Schlagwort-Archiv: Onkologie

Alternative Therapien in der Onkologie

Unter der Alternativmedizin versteht man verschiedene medizinische und pseudomedizinische Behandlungskonzepte, die als Ersatz für konventionelle Methoden eingesetzt werden. Die meisten der aktuellen alternativen Methoden basieren auf Konzepten, die kaum schlüssig und darüber hinaus nicht evaluiert sind. Entsprechend sind die Methoden … Weiterlesen

Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Alternative Therapien in der Onkologie

Measuring fatigue in clinical and community settings

The Chalder Fatigue Scale (CFQ) is a widely used instrument to assess fatigue in both clinical and nonclinical settings. Psychometric properties of the scale and discriminative abilities were examined.A total of 361 patients with CFS and 1615 individuals in the … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Measuring fatigue in clinical and community settings

Brustkrebsgen entdeckt – Spart es Chemotherapie?

Ein neu entdecktes krebsrelevantes Gen kann möglicherweise vielen Frauen die Chemotherapie bei Brustkrebs ersparen. Das Tumorsupressor-Gen ist nach Erkenntnissen Aachener Wissenschaftler wichtig für die Vorhersage der Heilungschancen von Patientinnen mit Brusttumoren, bei denen die Lymphknoten in den Achselhöhlen nicht befallen … Weiterlesen

Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Brustkrebsgen entdeckt – Spart es Chemotherapie?

Tumorbedingte Fatigue

Die tumorbedingte Fatigue ist ein verbreitetes und den Patienten sehr belastendes Syndrom im Rahmen der Krebserkrankung und -therapie. Tumorbedingte Fatigue (im angloamerikanischen Sprachraum als cancer-related fatigue, CRF, bezeichnet) geht einher mit dem subjektiven Gefühl von physischer und mentaler Müdigkeit, Erschöpfung, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Tumorbedingte Fatigue

Krebspatienten: Depressionen beeinflussen Krankheitsverlauf

Viele Krebspatienten leiden an Depressionen. Britische Palliativmediziner und Psychologen haben untersucht, wie sich diese auf den Krankheitsverlauf auswirken. Sie erfassten die Depressionssymptomatik von 87 Palliativpatienten im fortgeschrittenen Krankheitsstadium zu drei Zeitpunkten. Es zeigte sich, dass die nichtdepressiven Patienten signifikant länger … Weiterlesen

Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Krebspatienten: Depressionen beeinflussen Krankheitsverlauf

Auswirkungen einer 3-monatigen Krafttrainingsintervention auf die kognitiven Fähigkeiten von Mammakarzinompatientinnen während der Chemotherapie

Brustkrebspatientinnen erleiden durch die Erkrankung und aggressive medizinische Therapie weit reichende physische und psychische Einschränkungen. Vermehrt rücken auch die kognitiven Fähigkeiten in den wissenschaftlichen Fokus, unter deren Einschränkung viele Betroffene während und nach der Behandlung leiden, das so genannte „Chemobrain“. … Weiterlesen

Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Auswirkungen einer 3-monatigen Krafttrainingsintervention auf die kognitiven Fähigkeiten von Mammakarzinompatientinnen während der Chemotherapie

Meta-Analyse: Mammografie als Brustkrebsrisiko

Frauen mit einem genetisch oder familiär erhöhten Brustkrebsrisiko wird häufig schon in jungen Jahren zur jährlichen Mammografie geraten. Das Screening könnte nach einer Meta-Analyse, die auf der Jahrestagung der Radiological Society of North America in Chicago vorgestellt wurde, jedoch das … Weiterlesen

Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Meta-Analyse: Mammografie als Brustkrebsrisiko

Brustkrebs: Psychotherapeutische Unterstützung hilft

Bestrahlungen im Rahmen von Brustkrebsbehandlungen lösen bei vielen Patientinnen negative Gedanken und Gefühle wie Angst, Hilflosigkeit und Stress aus. Zwei Umfragen zeigten, dass knapp die Hälfte der Brustkrebspatientinnen psychotherapeutische Unterstützung in einzelnen Phasen der Behandlung wünscht, um damit besser fertig … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Brustkrebs: Psychotherapeutische Unterstützung hilft

Reha-Therapiestandards der DRV-Bund sind veröffentlicht

Die DRV-Bund hat die neuen Reha-Therapiestandards (vormals Prozess-Leitlinien) online gestellt. Die Reha-Therapiestandards sind über folgenden Pfad zu finden: www.deutsche-rentenversicherung-bund.de > Angebote für spezielle Zielgruppen > Sozialmedizin und Forschung > Reha-Qualitätssicherung > Reha-Therapiestandards. Oder über diesen Direktlink: Reha-Therapiestandards

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Reha-Therapiestandards der DRV-Bund sind veröffentlicht

Sport lindert Fatigue-Syndrom nach Chemotherapie

Regelmäßige sportliche Übungen unter Aufsicht haben in einer randomisierten Studie im Britischen Ärzteblatt (BMJ 2009; 339: b3410) bei Krebspatienten das Fatigue-Syndrom gelindert. Die Lebensqualität der Patienten besserte sich jedoch nicht. Das Fatigue-Syndrom, eine allgemeine Abgeschlagenheit und Energiemangel, gehört zu den

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Sport lindert Fatigue-Syndrom nach Chemotherapie