Brustkrebs: Psychotherapeutische Unterstützung hilft

Bestrahlungen im Rahmen von Brustkrebsbehandlungen lösen bei vielen Patientinnen negative Gedanken und Gefühle wie Angst, Hilflosigkeit und Stress aus. Zwei Umfragen zeigten, dass knapp die Hälfte der Brustkrebspatientinnen psychotherapeutische Unterstützung in einzelnen Phasen der Behandlung wünscht, um damit besser fertig zu werden. Ob psychotherapeutische Unterstützung Brustkrebspatientinnen tatsächlich helfen kann, die belastende Behandlung eher zu ertragen, hat jetzt ein Team US-amerikanischer und australischer Psychologen untersucht.

Quelle: Deutsches Ärzteblatt: Archiv „Brustkrebs: Psychotherapeutische Unterstützung hilft“ (10.10.2009)

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Brustkrebs: Psychotherapeutische Unterstützung hilft

Beschwerden: Therapeuten zeigen zu wenig Empathie

Psychotherapeuten stellen nicht jeden Patienten zufrieden. Eine Studie zeigt die häufigsten Beschwerden.

Einen Einblick in die Vorwürfe und Beschwerden von Patienten gegenüber Psychotherapeuten hat jetzt ein bundesweit tätiger, unabhängiger Verein gewährt. Er nimmt Beschwerden von Psychotherapiepatienten aus laufender, beendeter oder abgebrochener Behandlung entgegen, bietet Beratung an und ist bei der Suche nach einem Nachfolgetherapieplatz behilflich. Psychologen der Universitätsklinik Ulm und des Vereins Ethik in der Psychotherapie haben 81 Beschwerdefälle ausgewertet: Die Klagen richteten sich häufiger gegen männliche als gegen weibliche Psychotherapeuten; gegen männliche Therapeuten wurde signifikant häufiger der Vorwurf der sexuellen Grenzverletzung vorgebracht. Die häufigste Beschwerde (43 Prozent) bezog sich darauf, dass der Therapeut nicht genügend Empathie zeigte, sodass der Patient kein Vertrauen zu ihm entwickeln konnte.
Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Beschwerden: Therapeuten zeigen zu wenig Empathie

Ethik in der Psychotherapie: Wie willkommen sind Geschenke?

Patienten überreichen Therapeuten immer wieder kleinere oder größere Aufmerksamkeiten. Die Reaktion des Therapeuten kann Einfluss auf das Verhältnis zum Patienten haben, daher sollten sie gut auf diese Situation vorbereitet sein.

Es kommt immer wieder vor, dass Patienten ihre Psychologen oder Psychotherapeuten beschenken möchten. Manche fragen vorher, ob dies erwünscht ist. Die Mehrzahl steht aber eines Tages einfach mit einem Geschenk vor der Tür. Psychologen und Psychotherapeuten sollten auf solche Überraschungen vorbereitet sein, denn ihre Reaktion auf Geschenke kann die therapeutische Beziehung auf lange Sicht beeinflussen – sowohl positiv als auch negativ. Umfragen unter Psychotherapeuten zeigen, dass mehr als die Hälfte schon mindestens einmal ein Geschenk von Patienten offeriert bekam.

Quelle: Deutsches Ärzteblatt: Archiv „Ethik in der Psychotherapie: Wie willkommen sind Geschenke?“ (10.10.2009)

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln, Allgemein | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Ethik in der Psychotherapie: Wie willkommen sind Geschenke?

Restless-legs-Syndrom häufig falsch diagnostiziert

Nur bei knapp einem Viertel aller Patienten in Europa mit Restless-legs-Syndrom (RLS) stellen Ärzte auf Anhieb die richtige Diagnose. Die Betroffenen erhalten infolgedessen nur eine unzureichende oder falsche Behandlung. Hierauf wies Diego Garcia-Borreguero vom Schlafforschungsinstitut Madrid bei einer Presseveranstaltung der Europäischen Patientenvereinigung für Restless Legs Syndrome (EARLS) in Brüssel hin.

Rund sieben Prozent der Weltbevölkerung leiden Schätzungen zufolge unter der neurologischen Erkrankung, die vor allem zu Missempfindungen und Bewegungsdrang in den Beinen führt. Die Symptome treten vorwiegend in Ruhephase auf. Frauen sind häufiger betroffen als Männer.

