt für auffallend viele heutige älterwerdende PsychoanalytikerInnen die zentrale identitätsstabilisierende Phantasie für das eigene Altern dar. Durch die gerade erfolgte Aufhebung der Altersbegrenzung für die kassenfinanzierte (ärztliche oder psychologische) psychotherapeutische Versorgung wird diese Vorstellung noch … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Können und sollen Psychoanalytikerinnen und Psychoanalytiker lebenslang behandeln?

Bolognaprozess – Bachelor und Master – oder wer darf/kann was?

Durch den sogenannten Bologna-Prozess wurde die Ausbildung an den Hochschulen nachhaltig verändert. Die bisherigen Diplom-Studiengänge wurden umgewandelt in ein zweistufiges System mit einem Bachelor-Abschluss (in der Regel nach 6 Semestern) und einen Master-Abschluss (nach weiteren 4 Semestern). Beide Abschlüsse können … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Bolognaprozess – Bachelor und Master – oder wer darf/kann was?

Forschungsgutachten zur Ausbildung von Psychologischen PsychotherapeutInnen und Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutInnen

Da ich immer wieder von KollegInnen angesprochen werde, die noch nichts von dem Forschungsgutachten zur Ausbildung von PP und KJP gehört haben, möchte ich eine kurze Zusammenfassung geben, obwohl das Gutachten bereits im Mai 2009 an die damalige Gesundheitsministerin Ulla … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Forschungsgutachten zur Ausbildung von Psychologischen PsychotherapeutInnen und Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutInnen

Burn-out: Risikofaktoren bei Therapeuten

Die Berufe des Psychologen und Psychotherapeuten gehen mit einem erhöhten Burn-out-Risiko einher. Australische Psychologinnen haben untersucht, welche Rolle berufliche Faktoren dabei spielen. Sie fragten 190 klinische Psychologen und Psychotherapeuten nach spezifischen Belastungen im Beruf und fanden vier Faktoren: Einstellungen, Inflexibilität, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Burn-out: Risikofaktoren bei Therapeuten