Monatsarchive: Mai 2009

Wer hat größere Furcht vor einer Verkürzung der Lebensspanne: palliativ oder kurativ behandelte Krebspatienten?

Ziel dieser Studie ist, zu klären, ob sich Patienten unter palliativ oder kurativ ausgerichtetem Behandlungsansatz hinsichtlich des Ausmaßes ihrer Furcht vor dem Fortschreiten (Progredienz) und dem Wiederkehren (Rezidiv) der Krebserkrankung unterscheiden. Die Gesamtstichprobe besteht aus n=291 Rehabilitationspatienten, Haupttumordiagnosen waren Colon-/Rektum-, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Wer hat größere Furcht vor einer Verkürzung der Lebensspanne: palliativ oder kurativ behandelte Krebspatienten?

Geschlechtsunterschiede in psychosozialen Kennwerten bei Patienten in der stationären orthopädischen Rehabilitation von chronisch unspezifischen Rückenschmerzen

Frauen sind häufiger von chronischen Rückenschmerzen mit begleitenden psychischen Beeinträchtigungen betroffen als Männer. Demnach verfügen sie über ein erhöhtes Risiko zur Schmerzchronifizierung und weisen einen besonderen Bedarf an psychologischen Interventionen in der stationären orthopädischen Rehabilitation von chronischen Rückenschmerzen auf. An … Weiterlesen

Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Geschlechtsunterschiede in psychosozialen Kennwerten bei Patienten in der stationären orthopädischen Rehabilitation von chronisch unspezifischen Rückenschmerzen

Wer nimmt in Deutschland ambulante Psychotherapie in Anspruch?

Auf dem Hintergrund der aktuellen gesundheitspolitischen Kontroversen sollte in der vorliegenden Pilot-Untersuchung geprüft werden, wer in Deutschland ambulante Psychotherapie in Anspruch nimmt. In einer bevölkerungsrepräsentativen telefonischen Befragung von 5 120 Deutschen gaben 7% der Befragten an, aktuell oder innerhalb der … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Wer nimmt in Deutschland ambulante Psychotherapie in Anspruch?

Lost in translation? – Psychotherapie unter Einsatz von Dolmetschern

Die Sprache ist das wesentlichste Werkzeug der Psychotherapie. Fehlt eine gemeinsame Sprache zwischen Therapeut und Patient ist eine Behandlung nicht möglich. Um eine Verständigung zwischen Therapeut und Patient, die nicht die gleiche Sprache sprechen, zu ermöglichen, ist der Einsatz professionell … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln, Allgemein | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Lost in translation? – Psychotherapie unter Einsatz von Dolmetschern

Prävalenz und Diagnostik depressiver Störungen in der Allgemeinarztpraxis

Ein kritischer Vergleich zwischen PHQ-D und hausärztlicher Einschätzung Untersuchung des Phänomens, dass offenbar viele Depressionsfälle von Hausärzten nicht erkannt werden. Auswertung von 902 Patientenkontakten auf Anteil konkordanter Diagnosen zwischen Hausarzt und PHQ-D. Analyse der diagnostischen Beurteilung des Hausarztes.

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Prävalenz und Diagnostik depressiver Störungen in der Allgemeinarztpraxis

Geschlechtsspezifische Risikofaktoren akuter Rückenschmerzen

Frauen geben häufiger akute Rückenschmerzen an als Männer. Es stellte sich die Frage, ob sich geschlechtsspezifische Risikoprofile aufzeigen lassen.Eine Sekundärdatenanalyse des telefonischen Gesundheitssurveys 2003 des Robert-Koch-Instituts wurde durchgeführt (n=7829). Frauen (28,5%) gaben signifikant häufiger als Männer (18%) akute Rückenschmerzen an. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Geschlechtsspezifische Risikofaktoren akuter Rückenschmerzen

Diagnose und Therapie einer Depression im höheren Lebensalter – Einflüsse von Patienten- und Arztmerkmalen

Studienergebnisse aus dem englischsprachigen Raum zeigen, dass diagnostische und therapeutische Entscheidungen von Hausärzten bei der Versorgung von depressiven Patienten systematischen Einflüssen unterliegen, und dass sowohl Merkmale des Arztes als auch des Patienten unabhängig vom Krankheitsbild Einfluss auf diese Entscheidungen haben. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Diagnose und Therapie einer Depression im höheren Lebensalter – Einflüsse von Patienten- und Arztmerkmalen

TK-Studie: Ausmaß,Ursachen und Auswirkungen von Stress in Deutschland

Acht von zehn Deutschen empfinden ihr Leben als stressig, jeder Dritte steht unter Dauerdruck. Das zeigt eine aktuelle Studie, die die Techniker Krankenkasse (TK) heute in Berlin vorgestellt hat. Hauptursachen sind Jobstress, finanzielle Sorgen und Ärger im Straßenverkehr. Die Ergebnisse … Weiterlesen

Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für TK-Studie: Ausmaß,Ursachen und Auswirkungen von Stress in Deutschland

RTL: Show-Experimente mit Babys

Die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) fordert strengere Mediengesetze, die Säuglinge vor TV-Experimenten schützen. Anlass für diese Forderung ist eine neue RTL-Serie ab Juni, in denen Teenager ihre elterlichen Fähigkeiten an fremden Säuglingen testen. Der Kölner TV-Sender erweckt dabei den Eindruck, als könne … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für RTL: Show-Experimente mit Babys

Bericht über den 14. Deutschen Psychotherapeutentag

Der 14. Deutsche Psychotherapeutentag (DPT) am 9. Mai 2009 in Berlin widmete sich der Zukunft der Ausbildung……Prof. Dr. Bernhard Strauß vom Universitätsklinikum Jena gab als Leiter der Forschergruppe dem Psychotherapeutentag einen Überblick über die zentralen Ergebnisse des Gutachtens.

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Bericht über den 14. Deutschen Psychotherapeutentag