Quelle: Deutsches Ärzteblatt: Nachrichten „Restless-legs-Syndrom häufig falsch diagnostiziert“

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Restless-legs-Syndrom häufig falsch diagnostiziert

Neue ICD-Version verfügbar

Das Deutsche Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) hat die endgültige deutsche Fassung der Internationalen Klassifikation der Krankheiten (ICD-10-GM 2010) im Internet veröffentlicht. Die Klassifikation ist eine Grundlage für das pauschalierende Vergütungssystem German Diagnosis Related Groups (G-DRG).
„In die neue Version sind über 40 Vorschläge aus Fachgesellschaften und von Fachleuten aus Ärzteschaft, Krankenkassen und Kliniken sowie über 100 Änderungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) eingeflossen“, heißt es dazu vom DIMDI.

Quelle: Deutsches Ärzteblatt: Nachrichten „Neue ICD-Version verfügbar“

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Neue ICD-Version verfügbar

Psychische Belastung am Arbeitsplatz nimmt auch im Mittelstand zu

Immer mehr Berufstätige leiden bei der Arbeit unter psychischen Belastungen. Das zeigt eine Befragung unter Arbeitsmedizinern des TÜV Süd. Danach berichteten mehr als 80 Prozent der befragten Betriebsärzte über eine Zunahme der psychischen Störungen in den betreuten Betrieben. 15 Prozent sprachen sogar von einer „starken Zunahme“.

„Viele Menschen sind an ihrem Arbeitsplatz psychisch überlastet“, so Gabriele Sommer, Geschäftsführerin der TÜV Süd Life Service GmbH. Mittlerweile sei eine psychische Störung bundesweit für jede dritte Frühberentung verantwortlich. Gleichzeit zeige die TÜV-Umfrage, dass psychische Belastungen nicht nur in großen Unternehmen sondern auch im Mittelstand ein Thema von wachsender Relevanz seien.

Quelle: Deutsches Ärzteblatt: Nachrichten „Psychische Belastung am Arbeitsplatz nimmt auch im Mittelstand zu“

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Psychische Belastung am Arbeitsplatz nimmt auch im Mittelstand zu

Internet und Handy führen nicht zu sozialer Isolation

Entgegen einer weit verbreiteten Ansicht führen technologische Neuerungen wie das Internet und Mobiltelefone laut einer US-Studie nicht zu sozialer Isolation und Vereinsamung. Wer sie nutzt, hat nach Ansicht der Wissenschaftler sogar einen größeren und verzweigteren Bekanntenkreis.

Quelle: Deutsches Ärzteblatt: Nachrichten „Internet und Handy führen nicht zu sozialer Isolation“

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln, Computer-Internet | Kommentare deaktiviert für Internet und Handy führen nicht zu sozialer Isolation

Reha-Therapiestandards der DRV-Bund sind veröffentlicht

Die DRV-Bund hat die neuen Reha-Therapiestandards (vormals Prozess-Leitlinien) online gestellt.

Die Reha-Therapiestandards sind über folgenden Pfad zu finden:
www.deutsche-rentenversicherung-bund.de > Angebote für spezielle Zielgruppen > Sozialmedizin und Forschung > Reha-Qualitätssicherung > Reha-Therapiestandards.

Oder über diesen Direktlink: Reha-Therapiestandards

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Reha-Therapiestandards der DRV-Bund sind veröffentlicht

Immer weniger Mütter-Kuren genehmigt

Die Zahl der Antragsablehnungen von Mütter-Kind-Kuren steigt laut Müttergenesungswerk (MGW) an. Im ersten Halbjahr 2009 sei die Zahl der Ablehnungen durch die Krankenkassen bundesweit im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um vier Prozent auf 29 Prozent angestiegen, teilte die Organisation am Donnerstag in Berlin mit.

Quelle: Deutsches Ärzteblatt: Nachrichten „Immer weniger Mütter-Kuren genehmigt“

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Immer weniger Mütter-Kuren genehmigt

Altersteilzeitarbeit erhält Gesundheit

Eine Altersteilzeit ist gesünder für den Menschen als der abrupte Übergang in die Rente. Zu diesem Ergebnis kommen Altersforscher im Journal of Occupational Health Psychology (2009; 14: 374-389).

In den USA ist es keineswegs selten, dass Senioren nach dem Ruhestand noch arbeiten müssen, weil die Rente nicht ausreicht. Das muss nach Ansicht von Mo Wang von der Universität von Maryland in College Park nicht unbedingt Nachteile haben.
Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Altersteilzeitarbeit erhält Gesundheit