Monatsarchive: März 2009

Neue Fortbildungspflicht für Psychotherapeuten im Krankenhaus

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat am 19.03.2009 neue bundeseinheitliche Regeln für die Fortbildung von Psychotherapeuten in Krankenhäusern beschlossen. Innerhalb von fünf Jahren müssen die im Krankenhaus* tätigen Psychotherapeuten mindestens 250 Fortbildungspunkte sammeln und ihre Erfüllung der Fortbildungspflicht über das Fortbildungszertifikat … Weiterlesen

Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Neue Fortbildungspflicht für Psychotherapeuten im Krankenhaus

Baden-Württemberg: Infos für Angestellte Psychotherapeuten

Der Ausschuss Psychotherapie in Institutionen hat ein Informationsblatt zum Beitritt der Kammer zum Versorgungswerk Nordrhein-Westfalen herausgegeben. Der Beitritt hat auch für die angestellten Psychotherapeuten Konsequenzen, die bei der Deutschen Rentenversicherung versichert sind. Gründungsmitglieder müssen sich bis zum 30.06.2009 entscheiden, ob … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Termine | Kommentare deaktiviert für Baden-Württemberg: Infos für Angestellte Psychotherapeuten

Interkulturelle Aspekte bei der Behandlung somatoformer Störungen

Patienten aus familienorientierten Gesellschaften haben ein anderes Verständnis von Schmerz und andere Heilungsvorstellungen als Patienten aus westlichen Gesellschaften. Dies ist in den modernen multimodalen Therapieansätzen bisher nicht ausreichend berücksichtigt worden. Wissensdefizite bezüglich der Anatomie und Funktionsweise des eigenen Körpers sowie … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Interkulturelle Aspekte bei der Behandlung somatoformer Störungen

Eignet sich der KINDL® zur Erfassung von Behandlungseffekten bei Kindern in Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen für Mütter und Kinder?

Mit dieser Studie werden psychometrische Eigenschaften des Kiddy-KINDL® (Fremdeinschätzung von Müttern zur Lebensqualität ihrer 4- bis 7-jährigen Kinder) und des Kid-KINDL® (Selbsteinschätzung von 8- bis 12-jährigen Kindern) unter den Bedingungen der Anwendung in stationären Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen für Mütter und … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Eignet sich der KINDL® zur Erfassung von Behandlungseffekten bei Kindern in Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen für Mütter und Kinder?

Sport im mittleren Lebensalter senkt Mortalität

Es ist nie zu spät, sich sportlich zu betätigen. Nach den Ergebnissen einer bevölkerungsbasierten Kohortenstudie im Britischen Ärzteblatt (BMJ 2009; 338: b688) können Männer um die 50 ihre Lebenserwartung steigern, wenn sie regelmäßig Sport treiben. Quelle: Deutsches Ärzteblatt

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Sport im mittleren Lebensalter senkt Mortalität

Studie zu KHK und Psychotherapie gestartet

MAINZ (eb). In einer aktuellen Studie werden derzeit neue psychotherapeutische Therapie-Ansätze bei Patienten mit Herzerkrankung und depressiven Verstimmungen geprüft. „Wir bieten erstmals eine gestufte Psychotherapie an“, erläutert Privatdozent Matthias Michal aus Mainz. Die Patienten erhalten nicht nur eine antidepressive Behandlung, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Studie zu KHK und Psychotherapie gestartet

Schon Säuglinge können psychische Störungen haben

HAMBURG (dpa). Schon Säuglinge und Kleinkinder haben nach Ansicht des Kinderpsychiaters Professor Alexander von Gontard ähnlich häufig psychische Störungen wie ältere Kinder. Um das Risiko späterer Erkrankungen zu senken, sei es wichtig, etwa besondere Schwierigkeiten beim Schlafen oder Essen früh … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Schon Säuglinge können psychische Störungen haben