Schlagwort-Archive: Diagnostik

Identifikation und Gruppierung von Schmerzpatienten anhand von Routinedaten einer Krankenkasse

Die ICD-Klassifikation bietet keine zufriedenstellenden Möglichkeiten zur Identifikation von Schmerzpatienten. In der vorliegenden Arbeit wurde daher auf der Basis von Diagnose- und Verordnungsdaten des Jahres 2006 einer gesetzlichen Krankenkasse (DAK) ein alternatives Verfahren zur Identifikation und Gruppierung von Schmerzpatienten entwickelt, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Identifikation und Gruppierung von Schmerzpatienten anhand von Routinedaten einer Krankenkasse

Schmerz und Aufmerksamkeit

Das Leitsymptom der Fibromyalgie (FM) ist der chronische, muskuloskelettale Schmerz. Jedoch berichten die meisten Patienten über eine Vielzahl weitere Beschwerden und Symptome. Neben Müdigkeit, schneller Erschöpfbarkeit und Morgensteifigkeit sind Konzentrations- und Gedächtnisstörungen weitere Beschwerden, die erheblich zum Leidensdruck der Patienten … Weiterlesen

Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Schmerz und Aufmerksamkeit

Messung chronischer Erschöpfung

Die Fatigue Skala (FS) stellt ein international verbreitetes Instrument zur Diagnostik anhaltender Erschöpfungszustände dar. Ziel zweier Studien war die psychometrische Überprüfung der deutschen FS. 

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Messung chronischer Erschöpfung

The Role of Screenings Methods and Risk Profile Assessments in Prevention and Health Promotion Programmes: An Ethnographic Analysis

In prevention and health promotion interventions, screening methods and risk profile assessments are often used as tools for establishing the interventions’ effectiveness, for the selection and determination of the health status of participants. The role these instruments fulfil in the … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln, Allgemein | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für The Role of Screenings Methods and Risk Profile Assessments in Prevention and Health Promotion Programmes: An Ethnographic Analysis

Psychophysiologische Aussagebeurteilung: Aktueller Stand und neuere Entwicklungen

Ziel der psychophysiologischen Aussagebeurteilung ist die Differenzierung von Tätern und Unschuldigen auf der Basis physiologischer Reaktionen auf spezifische Fragen. Die beiden wichtigsten Befragungstechniken, der Kontroll- oder Vergleichsfragentest sowie der Tatwissentest, werden im vorliegenden Artikel dargestellt und hinsichtlich ihrer Testgüte miteinander … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Psychophysiologische Aussagebeurteilung: Aktueller Stand und neuere Entwicklungen

Fahrrad-Zeichen-Tests und ihr Einsatz in der neuropsychologischen Diagnostik

Zeichnungen von Fahrrädern werden seit langem in der neuropsychologischen Diagnostik eingesetzt. Lezak schlug ein formales System zu ihrer Bewertung vor. Anhand einer Stichprobe von 200 neurologischen Patienten werden Daten zur Reliabilität und Validität vorgestellt. Die Interrater-Übereinstimmung betrug 0,95; die Retestreliabilität … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln, Allgemein | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Fahrrad-Zeichen-Tests und ihr Einsatz in der neuropsychologischen Diagnostik

Veränderungsmessung in der Psychotherapie mit dem Ergebnisfragebogen (EB-45)

Für ein kontinuierliches Monitoring psychotherapeutischer Veränderungen sind kurze, valide und veränderungssensitive Instrumente erforderlich. Die Eignung des Ergebnisfragebogens (EB-45) zu diesem Zweck wurde in dieser Studie untersucht. Anhand einer Bevölkerungsstichprobe (n = 232), einer Stichprobe von Bahnpendlern (n = 615), einer … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Veränderungsmessung in der Psychotherapie mit dem Ergebnisfragebogen (EB-45)

Fragebogen zur Messung beruflicher Gratifikationskrisen

Das zur Erklärung gesundheitlicher Risiken infolge chronischer psychomentaler und sozioemotionaler Arbeitsbelastungen entwickelte Modell beruflicher Gratifikationskrisen ist in verschiedenen, z.T. internationalen epidemiologischen und experimentellen Untersuchungen anhand eines standardisierten Messverfahrens erfolgreich überprüft worden. Erstmals werden hier Ergebnisse der psychometrischen Testung des Messverfahrens … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Fragebogen zur Messung beruflicher Gratifikationskrisen

Entwicklung eines neuen Instruments zur adaptierten Diagnostik psychischer Störungen nach ICD-10: PsyPAM – Psychosomatisches Patienten-Arzt-Modul

Die Arbeit gibt einen Überblick über die Entwicklung und erste klinische Erprobung eines diagnostischen Systems zur computergestützten adaptiven Diagnostik psychischer Störungen.Entwickelt wurde das Psychosomatische Patienten-Arzt-Modul (PsyPAM), ein teilstandardisiertes, computergestütztes Interviewverfahren, das die häufigsten Störungen nach Kapitel F der ICD-10 abdeckt. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Entwicklung eines neuen Instruments zur adaptierten Diagnostik psychischer Störungen nach ICD-10: PsyPAM – Psychosomatisches Patienten-Arzt-Modul

Erfassung von positivem Verhalten und Erleben bei Patienten mit psychischen und psychosomatischen Erkrankungen in der Rehabilitation – der Hamburger Selbstfürsorgefragebogen (HSF)

Für die Behandlung von Patienten mit chronischen psychischen Erkrankungen stellt sich die Frage, inwiefern sie dabei unterstützt werden können, gesundheitsförderliche Einstellungen und Verhaltensweisen (Ressourcen) zu entwickeln bzw. gesundheitsschädliche Einstellungen und Verhaltensweisen zu reduzieren. Bisher fehlen zur Überprüfung dieser Fragestellung allerdings … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Erfassung von positivem Verhalten und Erleben bei Patienten mit psychischen und psychosomatischen Erkrankungen in der Rehabilitation – der Hamburger Selbstfürsorgefragebogen (HSF)